Aussenansicht des S-bahnhofs Yorckstraße in Berlin (Foto: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8)
Foto: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8 | Bild: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8

- Das historische S-Bahngebäude an der Yorckstraße

Hier war einmal die größte Brückendichte Europas - 27 an der Zahl. Jetzt plant die Deutsche Bahn eine umfangreiche Rekonstruktion des Bahnhofgebäudes.

Die Geschichte

Der Bahnhof an der Dresdener und Anhalter Bahn wurde am 1. Mai 1903 eröffnet. Kurze Zeit nach seiner Inbetriebnahme gehörte er zu den ersten Stationen, auf denen für den Vorortverkehr zum Bahnhof Groß-Lichterfelde Ost ein Versuchsbetrieb mit Bahnstrom eingeführt wurde.

Als der Verkehr nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgenommen wurde, endeten die Züge im Bahnhof Yorckstraße. Erst ab Mitte November 1947 konnte der Betrieb über den Nord-Süd-Tunnel wieder aufgenommen werden.

Mitte der 1980er Jahre war eine Verlegung der S2 über die Trasse der Ringbahn und der Wannseebahn vorgesehen, um die alte Trasse einschließlich des S-Bahnhofs Yorckstraße abzubauen und somit Platz für den Neubau der Bundesautobahn 103 zu gewinnen. Nach Einstellung der Autobahnplanungen wurde dies nicht weiterverfolgt.

Zukunftspläne

Die historische Schalterhalle des S-Bahnhofs Yorckstraße der Linie S2 kann perspektivisch neu genutzt und das Gebäude baulich rekonstruiert werden. Dies teilte das Bezirksamt der BVV aufgrund eines gemeinsamen Vorstoßes der Fraktionen von SPD und CDU mit.

Vorgeschlagen wurde von den Verordneten, dass die Bahn den seit Jahrzehnten vermauerten direkten Zugang auf der Südseite der Yorckstraße zum Treppenaufgang des Bahnsteigs wieder öffnen möge. Damit könne die verwinkelte Wegeführung durch die ehemalige Schalterhalle entfallen. Dieses Gebäude könne dann an einen interessierten Betreiber abgegeben werden, dem eine bauliche Rekonstruktion zur Auflage gemacht würde, sowie eine Nutzung der Halle durch Fahrgäste am Umsteigeknoten.

Senatsverwaltung reagiert positiv auf Umbaupläne

Sie teilte mit, dass sie das Anliegen teile und sich auch die Deutsche Bahn aufgeschlossen zeige. Die Maßnahme könne im Zusammenhang mit der ohnehin geplanten grundlegenden Sanierung und Umgestaltung des Bahnhofs ab 2020 erfolgen – bei der dann auf der Nordseite der Yorckstraße auch eine neue direkte Verknüpfung zwischen U- und S-Bahn entstehen soll.

Start der Bauarbeiten

Die Bauarbeiten haben inzwischen begonnen und auch die Baugrube für den Wohnungsneubau in direkter Nachbarschaft ist schon ausgehoben.

Stand: 24. Mai 2017

Das könnte Sie auch interessieren

Standort der ehemaligen Alten Post in Spandau (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Alte Post in Spandau

Trotz bester Lage zwischen Altstadt, Bahnhof und Havel wurde das ehemalige Hauptpostamt 2017 endgültig abgerissen. Jetzt steht die Zukunft des Geländes fest.

Hotel Sylter Hof (Foto: rbb 88.8/Helena Daehler)
rbb 88.8/Helena Daehler

Das Hotel Sylter Hof

Seit dem 31.03.2022 ist das in den 60er-Jahren erbaute Hotel geschlossen. An seiner Stelle, an der Kurfürstenstraße 114-116, soll nach dem geplanten Abriss ein "zeitgemäßer und architektonisch ansprechender Ersatzneubau" entstehen.

König Fahd Akademie (Foto: rbb 88.8/Matthias Bartsch)
rbb 88.8/Matthias Bartsch

Die unvollendete saudi-arabische „König Fahd Akademie“

Aus dem Projekt an der Glockenturmstraße in Westend möchte das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf eine eigene Grundschule machen. Doch diese Idee ist nach langer Zeit gescheitert. Unser Reporter Matthias Bartsch hat sich vor Ort über den aktuellen Stand der Dinge informiert.