Die Inenansicht des Reemtsma-Areals (Foto: Eckel PR)
Bild: Eckel PR

- Reemtsma Areal

Rund 140 Millionen Zigaretten täglich wurden hier produziert. Lange passierte nichts auf dem Gelände. Doch jetzt konkretisieren sich die Pläne für einen Neunutzung. Die "Wohnkompanie" hat große Pläne und will am Standort mehrere hundert Millionen Euro investieren. Ende 2018/Anfang 2019 soll der erste Spatenstich erfolgen.

Die Firma Reemtsma hat an der Mecklenburgischen Straße seit 1959 bekannte Zigarettenmarken wie Peter Stuyvesant, West oder R1 hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Täglich wurden hier 140 Millionen Zigaretten produziert, gut zu sehen, wenn man von der A100 über den Steglitzzubringer in Richtung Steglitz fährt, auf der rechten Seite. Es handelt sich bei dem Komplex um ein sechsgeschossiges Bürohaus und mehrere Lager- und Produktionshallen. Insgesamt sind es neun Gebäudeteile. Die Größe der drei Produktionshallen beträgt insgesamt 110.000 m².

In den 90er Jahren hatten hier noch rund 1300 Menschen gearbeitet, am Ende waren es nur noch rund 400 Mitarbeiter. Das Gelände war 55 Jahre lang hermetisch von der Außenwelt abgeschottet und streng bewacht, um dem Zigarettenschmuggel vorzubeugen. Sogar eine eigene Zollaußenstelle gab es auf dem Grundstück.

Konkrete Zukunftspläne: Fehlanzeige

Seit der Verlagerung der Produktion nach Hannover-Langenhagen im Jahr 2012 stehen die Gebäude leer. Die Wohnkompanie Berlin hat das Areal Ende November 2014 erworben und ist anschließend mit ihren Büros auf das Areal gezogen. Sitz ist jetzt die Etage, in der bis Mitte 2012 der Vorstand von Reemtsma selbst gesessen hat, mit tollem Rundumblick über die Stadt, bis zum Teufelsberg.

Gewerbe statt Wohnungen vom Bezirk favorisiert

Der Bezirk steht der geplanten Wohnbebauung skeptisch gegenüber und möchte dort ausschließlich Gewerbe für den Bezirk erhalten. Die Investoren wollen aber an ihrer Idee für Wohnbebauung festhalten (kombiniert mit Künstlerateliers und Handwerksbetrieben). In diesem Zug soll auch ein Lärmschutz gegen den Autobahnlärm gebaut werden, die komplette Haustechnik muss erneuert und das eigene Kraftwerk auf dem Gelände soll abgerissen werden.

Stephan Allner, Geschäftsführer von Wohnkompanie, plant auf dem Gelände eine Art Gewerbeareal. Neben Büros sollen auch ein Kino, ein kleines Theater, gastronomische Einrichtungen und vieles mehr entstehen, mit einem Investitionsvolumen von mehreren hundert Millionen Euro. Ende 2018/Anfang 2019 soll der erste Spatenstich erfolgen. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant.

Stand: 19. Dezember 2017

Das könnte Sie auch interessieren

Doktor Georg-Benjamin-Krankenhaus

Nun soll das Gelände soll zu einem attraktiven Wohnstandort entwickelt werden, das Ganze unter dem Projektnamen"Metropolitan Park" mit 740 Wohneinheiten.
Der Gebäudekomplex in Staaken war erst Kaserne, dann Klinik. Benannt nach dem jüdischen Kinderarzt und Widerstandskämpfer, der im KZ Mauthausen umkam.

Der Müggelturm in Berlin (Foto: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8)
Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8

Müggelturm

Funkturm, militärischer Beobachtungsposten und Ausflugslokal: Der Turm auf der mit 111,47 Metern Höhe höchsten natürlichen Erhöhung Berlins hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Jetzt scheint die Genehmigung für eine Gastronomie auf dem Gelände in greifbarer Nähe zu liegen.

Steglitzer kreisel (Foto: Matthias Bartsch / rbb 88.8)
Matthias Bartsch / rbb 88.8

Steglitzer Kreisel

Eigentums- und Mietwohnungen: Ein Bauinvestor wollte eigentlich bis 2021 über 320 Wohnungen im Steglitzer Kreisel schaffen und verkaufen. Doch dann kam Corona und damit ein Mangel an Arbeitskräften und Baumaterial dazwischen.

Jetzt soll ab März am Sockel des Hochhauses weitergearbeitet werden. Für die Käufer der geplanten Luxusappartements bedeutet die Verzögerung: Einzug frühestens 2022.

Bauruinen der DEGUFA; Foto: Doris Anselm, radioBERLIN 88,8
Foto: Doris Anselm, radioBERLIN 88,8

Gummifabrik DEGUFA

Die Gebäude der alten Gummiwarenfabrik sind nicht zu retten. Nach einem Abriss sollen dort Wohnungen entstehen. Doch wie sieht es mit den Altlasten aus?

Die Alte Eisfabrik

Die Eisfabrik der ehemaligen Norddeutschen Eiswerke AG ist eine der ältesten noch erhaltenen Produktionsstätten ihrer Art in Deutschland. Auf dem zirka 8800 Quadratmeter großen Grundstück soll bis zum Jahr 2020 eine lebendige Mischung aus Wohnen, Gewerbe sowie kultur- und kreativwirtschaftlicher Nutzung entstehen.