
- Die größten Technikmythen
Standby-Modus am Fernseher ist ein Stromfresser. Offene Apps auf dem Smartphone nagen an der Akkulaufzeit. Volle Balkenzahl im Handydisplay heißt guter Empfang. Bestimmte Technikmythen halten sich hartnäckig. Viele stimmen nicht (mehr). Wir sagen Ihnen, was an den größten Mythen dran ist.
Standbye-Modus schluckt Strom
Haben Sie gestern Abend brav den Fernseher komplett ausgemacht? Denn der Standby-Modus verbraucht zu viel Strom? Das gilt tatsächlich nur noch bedingt. Denn: Moderne Fernseher können wir uns wie Computer vorstellen. Jedes Mal, wenn wir diese Geräte einschalten, müssen sie sich komplett neu hochfahren. Das schluckt mehr Strom, als wenn Du ihn im Standby laufen lässt. Moderne Fernseher dürfen heutzutage im Standby-Modus nur wenig Strom verbrauchen, unter einem Watt.
Im Hintergrund laufende Apps verbrauchen Akku
„Du musst Deine Apps schließen, wenn Du sie nicht brauchst. Sonst verkürzen sie die Akkulaufzeit“. Diesen Rat haben viele von uns schon mal gehört. Das stimmt nicht! Sowohl IOS- als auch Android-Betriebssysteme haben ein eigenes Energiemanagement. Nutzen wir eine App länger nicht, wird sie in eine Art Ruhezustand versetzt, in dem sie keinen Akku verbraucht. Oft ziehen die Apps mehr Akkuleistung, wenn sie aus dem geschlossenen Zustand komplett neu gestartet werden.
Schlechter Empfang trotz voller Balkenanzahl
Auf dem Handy-Display sind alle Empfangsbalken zu sehen und trotzdem verstehen Sie Ihren Gesprächspartner nur bruchstückweise oder gar nicht? Erstmal heißen viele Balken oder auch Punkte auf dem Smartphone nur, dass wir nahe an einem Funkmast sind. Das Signal ist hier auf jeden Fall stark. Sind aber in diesem Moment viele andere Handys ebenfalls in der Funkzelle, als mit dem selben Funkmast verbunden, können wir tatsächlich miesen Empfang haben.
Denn die Leistung des Funkmastes – die Datenrate - wird unter allen gerade verbundenen Geräten gleichmäßig aufgeteilt. Je mehr Nutzer, desto weniger für jeden.
Magnete zerstören Festplatten
Der Rechner oder die mobile Festplatte liegen zufällig in der Nähe eines Magneten? Dann keine Panik. Der Mythos, dass Magneten Festplatten zerstören und wir so Fotos, Dateien, etc. verlieren, stimmt so nicht. Ein normaler Magnet kann Festplatten nichts anhaben. Es bräuchte schon die Dimension eines starken Industriemagneten, um Schaden anzurichten. Aber auch der übrigens kann digitalen Flash-Speichern beispielsweise in USB-Sticks nichts anhaben.