Das Gebäude der Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin der Charité, genannt "Mäusebunker", wird nur noch wenig genutzt und verursacht dabei hohe Betriebskosten. Jetzt hat die Charité einen internationalen Ideenwettbewerb ausgerufen, wie der "Mäusebunker" zukünftig genutzt werden könnte.
Wie ein überdimensionierter Panzer, zusammengesetzt aus schwarz angelaufenen Betonplatten, kaum Fenster und an den Seiten und aus dem Dach ragen riesige Lüftungsrohre heraus. So wirkt das ehemalige Tierversuchs-Labor auf den Betrachter.
Noch wird der sogenannte "Mäusebunker" seinem Namen gerecht, denn aktuell befinden sich noch Mäuse im Gebäude, so ein Haustechniker. Sonst passiert aber nichts mehr und die Erhaltung des Gebäudes ist richtig teuer. Etwa eine Million Euro kostet die künstliche Belüftung und Beleuchtung jedes Jahr.
Berlin ist voller, teilweise seit Jahrzehnten nicht mehr genutzter Gebäude. Doch was wird aus ihnen? Das "Guten Morgen Berlin"-Team hakt bei Ämtern und Eigentümern nach. Unsere Reporter lassen sich nicht abwimmeln und bleiben am Ball. Oft bekommen sie einen exklusiven Einblick hinter sonst verschlossene Türen.
Videos, Fotos, die wichtigsten Antworten sowie eine interaktive Karte zu den Bauzombies finden Sie hier.
Zukunftspläne
2012 gab es den Beschluss das Gebäude abzureißen und in diesem Jahr sollte es mit dem Abriss eigentlich losgehen. Aber die Archtiekten haben sich für die Erhaltung des Gebäudes eingesetzt. Es sei ein einmaliges Relikt der Epoche des Brutalismus, so ihre Begründung. Das Gebäude wurde jetzt auch als denkmalwürdig eingestuft.
Deswegen hat die Charité einen internationalen Ideenwettbewerb ausgerufen, wie das Gebäude zukünftig doch noch genutzt werden könnte. Bis tragfähige Zukunftskonzepte auf dem Tisch liegen, wird aber wohl noch eine ganze Menge Zeit vergehen.
Seit 14 Jahren befindet sich hinter der großen Fassade am Potsdamer Platz, dirket neben der kanadischen Botschaft, nur eine Brache. Ein neuer Investor mit Sitz in Luxemburg will das jetzt aber ändern.
Die „Riviera des Ostens“rottet vor sich hin. Modernisiert wurde die aus den 30er Jahren stammende Bausubtanz zuletzt in den 70er Jahren. Gastronomie und Strandgebäude stehen leer.
Früher war es das Zentrum des DDR–Rundfunks, verstummte nach der Wende und versank in einen Dornröschenschlaf. Doch jetzt brummt das alte Funkhaus wieder.
Der Hotelbau aus den 70er Jahren befindet sich eigentlich in Toplage direkt am See. Doch Gäste kommen hier schon lange nicht mehr her. Ein potentieller Investor ist in einen Rechtsstreit mit den Anwohnern geraten. Jetzt hat der Bezirksbürgermeister von Reinickendorf, Frank Balzer, eine Informationsoffensive gestartet.
Einer der ältesten Tanzpaläste Berlins fiel dem Krieg zum Opfer. Dann wurde der Saal zufällig wieder entdeckt. Doch auf dem Gelände lauerte eine tödliche Gefahr.