
- Wie gut sind Online-Reparaturdienste fürs Smartphone?
Das Handy fällt auf den Boden, das Display splittert, alles ist voller Risse. Was tun? In den Laden gehen, um es reparieren zu lassen, geht ja gerade nicht. Die Stiftung Warentest hat jetzt ganz aktuell Online-Reparaturdienste getestet.
Der Test
Im Test waren Service-Angebote der Hersteller selbst, Online-Dienste und Werkstätten vor Ort. Jeder getestete Anbieter erhielt mehrere Modelle zur Reparatur. Nur ein Dienst erledigte alles richtig gut.
Online oder vor Ort?
Grundsätzlich ist die Reparaturqualität eher mäßig. Die Online-Dienste sind dabei nicht besser oder schlechter als Reparaturwerkstätten vor Ort.
In welchem Zustand das Handy wieder bei uns landet, ist laut Tester oft Glückssache. Bei manchen Modellen waren alle Schäden behoben, andere kamen nur teilrepariert zurück.
Gewinner und Verlierer: Am besten repariert ein Online-Dienst
Mit der Note 1,8 am besten abgeschnitten hat der Online-Anbieter „My Phone-Repair“. Als einziger im Test hat er in der Kategorie „Reparatur“ mit sehr gut abgeschnitten. Dafür dauerte die Reparatur aber lange und war zudem mit im Schnitt 233 Euro nicht gerade günstig.
Schlusslicht bei den Online-Diensten, aber immerhin noch mit der Note „Befriedigend“ ist der Anbieter „Handyreparatur123“. Dieser reparierte ein Test-Smartphone tadellos, zwei weitere Modelle kamen aber mit den vorhandenen Schäden wieder zurück.
Bei den Herstellern konnte Samsung die Tester überzeugen. Samsung bietet Festpreise und reparierte über die Website das eingeschickte Modell mit 175 Euro am günstigsten.
Reparaturen sind teuer und dauern lange
Grundsätzlich ist die Reparatur eines Smartphones sehr teuer. Im Schnitt und je nach Schaden lagen die Kosten zwischen 150 und 250 Euro, so die Tester. Oft reichten die Reparatur-Kosten sogar an den Neupreis heran.
Zudem dauerten viele Reparaturen sehr lange. Der Vor-Ort-Service von Saturn brauchte in einem Fall ganze 34 Werktage. Nur selten wurden Reparaturen innerhalb eines Tages erledigt, dann von Vor-Ort-Werkstätten.
In vielen Fällen benötigten die Dienste für die Reparatur mehr Zeit als angekündigt.
Wann es sich lohnt, das Smartphone reparieren zu lassen?
Eine Reparatur lohnt sich dennoch in verschiedenen Fällen. Je aktueller und teurer das Handymodell, desto eher lohnt sich eine Reparatur. Schäden an günstigen und älteren Modelle reparieren zu lassen lohnt dagegen selten. Ein weiteres Kriterium ist die Art des Schadens. Ein kaputtes Displays reparieren zu lassen kostet oft mehrere hundert Euro. Ein Akku-Tausch ist dagegen vergleichsweise günstig.
Und Reparieren ist nachhaltig. Im Interesse der Umwelt sollten wir unser Smartphone nämlich so lange wie möglich nutzen. Der tägliche Gebrauch des Handys belastet die Umwelt kaum, Herstellung und Entsorgung aber sehr.
Daten sichern und Gewährleistung nutzen
Die Stiftung Warentest rät, vor der Reparatur wichtige Daten wie Adressen oder Bilder extern zu sichern.
Und: Arbeitet ein Dienst nicht sauber oder korrekt, haben wir Anspruch auf Nachbesserung.
Mehr Infos und den (kostenpflichtigen) Test finden Sie online bei der Stiftung Warentest.