Aussenansicht der Ernst Noelle Villa (Foto: Matthias Bartsch / radioBERLIN 88,8)
Bild: Matthias Bartsch / radioBERLIN 88,8

- Ernst Noelle Villa

Seit ca. zehn Jahren steht die denkmalgeschützte Villa Noelle an der Winkler Straße 10 in Grunewald leer. Unser Reporter hat nachgefragt, ob es Pläne für das Haus gibt.

Geschichte

Die Villa ließ 1901/02 der Stahlbauunternehmer und Kommerzienrat Ernst Noelle von Hermann Solfs und Franz Wichards als Werksteinbau mit Stilelementen der deutschen Renaissance bauen. Das dazugehörige Grundstück war ursprünglich 9.000 qm groß, lag direkt am Dianasee und reichte bis zum Hasensprung. Es umfasste die heutigen Hausnummern 6a, 8 und 10.

Bezirk sind die Hände gebunden

Eigentümerin des Grundstücks soll die Ehefrau eines reichen russischen Unternehmers sein, die anderorts in Grunewald oder Dahlem wohnt.

Niemand weiß, warum sie das burgähnliche, in den Jahren 1901 bis 1902 für den Kommerzienrat Ernst Noelle errichtete, Gebäude verkommen lässt.

Vor rund sieben Jahren wurde die Villa entkernt und Bauarbeiter rissen alle Versorgungsleitungen heraus.

Dadurch besteht kein Wohnraum mehr und somit kann auch hier das Zweckentfremdungsgesetz zum Schutz von Wohnraum nicht angewendet werden.

Dem Bezirk sind also die Hände gebunden und man kann nur hoffen, dass die Eigentümerin das Gebäude nicht noch weiter verfallen lässt.




 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Fassade des ehemaligen Stadtbades im Wedding (Foto: imago/STPP)
imago stock&people

Das ehemalige Stadtbad Wedding

Vom Stadtbad zur Eventlocation: Das Gelände des ehemaligen Stadtbades hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Jetzt gibt es neue Pläne für das Areal.

Aussenfassade des Hotels am Tegler See (Foto: Doris Anselm / radioBERLIN 88,8)
Doris Anselm / radioBERLIN 88,8

Hotel am Tegeler See

Der Hotelbau aus den 70er Jahren befindet sich eigentlich in Toplage direkt am See. Doch Gäste kommen hier schon lange nicht mehr her. Ein potentieller Investor ist in einen Rechtsstreit mit den Anwohnern geraten. Jetzt hat der Bezirksbürgermeister von Reinickendorf, Frank Balzer, eine Informationsoffensive gestartet.

Aussenansicht des Das ehemalige Kabelwerks Köpenick an der Müggelspree. (Foto: imago/PEMAX)
imago/PEMAX
3 min

Kabelwerk Köpenick

Es war die Zweigstelle des VEB Kabelwerks Oberspree. Zeitweise war der Mellowpark dort  untergebracht, wurde dann an diesem Standort geschlossen. Jetzt befindet sich der Mellowpark an der Wuhlheide.

Das ehemalige Möbel-Krieger-Haus in der Genthiner Straße (radioBERLIN 88,8 / Hendrik Schröder)
radioBERLIN 88,8 / Hendrik Schröder

Ehemaliges Möbel Krieger-Haus

Das Haus in der Genthiner Straße und das angrenzende Gründstück wurden an einen Investor verkauft. Jetzt sollen hier für rund 50 Millionen Euro Wohnungen, Tiefgaragen und Gewerberäume entstehen.