Foto: rbb 88.8
rbb 88.8
Bild: rbb 88.8

- Die Hochhaus-Bauruine in der Josef-Höhn-Straße

Von Stasi-Unterkunft für Mitarbeiter und Gäste bis hin zum Wohnheim. Seit bereits knapp zehn Jahren steht der Achtgeschosser unfertig in Lichtenberg.

Bei der Josef-Höhn-Straße 21 handelt es sich um einen Achtgeschosser mit Mittelgangerschließung. Die Wohnungen darin sind also alle nur auf jeweils einer Seite des Gebäudes. Die Grundrisse sind die von klassischen Wohnheimen, also in der Regel Einzelzimmer.

Für das Gebäude wurde im Jahre 2006 eine Baugenehmigung für Sanierung und Umbau, Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems, Erneuerung der Fenster und Errichtung von Balkonen erteilt.

Mit den Bauarbeiten wurde begonnen, diese jedoch nicht fertiggestellt. Die Einstellung der Bauarbeiten erfolgte im Jahr 2009, da der damalige Investor pleite gegangen ist.

Zukunftspläne

Wechselnde Eigentümer haben wechselnde Ideen zur Nutzung des Hauses mitgebracht. Es wurden auch Umbau- und Sanierungsmaßnahmen begonnen, aber nicht abgeschlossen.

Jetzt soll aus dem Gebäude ein Wohn-Apartment-Hotel mit 141 Zimmern und 306 Betten werden. Bis zur Fertigstellung wird es aber wahrscheinlich noch mindestens zwei Jahre dauern.

Das könnte Sie auch interessieren

U-Bahnhof Bismarckstraße (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

U-Bahnhof Bismarckstraße

Der wichtige Umsteigebahnhof in der City West, hier kreuzen sich die Linien U2 und U7, ist eine Großbaustelle, und das nun schon seit zweieinhalb Jahren. Doch die Bauarbeiten scheinen einfach nicht voran zu kommen.

Bauzombie Kriegsruine Beymestraße; rote Backsteinruine ohne Dach; Foto: Matthias Bartsch/radioBERLIN 88,8
Foto: Matthias Bartsch/radioBERLIN 88,8

Steglitz - Kriegsruine Beymestraße

Ein roter Backsteinbau, durch die leeren Fenster sieht man den Himmel. Efeu rankt an den Mauern wie bei einem verwunschenen Schloss. 

Der Müggelturm in Berlin (Foto: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8)
Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8

Müggelturm

Funkturm, militärischer Beobachtungsposten und Ausflugslokal: Der Turm auf der mit 111,47 Metern Höhe höchsten natürlichen Erhöhung Berlins hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Jetzt scheint die Genehmigung für eine Gastronomie auf dem Gelände in greifbarer Nähe zu liegen.

Die Ehemalige Polizeikaserne in Pankow (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Ehemalige Kaserne der Volkspolizei in Pankow

Seit 2009 steht der Komplex am Blankenburger Pflasterweg leer. Eingeworfene Scheiben, verrottete Gebäude: Das Areal sieht katastrophal aus. Pläne sehen aber vor, dass hier ein neues Wohnquartiert „Blankenbürger Süden“ entstehen soll.

Aussenansicher der Alten Post in Neukölln (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

Die Alte Post in Neukölln

Seit 2006 steht das Gebäude im Privatbesitz einer italienischen Familie leer. Jetzt gibt es einen neuen Investor und mit ihm auch konkrete Nutzungspläne.

Standort des Hochhauses