
- Gütesiegel in Online-Shops - nicht alle sind vertrauenswürdig
Viele Online-Händler haben gleich eine ganze Batterie von Gütesiegeln auf ihren Internetseiten. Die Siegel sollen ein Zeichen für die Seriosität des Shops sein. Renommierte Siegel wie Trusted Shop oder das TÜV-Siegel zum Beispiel stehen tatsächlich dafür. Aber nicht allen Siegeln sollten wir trauen.
Um ein seriöses Gütesiegel zu erhalten wird ein Shop dahingehend überprüft, ob er die rechtlichen Bestimmungen einhält und Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit erfüllt. Für potentielle Käufer sind diese Siegel tatsächlich eine gute Orientierung und Absicherung, nicht an einen unseriösen Shop geraten zu sein.
Nicht selten handelt es sich um Fantasie-Siegel
Manche Shops wollen uns aber anhand von Gütesiegeln vorgaukeln, seriös oder zumindest geprüft worden zu sein. Es gibt Händler, die Gütesiegel schlicht erfinden und auf ihrer Internetseite platzieren. Es gibt aber eine ganz einfache Methode, diese Siegel zu enttarnen.
Daran erkennen Sie, ob ein Siegel seriös ist
Dazu reicht ein Mausklick auf das Siegel selbst. Bei einem seriösen Siegel gelangen Sie damit auf die Seite des Gütesiegel-Betreibers. Dort wird Ihnen dann das gültige Prüfzertifikat für genau diesen Shop angezeigt. Wenn sich ein Siegel nicht anklicken lässt, oder Sie kommen auf eine beliebige Seite, dann ist es ziemlich sicher eine Fälschung.
Empfehlenswerte Siegel für Online-Shops finden Sie auch hier: