Bund und Länder haben sich auf eine Verlängerung des Lockdowns bis mindestens zum 14. Februar geeinigt. Auch Schulen und Kitas bleiben dicht oder bieten nur sehr eingeschränkten Betrieb an. Die Maskenpflicht wird verschärft.
Großeinsatz der Berliner Feuerwehr in Kladow: Bei einem Brand in einem Pflegeheim kommt eine Person ums Leben, viele weitere werden verletzt. Der Brand ist gelöscht, doch die Betreuung der Bewohner gestaltet sich als schwierig - denn einige haben Corona.
Elfmeter verschossen, Torchancen vergeben: Hertha BSC konnte auch gegen Hoffenheim die eigene Überlegenheit nicht nutzen. Die vierte Heimniederlage der Saison besiegelt Herthas schwächste Hinrunde seit elf Jahren.
Bei den Impfungen kam Brandenburg zuletzt besser voran, aber unsichere Lieferzusagen erschweren die Planung. So kann der Hersteller Biontech/Pfizer in der nächsten Woche ein Viertel weniger Impfstoff liefern als erwartet. Zweitimpfungen seien aber gesichert.
Alba-Coach Aito Reneses kehrt nach überstandener Corona-Erkrankung zurück auf die Trainerbank - aber zunächst in anderer Funktion. Der 74-Jährige unterstützt das Team erstmal nur als Assistenztrainer. Wieso alles trotzdem ähnlich bleibt, erzählt er im Interview.
14 von 15 Punkten sind abgehakt - nur die Schulen fehlen noch. Die Kanzlerin beharrt, droht - und kann sich doch nicht gegen die Länder durchsetzen. Dass die Gespräche nicht scheitern, liegt auch an einem Mann. Von Moritz Rödle.
Nach langwierigen Verhandlungen von Bund und Ländern steht jetzt fest: Der Lockdown in Deutschland wird bis zum 14. Februar verlängert. Für Diskussionen sorgte vor allem der Umgang mit Schulen und Kitas.
Schärfere Maskenpflicht im Nahverkehr und beim Einkaufen, mehr Homeoffice, Schulen und Kitas bleiben dicht- und das alles zunächst bis Mitte Februar. Was Bund und Länder beschlossen haben - der Überblick.
Angesicht aktueller Zahlen und der Sorge vor den Corona-Mutationen muss die Politik handeln. Die Gratwanderung der Runde im Bundeskanzleramt zwischen zu viel und zu wenig Reglement ist erst einmal gelungen, findet Uwe Jahn.
Die Zahl der Corona-Toten in den USA hat zum Ende der Amtszeit von Präsident Trump die Schwelle von 400.000 überschritten. In Großbritannien sind binnen 24 Stunden 1610 Infizierte gestorben - so viele wie noch nie. Der Liveblog zum Nachlesen.
An dem Tag, an dem über Verschärfungen der Corona-Maßnahmen entschieden wird, ist in Bayern eine Regelung gerichtlich gekippt worden: Der Verwaltungsgerichtshof setzte das landesweite Alkoholverbot außer Vollzug.
Mit einem Kraftakt will die EU-Kommission den stockenden Impfprozess in Gang bringen. Bis zum Sommer sollen 70 Prozent der EU-Bürger geimpft sein. Wie soll das funktionieren? Helga Schmidt über die neue Impfstrategie der EU.
Trotz der Fortschritte beim Impfen der Bevölkerung gegen Corona meldet Großbritannien einen traurigen Rekord: die weltweit höchste Todesquote. Am Dienstag starben 1610 Menschen. Ärzte fordern Konsequenzen.
Die Afrikanische Union hat für den Kontinent 270 Millionen Impfdosen beschafft. Doch die erste Charge wird wohl erst ab April zur Verfügung stehen. Das WHO-Programm Covax soll die Länder schon im März mit Vakzinen versorgen.
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de.
Mit Ach und Krach hat Italiens Ministerpräsident die Vertrauensfrage auch im Senat überstanden. Mit einer brüchigen Minderheitsregierung muss er nun das Land weiter durch die Corona-Krise steuern. Von Jörg Seisselberg.
Bald wird Joe Biden 46. Präsident der USA. Eine Amtseinführung unter schwierigen Bedingungen: Das Land befindet sich im Griff der Pandemie und ist tief gespalten. Das zeigt sich auch an den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten. Von Julia Kastein.
Mit Kamala Harris wird erstmals eine Frau Vizepräsidentin der USA. Das bedeutet eine weitere Premiere im Weißen Haus: Mit ihr rückt ihr Ehemann ins Rampenlicht. Jule Käppel stellt Doug Emhoff vor.
Die designierte US-Finanzministerin Yellen will mit großzügigen Maßnahmen gegen die Folgen der Corona-Krise für die US-Wirtschaft ankämpfen. Das kündigte sie in ihrer Anhörung im US-Senat an. Von Torsten Teichmann.
Ein paar Stunden bleiben noch, dann verlässt Trump das Weiße Haus. Bis zuletzt wird spekuliert, was er bis zum Abschied noch anstellen - und vor allem: wen er noch begnadigen wird. Von Arthur Landwehr.
Die scheidende US-Regierung bezichtigt China, einen Genozid an der muslimischen Minderheit der Uiguren zu verüben. Die kommunistische Führung müsste zur Rechenschaft gezogen werden, sagte Außenminister Pompeo.
Extreme Wetterlagen, Versagen im Kampf gegen den Klimawandel und menschengemachte Umweltschäden: Das sind laut Weltwirtschaftsforum die größten Gefahren für die Erde. Aber auch Corona hinterlässt Spuren.
Die Türkei hat Twitter, Periscope und Pinterest ein Werbeverbot erteilt. Angeblich wurde gegen ein neues Gesetz verstoßen. Als nächstes könnte die Bandbreite verringert werden, womit die Seiten quasi unbenutzbar wären.
Der Verfassungsschutz will offenbar die gesamte AfD zum Verdachtsfall erklären. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios könnte die Einstufung bereits kommende Woche erfolgen. Dann könnten ihre Mitglieder observiert und V-Leute eingesetzt werden.
Der längere und verschärfte Lockdown hat heute den deutschen Aktienmarkt gebremst. Dagegen war die Wall Street im Aufwind - dank der Aussicht auf billionenschwere Corona-Hilfen.