
- Faltbare Smartphones im Test
Teuer, aber ihr Geld nicht immer wert – das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung von faltbaren Smartphones der Stiftung Warentest. Vor allem bei der Stabilität und der Akku-Leistung hapert es teilweise gewaltig. Neben den Falt-Handys waren noch über zwanzig weitere aktuelle Smartphone Modelle im Test. Die wichtigsten Ergebnisse hier.
Die faltbaren Smartphones
Drei Modelle bekannter Hersteller haben die Tester genau unter die Lupe genommen und getestet. Zweimal Samsung, einmal LG. Fazit: In den Grundfunktionen und in Sachen Kamera sind sie okay. Was Akku und vor allem die Stabilität angeht, sieht es bei den beiden Modellen von Samsung schlecht aus. Beide Geräte gingen im Falltest zu Bruch, die Oberflächen sind kratzempfindlich, der Akku schwächelt. Und das bei einem saftigen Gerätepreis.
Das Samsung „Galaxy Z Flip“, das wie ein klassisches Klapphandy nach oben aufgeklappt wird, kostet rund 1400 Euro. Das Samsung „Galaxy Fold 5G“ ist seitlich aufklappbar wie ein Buch und kostet über 2000 Euro.
Das beste und gleichzeitig günstigste Klapp-Smartphone im Test ist das LG „G8X ThinQ Dual Screen“ für rund 750 Euro. Hier haben wir es aber eigentlich mit einem klassischen Smartphone zu tun. In der Hülle zum Aufklappen ist allerdings ein zweiter Bildschirm integriert. Praktisch, wenn wir zwei Apps gleichzeitig geöffnet haben wollen.
Testsieger und Verlierer aller Modelle im Test
Insgesamt hat die Stiftung Warentest 24 aktuelle Smartphone-Modelle aller Preisklassen untersucht.
Testsieger ist das Samsung „Galaxy S20 5G“ für rund 1000 Euro, das mit einer guten Kamera, einem sehr gutem Display und besonderer Stabilität punktet.
Bestes Gerät unter der 400-Euro-Grenze ist ebenfalls ein Samsung-Modell. Das „Galaxy A51“ bekam die Note „Gut“ und kostet 340 Euro. Bestes Smartphone unter 200 Euro ist das „One Macro“ von Motorola – mit der Note „Befriedigend“ und einem Preis von 178 Euro. Die Kamera ist nur ausreichend, als gut bewerten die Tester hier aber Grundfunktionen, Handhabung, Akku und Stabilität.
Testverlierer ist das nachhaltige „Fairphone 3“. Das überstand den Regentest nicht und war nach einem kurzen Schauer defekt.
Den kompletten (kostenpflichtigen) Test und ausführliche Informationen zu den einzelnen Modellen finden Sie auf www.test.de