Berlin auf neuen Wegen entdecken und Kilometer fürs STADTRADELN sammeln.
Wir laden Sie zusammen der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und dem ADFC Berlin zu geführten Radtouren durch Berlin ein. Es gibt zwei Touren, für die Sie sich anmelden können: Tour 1 am 11. Juni und Tour 2 am 18. Juni.
Da die Plätze für die Radtour begrenzt sind, bitten wir Sie, sich hier zu registrieren. Die Zusage für Ihre persönlichen Plätze bekommen Sie dann per Email.
Wir freuen uns auf Sie!
RADTOUR 1 - ENTLANG DES MAUERRADWEGS – 11. Juni
Fahrradtouren in und um Berlin sind ihre wahre Leidenschaft: Tine Volpert ist Autorin, rbb 88.8-Expertin und betreibt den prämierten Fahrrad-Blog „Unterwegs in Berlin“. Fürs STADTRADELN 2023 bietet sie eine geführte Radtour an, unterstützt vom ADFC Berlin. Die etwa vierstündige Tour startet am Sonntag, dem 11. Juni, um 10 Uhr in Wilhelmsruh. Über den Mauerradweg geht es entlang der künftigen Strecke der neuen Heidekrautbahn, vorbei am Tegeler Fließ, über die Invalidensiedlung und zurück nach Wilhelmsruh.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 begrenzt. Die Teilnehmenden werden von Stadtradeln benachrichtigt.
RADTOUR 2 - RADVERGNÜGEN AM SONNTAG – 18. Juni
Das Fahrrad, die Großstadt, das Drumherum: Für Juliane Schumacher, besser bekannt als Radelmädchen, gibt es nichts Schöneres. Ein besonderes Radvergnügen in und um Berlin bietet sie fürs STADTRADELN 2023 an, unterstützt vom ADFC Berlin. Die etwa 4 Stunden dauernde, geführte Rundtour startet am Sonntag, dem 18. Juni, um 10 Uhr in der Hufeisen-Siedlung in Britz. Am Delfter Ufer entlang geht es vorbei an Wasserbüffeln und schottischen Hochlandrindern über den Mauerradweg bei Rudow bis zum U-Bahnhof Parchimer Allee.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 begrenzt. Die Teilnehmenden werden von Stadtradeln benachrichtigt.
Die Radtour wird vom ADFC organisiert und begleitet. Die Teilnahme ist freiwillig ist und erfolgt auf eigene Gefahr.
Datenschutzhinweis
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten unter Beachtung der EU- Datenschutzgrundverordnung und anderer einschlägigen Rechtsvorschriften.
Bitte beachten Sie, dass die Angabe Ihres Wohnbezirks nur für den Fall eines Diskussionsbeitrags ins Studio erforderlich ist. Wird Ihr Diskussionsbeitrag in der Sendung vorgelesen, so werden wir nur Ihren Vornamen und Wohnbezirk als Absender nennen. Die Angabe der Telefonnummer ist nur erforderlich, wenn Sie von uns angerufen werden möchten. Ihre E-Mail-Adresse ist bei der Durchführung von Gewinnspielen in sonstigen Fällen, in denen Sie von uns eine E-Mail erhalten wollen, erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.