
- Kant Garagen
Ein Hochgarage für 300 Autos, Waschanlage, Tankstelle und beheizbare Stellplätze: Einst war das Gebäude in Charlottenburg zukunftsweisend. Jetzt sollen hier wieder visionäre Konzepte rund um das Thema "Mobilität" entwickelt werden.
Die Geschichte
Die Kant Garagen waren 1930 zur Eröffnung eine architektonische Sensation, vergleichbares gab es nur in den USA. Ein Hochgarage für 300 Autos Platz mit Waschanlage, Service und Tankstelle zeichneten das Gebäude aus. Das Besondere war die gläserne Vorhangfassade. Die Wendelrampe und die beheizbaren Stellplätze. Gebaut wurden die Garagen im Stil der neuen Sachlichkeit.
1961 wurde das Gebäude dann an den Immobilienkaufmann Pepper verkauft und 1991 unter Denkmalschutz gestellt. Ende 2015 verkaufte Pepper die Garagen an den Unternehmer Dirk Gädeke, der große Pläne mit dem Gebäude hatte. Unter anderem sollten hier Büros, Eventlocations und eine Galerie entstehen. Doch dann gab es Streitigkeiten unter den beteiligten Personen und es passierte erst einmal nichts.
Zukunftspläne
Doch im Herbst diesen Jahr soll es mit der Neunutzung des Gebäude endlich losgehen. Denn nach Gerangel zwischen neuem Eigentümer, Bezirk und Denkmalschutzbehörden gibt es jetzt einen Plan für die Kant Garagen.
Dieser sieht vor, dass sich hier zukünftig Unternehmen ansiedeln, die Carsharing-Apps und Logistikkonzepte entwickeln. Das findet auch der Eigentümer gut und die Denkmalschutzbehörden sind nach langenDiskussionen ebenfalls einverstanden. Unter anderem soll die historische Fassade erhalten bleiben, allerdings soll das Original-Glas ersetzt werden.
Innen wird alles neu gebaut, unter anderem um den Brandschutz zu gewährleisten. Nur 36 der ursprünglich 132 vorhandenen „Heinrich Boxen“ sollen erhalten bleiben.
Damit scheint der Neunutzung der Kant Garagen nichts mehr im Weg zu stehen.