-
Das leerstehende Wohn- und Geschäftshaus an der Wilmersdorfer Straße 82/83 Ecke Lewishamstraße
Bereits mehrfach haben uns die rbb 88.8-Hörer auf diesen Bauzombie hingewiesen. Mehrmals wechselte der Eigentümer, die letzten Mieter sind ein Supermarkt und eine Imbissbude.
Unser Reporter Hendrik Schröder hat nachgehakt, was aus dem Gebäude werden soll.
Laut Tagesspigel hat die Investmentgesellschaft „Wiwela Bau Projekt GmbH“ dem Bezirksamt Pläne vorgelegt. Dabei geht es um einen elfstöckigen Neubau der 16.500 Quadratmeter für Büros, 25 Wohnungen sowie 1500 Quadratmeter für Läden, Cafés und Restaurants im Erdgeschoss bieten soll. Zum Konzept gehören ein „Mobility Hub“ für Carsharing und Lieferverkehr mit Lastenfahrrädern sowie Ladestationen für Autos und Roller mit Elektroantrieb.
Berlin ist voller, teilweise seit Jahrzehnten nicht mehr genutzter Gebäude. Doch was wird aus ihnen? Das "Guten Morgen Berlin"-Team hakt bei Ämtern und Eigentümern nach. Unsere Reporter lassen sich nicht abwimmeln und bleiben am Ball. Oft bekommen sie einen exklusiven Einblick hinter sonst verschlossene Türen.
Videos, Fotos, die wichtigsten Antworten sowie eine interaktive Karte zu den Bauzombies finden Sie hier.
Kritik vom Bezirk
Doch der Bezirk ist skeptisch. Baustadtrat Oliver Schruoffenegger sagt: „Der Entwurf ist inakzeptabel, das geplante Gebäude ist viel zu massiv“.
Außerdem wird kritisiert, dass zu wenig neuer Wohnraum vorgesehen sei. Nun soll ein Gutachten erstellt werden, in welcher Form ein Neubau in die bestehende Struktur eingebunden werden kann.
In Elstal, knapp 20 Kilometer westlich des Olympiastadions, liegt das ehemalige Olympische Dorf, errichtet zu den Sommerspielen 1936. Dort enstehen zur Zeit auf 55 Hektar Fläche Häuser und Wohnungen für bis zu 3.000 Menschen. Am Freitag wurde der erste von drei Bauabschnitten eingeweiht.
Das Wahrzeichen von Berlin-Altglienicke wurde 1905/1906 erbaut. Die Brunnenanlagen wurden 1999 geschlossen. Jetzt hat der neue Eigentümer Pläne für die Nachnutzung des ehemaligen Wasserturmes.
Zu DDR-Zeiten erholten sich hier Urlauber im Ferienobjekt der Uhrenwerke Ruhla, danach diente es als FDGB-Heim. Das Gebäude mit einem Saal für 3000 Menschen wurde 1977 geschlossen und ist nur noch eine Ruine.
Zu DDR-Zeiten wurde hier Ost-Berlin mit Milch versorgt. Nach der Wende formierte sich die Emzett-Molkerei, eine Produktionsstätte der Meierei-Zentrale. Jedoch kam am 30. September 1996 die Schliessung.