
- Die wichtigsten Warn-Apps
Jeden zweiten Donnerstag im Jahr findet künftig der bundesweite Katastrophen-Warntag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Kostenlose Warn-Apps informieren uns im Fall einer Gefahrenlage und erläutern, wie wir im konkreten Fall handeln soll. Wir stellen die beiden wichtigsten Warn-Apps vor, inklusive Download-Links.
So funktionieren Warn-Apps
Im Falle einer Gefahrenlage oder Katastrophe warnen uns die Apps, beispielsweise per Push-Up-Nachricht. Da wir im Vorfeld unsere gewünschte Region festlegen können, bekommen wir die für uns relevanten Warnungen angezeigt.
Die Apps zeigen an, um welche Gefahrenlage es sich handelt, in welcher Region/ welchem Umkreis die Gefahr droht und sie geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Beispiel: „Berlin … Xystraße und Umgebung (dargestellt auch als Karte), Art der Gefahr: Großbrand, Handlungsempfehlung: Bitte halten Sie bis auf weiteres Türen und Fenster geschlossen“.
Warn-App „Nina“
Hierbei handelt es sich um die kostenlose Notfall-Informations-und Nachrichten-App des Bundes, kurz „Nina“.
Betrieben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bekommen User Warnmeldungen über Gefahrenlagen aus erster Hand wie beispielsweise Großbrände, Gasaustritt oder flächendeckende Stromausfälle. Auch Wetterwarnungen den Deutschen Wetterdienstes werden über die App verbreitet.
Download-Link:
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.materna.bbk.mobile.app&gl=DE
Warn-App „Katwarn“
Diese kostenlose App funktioniert ähnlich wie „Nina“. Entwickelt und angeboten wird die Katwarn-App vom Fraunhofer-Institut in Berlin. Erkenntnisse von Polizei, Feuerwehr und Innenministerium werden gebündelt, Warnungen und Handlungsempfehlungen an die User weitergegeben. Neben den ortsbezogenen Warnungen bietet die App eine deutschlandweite Warnübersicht. Das Weiterleiten und Teilen von Warnungen ist möglich, ebenso ein persönlicher Testalarm.
Download-Link:
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.combirisk.katwarn&gl=DE
IOS: https://apps.apple.com/de/app/katwarn/id566560753
Mithelfen im Katastrophenfall mit der App „Katretter“
Ebenfalls vom Fraunhofer-Institut entwickelt worden ist die App „Katretter“. In Notsituationen und Gefahrenlagen können Freiwillige mit ihren verschiedenen Kenntnissen und Fähigkeiten helfen und sogar Leben retten. Wer helfen möchte, kann sich die App „Katretter“ herunterladen und sich dort registrieren. Befindet man sich als registrierter Freiwillige in der Nähe eines Einsatzortes, wird man über die App direkt von den Rettungsstellen alarmiert und um Mithilfe gebeten. Auch diese App ist kostenlos.
Download-Link:
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.combirisk.KATRETTER&gl=DE
Mehr Informationen
Weitere Infos rund um den bundesweiten Warntag finden Sie bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport.