Der Mäusebunker an der Charite (Foto: Juliane Kowallik/ rbb 88.8)
Bild: Juliane Kowallik/ rbb 88.8

- Der "Mäusebunker" an der Charite

Das Gebäude der Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin der Charité, genannt "Mäusebunker", wird nur noch wenig genutzt und verursacht dabei hohe Betriebskosten. Jetzt hat die Charité einen internationalen Ideenwettbewerb ausgerufen, wie der "Mäusebunker" zukünftig genutzt werden könnte.

Wie ein überdimensionierter Panzer, zusammengesetzt aus schwarz angelaufenen Betonplatten, kaum Fenster und an den Seiten und aus dem Dach ragen riesige Lüftungsrohre heraus. So wirkt das ehemalige Tierversuchs-Labor auf den Betrachter.

Noch wird der sogenannte "Mäusebunker" seinem Namen gerecht, denn aktuell befinden sich noch Mäuse im Gebäude, so ein Haustechniker. Sonst passiert aber nichts mehr und die Erhaltung des Gebäudes ist richtig teuer. Etwa eine Million Euro kostet die künstliche Belüftung und Beleuchtung jedes Jahr.

Zukunftspläne

2012 gab es den Beschluss das Gebäude abzureißen und in diesem Jahr sollte es mit dem Abriss eigentlich losgehen. Aber die Archtiekten haben sich für die Erhaltung des Gebäudes eingesetzt. Es sei ein einmaliges Relikt der Epoche des Brutalismus, so ihre Begründung. Das Gebäude wurde jetzt auch als denkmalwürdig eingestuft.

Deswegen hat die Charité einen internationalen Ideenwettbewerb ausgerufen, wie das Gebäude zukünftig doch noch genutzt werden könnte. Bis tragfähige Zukunftskonzepte auf dem Tisch liegen, wird aber wohl noch eine ganze Menge Zeit vergehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Innenaufnahme des Stadtbads Steglitz (Foto: radioBERLIN 88,8)
radioBERLIN 88,8

Stadtbad Steglitz

1908 eröffnet war das Stadtbad Steglitz zu seiner Zeit ein hochmodernes Haus. Doch seit 2014 steht es leer.

Aussenfassade des Hauses Julius Pintsch AG in Friedrichshain (Foto: rbb 88.8 / Miriam Keuter)
rbb 88.8 / Miriam Keuter

Die Ruine der Julius Pintsch AG

Im denkmalgeschützten Haus in der Andreasstraße wurden einst Gasmessgeräte oder Ausrüstungen für die Kriegsmarine hergestellt. Doch seit Mitte der 90er Jahre steht das Gebäude leer.

Auf einer Einggansgtür sind zwei Graffitis dargestellt (Foto: Miriam Keuter / rbb 88.8)
Miriam Keuter / rbb 88.8

Ehemalige Arbeitersiedlung in Lichtenberg

Von der Ost-Berliner Verwaltung in den späten 70er-Jahren als Unterkunft für Gastarbeiter aus Vietnam erbaut, steht der Wohnungskomplex seit der Wende leer.

Der Müggelturm in Berlin (Foto: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8)
Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8

Müggelturm

Funkturm, militärischer Beobachtungsposten und Ausflugslokal: Der Turm auf der mit 111,47 Metern Höhe höchsten natürlichen Erhöhung Berlins hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Jetzt scheint die Genehmigung für eine Gastronomie auf dem Gelände in greifbarer Nähe zu liegen.