Eingang der ehemaligen Stasi-Zentrale in der Normannenstrasse (Foto: Ute Fink / rbb)
Bild: Anke Fink / rbb

- Ehemalige Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Jahrzehnte war hier Sperrgebiet, bis im Januar 1990 DDR-Bürger die ehemalige Stasi-Zentrale stürmten. Doch was wird aus den ehemaligen Gebäuden des MfS?

Geschichte hautnah erleben

Hier befindet sich unter anderem das Archiv für Stasi Akten, insgesamt 50 Kilometer Aktenberge. Seit neustem hat auch das Archiv der DDR-Opposition hier einen Platz. Über die Geschichte des MfS (Ministerium für Staatssicherheit) kann man sich auch im Stasi-Museum informieren. In ihm sieht man unter anderem das Arbeitszimmer von Stasi-Chef Erich Mielke mit der Original-Einrichtung von 1961.

Auch das DRK hatte hier bis vor kurzem eine Flüchtlingsunterkunft. In ihm lebten seit Ende 2015 vor allem Menschen aus Syrien und Afghanistan. Ende Juli sind sie dann ausgezogen. Dabei sind Kellerräume aufgetaucht, in denen sich die Stasi eine Saunalandschaft eingebaut hatte.

Was wird aus dem Gelände?

Die über 180.000 m² und mehr als 20 Gebäude teilen sich der Bund, das Land Berlin und ein privater Investor. Jeder hat unterschiedliche Vorstellungen, was man aus diesem Areal machen kann oder sollte.  

Das DRK würde hier gerne, nach dem Vorbild anderer Bundesländer, ein Integrationszentrum errichten, wo Flüchtlinge einen Anlaufpunkt haben.

Roland Jahn, Chef der Stasi-Unterlagen-Behörde, möchte dagegen einen "Campus der Demokratie" errichten und im Gegenzug dafür aber paar Gebäude abreißen. Diese Idee stößt beim Land Berlin und beim Bund auf ein positives Echo.

Der Investor, die Aris GmbH, will Mikro-Appartements in die Gebäude bauen. Ihm gehört fast die Hälfte der über 20 Gebäude, die er damals für 1 Euro von der Bahn gekauft hat.  

Was aber dann wirklich aus der ehemaligen Stasi-Zentrale werden soll, könnte sich auf einer Konferenz am 22.08. 2017 entscheiden. Mit am Tisch sitzt auch Stadtentwicklungssenatorin Lompscher.   



 

Die ehemalige Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Das könnte Sie auch interessieren

Das eheamlige Landeslabor in Berlin (Foto: Promo)
Promo

Das ehemalige Landeslabor Berlin-Brandenburg

Das ehemalige Landeslabor Berlin-Brandenburg in der Invalidenstrase 60 wird zurück gebaut. Die Arbeiten beginnen aktuell und umfassen eine Schadstoffsanierung und den Rückbau inklusive Kellergeschoß. Es schliesst sich das Verfüllen und Verdichten der Baugrube sowie das Entsiegeln der Geländeoberfläche an.

Aussenfassade des Hauses Julius Pintsch AG in Friedrichshain (Foto: rbb 88.8 / Miriam Keuter)
rbb 88.8 / Miriam Keuter

Die Ruine der Julius Pintsch AG

Im denkmalgeschützten Haus in der Andreasstraße wurden einst Gasmessgeräte oder Ausrüstungen für die Kriegsmarine hergestellt. Doch seit Mitte der 90er Jahre steht das Gebäude leer.

Ehemalige Hubertus Lichtspiele am Waldmannsluster Damm (Foto: Miriam Keuter / rbb 88.8)
Miriam Keuter / rbb 88.8

Ehemalige Hubertus-Lichtspiele

Das frühere Kino am Waidmannsluster Damm 167 ist nur noch eine Ruine, die eigentlich schon längst abgerissen werden sollte. Doch passiert ist bisher nichts. Auf dem Gelände sollen 21 kleine Wohnungen und ein Einfamilienhaus entstehen.

Hotel Sylter Hof (Foto: rbb 88.8/Helena Daehler)
rbb 88.8/Helena Daehler

Das Hotel Sylter Hof

Seit dem 31.03.2022 ist das in den 60er-Jahren erbaute Hotel geschlossen. An seiner Stelle, an der Kurfürstenstraße 114-116, soll nach dem geplanten Abriss ein "zeitgemäßer und architektonisch ansprechender Ersatzneubau" entstehen.

Aussenaufnahme des Stellwerks Moabit (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Stellwerkturm Moabit

Das Gebäude auf dem historischen Güterbahnhof Moabit hat eine lange Geschichte. Doch aktuelle Pläne zur Neunutzung des Turms gibt es nicht.