
- Abkühlung für Zuhause: Die besten Ventilatoren
Spätestens mit den ersten heißen Tagen in Berlin denken viele von uns darüber nach, sich einen Ventilator anzuschaffen. Ob für den Schreibtisch im Büro oder zuhause für Wohn- oder Schlafzimmer. Welche unterschiedlichen Typen es gibt und welche Modelle in einem aktuellen Test der Stiftung Warentest als Sieger hervorgegangen sind, lesen Sie hier.
Abkühlung für Zuhause: Die besten Ventilatoren
Welcher Ventilatoren-Typ darf's sein?
Es gibt drei unterschiedliche Arten von Ventilatoren: Einmal Tischventilatoren. Die haben den Vorteil, dass wir sie leicht in der Wohnung von einem Raum zum anderen transportieren oder auch ins Büro mitnehmen können. Darüber hinaus gibt es Standventilatoren. Diese sind größer, bis zu 20 Zentimeter höhenverstellbar, aber nur bedingt transportabel. Und last but not least Turmventilatoren. Im Gegensatz zu den anderen beiden Ventilatoren-Typen arbeiten sie nicht mit Propellern, sondern mit einer schaufelradartigen Walze. Sie haben meist eine gute Technik mit Timer und Fernbedienung, sind leise und stabil, sehen stylish aus, sind aber oft auch teurer.
Die Testsieger
Die Stiftung Warentest hat jüngst Modelle aller drei Ventilatoren-Arten getestet.
Testsieger bei den Tischventilatoren ist das Modell der Marke Meaco „Fan 1056“ (109 Euro). Laut Tester erzeugt es den angenehmsten Luftstrom. Da es im Ruhezustand relativ viel Strom verbraucht, sollten sie nach Gebrauch den Stecker ziehen.
Sieger bei den Standventilatoren ist der Honeywell „HSF600WE“ (90 Euro). Bei den Türmen liegen der Koenic „KTF 100“ (62,50 Euro) und der Trisa of Switzerland „Fresh Breeze“ (136 Euro) vorne.
Achtung: Beim Standventilator von Rowenta „VU5640“ ist das Schutzgitter nicht engmaschig genug. Kinderfinger könnten in den Propeller geraten. Die Propellerblätter sind aber so gut abgerundet, dass wohl keine ernsthaften Verletzungen drohen. Von Stiftung Warentest gab es in puncto Sicherheit nur ein „ausreichend“.
Drei Tipps: So kühlen Ventilatoren optimal
- Den Ventilator einige Meter entfernt von sich aufstellen und die Schwenkautomatik einschalten. So sitzen Sie nicht dauerhaft im Luftzug, raten die Tester.
- Wer den Ventilator im Schlafzimmer aufstellen möchte, sollte beim Kauf auf ein leises Gerät achten. Am leisesten im Test waren der Standventilator von Honeywell sowie die zwei Türme von Koenic und Trisa of Switzerland.
- Stellen Sie den Ventilator frühmorgens, wenn es noch kühl ist, mit der Rückseite vor das offene Fenster. Dann hilft er, die kühle Luft ins Zimmer zu holen. Und dort bleibt sie dann hoffentlich möglichst lange, wenn es draußen schon heiß ist.