Fassade des Kaufhauses Jandorf
Foto: Doris Anselm / radioBERLIN 88,8 | Bild: Doris Anselm / radioBERLIN 88,8

- Das ehemalige Kaufhaus Jandorf

Vom einstigen Warenhaus, über das Haus der Mode in der DDR bis hin zur Eventlocation: Das Haus an der Kreuzung Brunnenstraße/Veteranenstraße hat eine bewegte Vergangenheit. Jetzt könnte die Mode bald wieder eine große Rolle für das Gebäude spielen.

Die Geschichte

Das Warenhaus am Weinberg, wie das Haus offiziell heißt, wurde bereits 1904 von Adolf Jandorf in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte eröffnet. Der Mauerpfeilerbau hat fünf Etagen und hatte eine Verkaufsfläche von etwa 10.000 m². Das Warenhaus war bis 1945 in Betrieb, danach diente es in der DDR als Institut für Modegestaltung. Als einziges Warenhaus von Jandorf überstand es den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet. Nach einem Leerstand zog dort Ende 1952 das Institut für Bekleidungskultur, später Haus der Mode der DDR ein, dabei wurden zusätzliche Aufzüge eingebaut. Seit der Wende stand das Haus leer.

Große Pläne nach der Wende

1993 kaufte der Frankfurter Hotelier Jacob Schultz das Haus von der Treuhandanstalt. Er ließ Fassade und Dach sanieren und baute eine Tiefgarage mit 25 Stellplätzen. Pläne für einen Komplettumbau, um die Räume als Büros, Praxen, Konferenzsälen und Lofts vermieten zu können, kamen nicht zum Tragen.  

Die Fashion Week lädt ein

Die Berliner Fashion Week hat seit ihrem Bestehen bereits verschiedene Orte in Berlin für Schauen und Veranstaltungen genutzt: Das Brandenburger Tor, das Kronprinzenpalais, den Bebelplatz. 2017 will man das Kaufhaus Jandorf in Mitte als Veranstaltungsort nutzen.  

Stand: 24. Mai 2017

Das könnte Sie auch interessieren

Pop Inn Bild: rbb 88.8
rbb 88.8

Pop Inn

Das Pop Inn war eine der ersten Jugenddiscos Berlins. Es war die einzige, wo Jugendliche schon mit 14 hingehen konnten. Gestartet 1960 mit Jazz. Das Ziel: der Senat wollte die Jugend von der Straße und aus den Trinkhallen holen.

Der Oasis Tower in Moabit (Foto: Eric Lehmann)
Eric Lehmann

Der Oasis-Tower in Moabit

An der Altonaer-Ecke Bachstraße im Hansaviertel entsteht seit ein paar Jahren ein neues Wohnquartier. Kernstück ist dabei der 15-stöckige Oasis-Tower.

U-Bahnhof Bismarckstraße (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

U-Bahnhof Bismarckstraße

Der wichtige Umsteigebahnhof in der City West, hier kreuzen sich die Linien U2 und U7, ist eine Großbaustelle, und das nun schon seit zweieinhalb Jahren. Doch die Bauarbeiten scheinen einfach nicht voran zu kommen.

Bauzombie Buckower Chaussee (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

Die ehemalige Raketenfabrik

Ganz in der Nähe des S-Bahnhof Buckower Chaussee verbirgt sich ein Gebäude mit einer bewegten Geschichte. Unter anderem wurden hier einst ferngesteuerte Lenkbomben und Raketen für die Deutsche Luftwaffe gebaut.