
- Blaulichtfilter-Brillen
Fast alle von uns haben sich schon mal schlaflos im Bett herumgewälzt, nachdem wir im Dunkeln noch eine Weile auf das Smartphone, das Tablet oder den Rechner geschaut haben. Schuld ist das blaue Licht aus der LED- Beleuchtung der Displays. Hilfe versprechen jetzt Brillen mit sogenannten Blaulichtfiltern.
Wie wirkt das blaue Licht?
Das blaue Licht kennt unser Körper eigentlich nur aus dem Tageslicht. Wenn wir abends länger auf ein LED-Display schauen, schaltet der Körper deswegen auf „Wachsein“. Er produziert zu wenig vom Schlafhormon Melatonin. Die Folge: Einschlafschwierigkeiten.
Aber auch tagsüber bekommen manche Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme von dem blauen Licht aus dem Computerbildschirm. Der Effekt ist vermutlich ähnlich:
Die Augen merken nicht rechtzeitig, dass sie eigentlich müde sind.
Ob das blaue Licht Augenschäden verursacht, dazu gibt es noch keine gesicherten Studien. Aber Wissenschafter schließen nicht aus, dass Netzhaut und Linse Schaden nehmen, wenn sie extrem viel blauem Licht ausgesetzt sind.
Das müssen Sie über eine Brille mit Blaulichtfilter wissen
Die Brille filtert das blaue Licht heraus. Zu merken daran, dass wir durch sie alles etwas gelblicher und wärmer sehen. Oft haben die Brillengläser eine gelbliche Einfärbung. Einschlafprobleme oder Kopfschmerzen können damit verschwinden.
Blaulichtfilter-Brillen gibt es beim Optiker oder im Internet. Sie kosten je nach Modell ca. zwischen 20 und 50 Euro.
Auf das sollten Sie achten:
Die Brille sollte das blaue Licht bis zu einer Wellenlänge von 440 nm filtern, da Smartphones Licht bis zu diesem Wert enthalten.
Auch für Schichtarbeiter empfehlenswert
Wer nach der Nachtschicht nach Hause kommt und den wohlverdienten Schlaf nicht findet, kann es ebenfalls mal mit einer Blaulichtfilter-Brille probieren. Denn: Tritt man nach der Nachtschicht ins Tageslicht und damit in das blaue Licht, signalisiert das dem Körper, dass er wach sein muss. Die Brille kann diesen Effekt stoppen und Schichtarbeiter besser einschlafen lassen.