
- Erdbeermarmelade im Test: Viele Pestizide, viel Zucker
Es liegt morgens auf vielen Frühstückstellern in Berlin: ein Brötchen mit Erdbeermarmelade. Das Verbrauchermagazin „Ökotest“ hat Konfitüren und Fruchtaufstriche getestet.
Ergebnis: Auch wenn der Geschmack bei allen gut war, erhebliche Unterschiede gibt es, was den Pestizid- und Zuckergehalt angeht. Wie hat Ihre Marmelade abgeschnitten?
Der Test
“Ökotest“ hat 20 Sorten „Erdbeermarmelade“ untersucht, davon zwölf Erdbeer-Fruchtaufstriche und acht Erdbeer- Konfitüren. Laut Verordnung müssen Konfitüren mindestens 55 Prozent Zucker enthalten. Für sogenannte Fruchtaufstriche gibt es keine solche Vorgabe, sie haben aber oft höhere und deutlich gekennzeichnete Fruchtanteile.
Viele verschiedene Pestizide
Alle mit „sehr gut“ bewerteten Produkte trugen ein Bio-Siegel. Da in der ökologischen Landwirtschaft nahezu alle Pestizide verboten sind, konnten die Tester hier auch keine nachweisen.
Rühmliche Ausnahme auch die konventionell hergestellte „Landliebe Konfitüre Erdbeer“. Auch sie war im Test schadstofffrei.
In allen anderen getesteten konventionellen Konfitüren und Fruchtaufstrichen hat das Labor Spuren von mindestens einem Pestizid nachgewiesen. In der „Maribel Erdbeer Konfitüre Extra“ von Lidl waren es Spuren von gleich sechs verschiedenen Substanzen, im „Schwartau Samt Erdbeere, Fruchtaufstrich“ insgesamt fünf.
Zwar lagen die Werte der einzelnen Pestizide unterhalt der gesetzlichen Grenzwerte. Allerdings ist noch nicht erforscht, welche Schäden „Cocktails“ aus mehreren zusammenwirkenden Pestiziden im menschlichen Körper anrichten können.
Viele Konfitüren und ein Fruchtaufstrich sind wahre Zuckerbomben
In allen konventionellen Produkten und auch im Bio-Fruchtaufstrich von Alnatura fanden die Forscher erhebliche Mengen an Zucker. Ein Erwachsener nimmt mit in einer Portion dieser Marmeladen oft schon mehr als die Hälfte der Zuckermenge zu sich, die die Weltgesundheitsorganisation WHO als Tagesdosis für vertretbar hält. Am meisten zugesetzter Zucker steckt mit 16,9 Gramm pro 30-Gramm-Portion in der „Bonne Maman Erdbeer-Konfitüre Extra“.
Testsieger und Verlierer
Schlusslichter im Test mit der Note „Ausreichend“ sind die „Schwartau Samt Erdbeere, Fruchtaufstrich“, die „Maribel Erdbeer Konfitüre Extra“ von Lidl sowie die „Den Gamle Fabrik Erdbeere, Fruchtaufstrich“.
Die Note „Sehr gut“ - und damit Testsieger – erhielten „Dennree Erdbeer Fruchtaufstrich“,
„Die Beerenbauern Erdbeere Fruchtaufstrich, Demeter“, der „Rewe Bio Erdbeere -Fruchtaufstrich 75%, Naturland“ sowie „Zwergenwiese Fruchtgarten 70% Erdbeere, Fruchtaufstrich“.
Erdbeeren oft mit langen Transportwegen
Deutschland als Herkunftsland der Erdbeeren war nur beim Fruchtaufstrich der Bio-Marke „Zwergenwiese“ angegeben sowie als eines von insgesamt drei Ernteländern bei beiden Produkten von Schwartau.
In mehr als der Hälfte der Marmeladen waren aber zumindest Erdbeeren aus dem Nachbarland Polen verarbeitet.
Darüber hinaus kamen die Erdbeeren aber auch oft aus ferneren Ländern wie der Türkei, Marokko oder Ägypten. Die langen Transportwege sind schlecht für das Klima.
Den vollständigen (kostenpflichtigen) Test finden Sie hier.