
- Alte Video-Kassetten digitalisieren: So funktionierts
Das Digitalisieren ist inzwischen kein Hexenwerk mehr und kann auch mit einfachen Rechnern problemlos funktionieren. Alles, was Sie dafür brauchen, ist die richtige Hardware. Damit und der nötigen Software für PC und Mac kommt man schnell zu sehr guten Ergebnissen.
Wer trotzdem lieber auf Nummer sicher gehen will, für den gibt es auch professionelle Dienstleister am Markt.
Der einfachste Weg: Der kommerzielle Digitalisierungsservice
Im Web gibt es viele kommerzielle Dienstleister, die das Überspielen alter Kassetten auf DVD übernehmen. Einige retten alte Aufnahmen auch von Super 8-Kameras, analogen Fotoapparaten und vielen anderen Quellen.
Pro Aufnahmemedium fällt ein bestimmter Betrag an, aber die Rücksendung ist oft kostenlos. Außerdem kann man hier beschädigte Kassetten kostenpflichtig reparieren lassen. Die Digitalisierung erfolgt in der Regel mit professioneller Hardware und in bestmöglicher Qualität. Je nach Anzahl der Kassetten sollte alles innerhalb einer Woche erledigt sein.
Analoge Videos auf dem Computer speichern
Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Format die Video-Bänder vorliegen. Sie lassen sich auf die gleiche Weise auf den PC oder Mac kopieren. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Video-Grabber wie etwa den Elgato Capture: Geräte dieser Art digitalisieren Material aus analogen Quellen wie SCART oder Composite. Die beiliegende Software sollte alles mitbringen, was man braucht um Videos auf den Computer zu kopieren. Ansonsten benötigen Sie nur noch ein Abspielgerät für Ihre alten Videokassetten.
Und so geht´s Schritt für Schritt
Schließen Sie den Videograbber an Ihren Computer an und starten Sie die zugehörige Software
Jetzt das analoge Wiedergabegerät (Bsp. VHS-Rekorder) an den passenden Anschlüssen des Videograbbers anschliessen. Unter Umständen benötigen Sie zusätzlich einen Adapter, die Sie dazwischen schalten müssen.
In der Software des Video-Grabbers auf „Aufnahme“ drücken und die Wiedergabe des Videos starten
Speichern Sie das Video nach der Aufnahme ab. Verwenden Sie auf jeden Fall ein kompatibles Format wie MPEG-4. Mit diesem Format können Sie alles erledigen, was Sie auch mit nativ digitalen Formaten (etwa von Ihrem Smartphone) machen können.
VHS-Videos und DVD brennen
Einfach beide Geräte neben- oder übereinander aufstellen und nach Möglichkeit mittels eines S-VHS-Kabels verbinden. Sollte ein solcher Anschluss nicht vorhanden sein, reicht auch die Verbindung mittels eines SCART-Kabels oder eines Cinch-Kabels aus.
Der Vorteil beim SCART-Kabel liegt darin, dass der Ton direkt mit übertragen wird. Bei der S-VHS- und Cinch-Variante muss man zur Übertragung des Tons allerdings neben dem Videokabel zusätzlich ein Stereo-Cinch-Kabel einsetzen. Häufig sind diese aber auch als gemeinsames Audio-/Videokabel („AV-Kabel”) im Handel erhältlich.