Wiesenburg in Berlin (Foto: rbb 88.8)
Bild: rbb 88.8

- Die Wiesenburg

Ende des 19. Jahrhunderts als Obdachlosen-Unterkunft erbaut, verfällt das Gebäude immer mehr. Doch jetzt gibt es Investitionspläne für das Areal.

Über zehn Millionen Euro sollen in eine neue Gebäudestruktur investiert werden. Entstehen soll dabei ein Mix aus Büros und Wohnungen. Auch für Künstler*Innen soll es zukünftig Bereiche geben. Dabei ist geplant, die bestehende Gebäudestruktur in die Neubauten zu integrieren, um so die Geschichte des Ortes lebendig zu halten. Bis Ende 2023 soll der Umbau abgeschlossen sein.

Die Geschichte

Die 1897 errichtete Wiesenburg wurde lange als Unterkunft für obdachlose Frauen und Männer genutzt. Hier wurde mehr Wert auf Hygiene als auf Missionierung gelegt und das Heim galt für seine Zeit als fortschrittlich und revolutionär. Nach 1914 wurde es militärisch requiriert, wieder als Obdachlosenasyl genutzt, an die Jüdische Gemeinde Berlin verpachtet und diente in der Zeit des Nationalsozialismus der Rüstungsproduktion.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände weitgehend sich selbst überlassen, hier siedelten sich Kleingewerbe, ausgebombte Familien und später Künstler an.

Das könnte Sie auch interessieren

Bauzombie Kriegsruine Beymestraße; rote Backsteinruine ohne Dach; Foto: Matthias Bartsch/radioBERLIN 88,8
Foto: Matthias Bartsch/radioBERLIN 88,8

Steglitz - Kriegsruine Beymestraße

Ein roter Backsteinbau, durch die leeren Fenster sieht man den Himmel. Efeu rankt an den Mauern wie bei einem verwunschenen Schloss. 

Aussenaufnahme der Cite Foch (Foto: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8)
Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8

Cité Foch

Auf dem ehemaligen Gelände der Cité Foch im Wittenau entstehen derzeit 300 neue Wohnungen. Außerdem ist auf dem Nachbarareal ist der Bau von 100 Sozialwohnungen geplant.

Ehemaliges Regierungskrankenhaus Buch; Foto: rbb Abendschau
Foto: rbb Abendschau

Ehemaliges Regierungskrankenhaus

Einst war die Klinik in Buch der politischen Führung der DDR vorbehalten - mit modernster Ausstattung. Nach der Wende entstand das Klinikum Buch, für die alten Gebäude gab es keine Verwendung mehr.

2024 soll hier ein neues Wohnquartier "Buch-Am Sandhaus" mit 3000 Wohnungen, Kita und Gewerbe entstehen. Neueste Pläne sehen vor das alte Krankenhaus zu integrieren und nicht abzureißen.

Standort der ehemaligen Alten Post in Spandau (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Alte Post in Spandau

Trotz bester Lage zwischen Altstadt, Bahnhof und Havel wurde das ehemalige Hauptpostamt 2017 endgültig abgerissen. Jetzt steht die Zukunft des Geländes fest.

Vor den Überresten der Teufelsbrücke in Wannsee liegen Sandsäcke (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Die Teufelsbrücke in Wannsee

Abriss und Neubau oder Sanierung der alten Bausubstanz? Zwischen Senat und Landesdenkmalamt gibt es unterschiedliche Ansichten zur Zukunft der Teufelsbrücke im Volkspark Klein-Glienicke.