
- Kinderschutz-Apps im Test
Wie schützen wir unsere Kinder vorm Dauerzocken oder unpassenden Inhalten im Internet? Die Stiftung Warentest hat sogenannte Kinderschutz-Apps getestet und einen klaren Testsieger ausgemacht.
Der Testsieger
Die beste App im Test ist die „Salfeld Kindersicherung“. Die App bietet alle wesentlichen Funktionen. Zum Beispiel lassen sich Onlinezeiten für verschiedene Apps und Webseiten festlegen. Laut Tester gibt es viele Möglichkeiten, die App passend auf jede Familiensituation einzustellen. Darüber hinaus bietet die App als eine der wenigen im Test viele gute Tipps und pädagogische Unterstützung für Eltern. Kosten: 19,95 Euro im Jahr.
Gut und kostenlos
Ein gutes kostenloses Programm für Android-Nutzer ist die App Family Link von Google. Die Gratis-App für Tablet und Smartphone bietet gute Funktionen und ist laut Stiftung Warentest sehr ansprechend gestaltet.
Sehr guter Kinderschutz bei iPhone und iPad
iPhone und iPad-Besitzer haben es gut. Ein komplettes, kostenloses Kinderschutzprogramm ist bereits im Betriebssystem IOS installiert. Über das Programm können Eltern dem Kind Nutzungszeiten einrichten, Webseiten mit fragwürdigem Inhalt sperren und verhindern, dass das Kind Apps eigenständig herunterlädt.
Die Testverlierer
Viermal vergaben die Tester die in diesem Test schlechteste Note – und zwar für die Apps „Wondershare“ (71,39 Euro/Jahr), „Qustodio“ (42,95 Euro/Jahr), Norton Family“ (39,99 Euro/Jahr) sowie „McAfee Safe Family“ (49,99 Euro/Jahr).
Den vollständigen (kostenpflichtigen) Test und mehr Tipps, wie Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder begleiten und steuern können, finden Sie auf www.test.de