
- Wie umweltfreundlich ist die Trendfaser Tencel?
Funktionskleidung, Unterwäsche, Bettwäsche – immer mehr Textilien bestehen aus dem Material „Tencel“, anderer Name Lyocell. Moderiesen wie Tchibo, H&M sowie viele Hersteller von Sportbekleidung setzen inzwischen darauf. Tencel gilt als Faser mit vielen guten Trageeigenschaften und umweltverträglicher Herstellung. Was ist dran?
Woraus besteht Tencel?
Tencel ist eine sogenannte „Man-made-Zellulosefaser“, also eine Faser, die aus einem natürlichen Rohstoff gewonnen, aber industriell produziert wird. Gewonnen wird Tencel meist aus Eukalyptus- oder Buchenholz. Kleinste Holzstücke werden eingeweicht, so dass sich der pflanzliche Zellstoff herauslöst. Dieser wird anschließend in einem organischen Lösungsmittel und weiteren Produktionsschritten weiterverarbeitet.
Wie umweltfreundlich ist Tencel?
Tencel gilt als sehr nachhaltige Faser. Die Bäume stammen laut Hersteller, der österreichischen Lenzig AG, aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Zum überwiegenden Teil wird Eukalyptusholz verwendet, sonst Buchenholz. Eukalyptus wächst sehr schnell, eine künstliche Bewässerung ist nicht nötig. Pestizide müssen nur in seltenen Fällen eingesetzt werden. Dadurch verbraucht die Herstellung wesentlich weniger Wasser als zum Beispiel bei Baumwolle. Da Tencel aus natürlichen Materialien besteht, sind die Fasern biologisch abbaubar und kompostierbar.
Wie hoch ist der Tragekomfort?
Tencel wird gerne für Textilien eingesetzt, die verstärkter Körperwärme ausgesetzt sind – zum Beispiel Funktionskleidung, Unterwäsche, Bettwäsche oder auch Autositzbezüge. Denn Tencel kann 50 Prozent mehr Feuchtigkeit bzw. Schweiß aufnehmen als Baumwolle, haben Untersuchungen unter dem Elektronenmikroskop ergeben.
Das liegt daran, dass die Oberfläche von Tencel kleine Härchen hat. Diese leiten die Feuchtigkeit schnell von der Haut weg. Bei kalten Temperaturen wärmt der Stoff, bei Wärme wirkt er kühlend. Tencel ist außerdem atmungsaktiver als Baumwolle, fühlt sich seidig auf der Haut an und soll ein geringes Bakterienwachstum haben. Deswegen ist es für Allergiker geeignet.
Tencel oder Lyocell – was ist der Unterschied?
Es gibt keinen. Bei beiden Begriffen handelt es sich um die selbe Faser. Tencel ist der geschützte Markenname der Firma Lenzig AG für die Kunstfaser Lyocell.