Fassade des Operncafes in Berlin (Foto: Miriam Keuter / rbb)
Bild: Miriam Keuter / rbb

- Operncafé im Prinzessinnenpalais

Seit 2016 baut die Deutsche Bank am traditionsreichen Gebäude. Im Herbst 2018 soll dann an Stelle des ehemaligen Operncafes ein Forum für Kunst, Kultur und Sport entstehen.

Das Palais, 1773 für die Töchter von Königin Luise und König Friedrich Wilhelm von Preußen gebaut, wurde 20 Jahre als Cafe genutzt mit Törtchen und Salonmusik im Rokoko Stil.

In der Immobilienszene wird es als „Sahneschnittchen“ unter den Linden betitelt. 2011 wurde der Pachtvertrag nicht mehr verlängert und allen Mitarbeitern gekündigt. Derzeitger Eigentümer ist die TLG Immobilien GmbH.

Neu-Eröffnung im Herbst 2018

2013 sollte das Café wieder öffnen. Doch nichts ist geschehen. Stattdessen sieht man abgeplatzte Farbe an den Fenstern, Risse in der Fassade und keine Bauarbeiten.

Es wird spekuliert, dass die Risse in der Fassade durch angrenzende Bauarbeiten entstanden sind.

Neuer Besitzer des Gebäudes ist Matthias Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Medienunternehmens Axel Springer. Seit 2016 lässt die Deutsche Bank hier für ein neues Forum für Kunst, Kultur und Sport bauen.

Die Deutsche Bank ließ die Fassade erneuern und Palais von innen entkernen. Im Herbst 2018 soll dann die große Eröffnung sein.

Kofler & Kompanie ist neuer Gastro-Partner im Prinzessinnenpalais und wird den Gästen ein hochwertiges Gastronomieangebot anbieten.

Ganz nach dem Motto ‚Kunst verbindet. Essen auch‘ ist es unser Ziel, die Gastronomie im Prinzessinnenpalais wieder zu einer festen Größe am Boulevard Unter den Linden aufzubauen. Wir wollen einen Ort kreieren, der Kulturinteressierte, Familien, Touristen und Business Gäste anzieht und die Berliner immer wieder gerne vorbei schauen lässt“, so Konstantina Dagianta, Managing Director Kofler & Kompanie.

Stand: 26. März 2018

Das könnte Sie auch interessieren

Aussenaufnahme des Hauses der Statistik am Alexanderplatz (Foto: Miriam Keuter/radioBERLIN 88,8)
Miriam Keuter/radioBERLIN 88,8

Haus der Statistik am Alexanderplatz

Drei Planungsteams hatten sich um die Neugestaltung des Areals um das "Haus der Statistik" beworben, jetzt steht der Gewinner fest. Eine Jury, der auch Anwohner angehörten, hat sich für ein Potpourri aus Arbeit, Freizeit und Wohnen entschieden.

Bauzombie Kriegsruine Beymestraße; rote Backsteinruine ohne Dach; Foto: Matthias Bartsch/radioBERLIN 88,8
Foto: Matthias Bartsch/radioBERLIN 88,8

Steglitz - Kriegsruine Beymestraße

Ein roter Backsteinbau, durch die leeren Fenster sieht man den Himmel. Efeu rankt an den Mauern wie bei einem verwunschenen Schloss. 

Aussenaufnahme der Cite Foch (Foto: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8)
Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8

Cité Foch

Auf dem ehemaligen Gelände der Cité Foch im Wittenau entstehen derzeit 300 neue Wohnungen. Außerdem ist auf dem Nachbarareal ist der Bau von 100 Sozialwohnungen geplant.

Das ehemalige Funkwerk in Köpenick (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Ehemaliges Funkwerk in Köpenick

Seit Anfang der 90er Jahre passiert nicht mehr viel im ehemaligen Funkwerk. Jetzt hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Ruder übernommen.

Alte Mälzerei in Berlin (Foto: rbb 88.8)
rbb 88.8

Alte Mälzerei in Lichtenrade

Die Alte Mälzerei in Lichtenrade ist wieder offen. Den Anfang hat das Kindermuseum im 6.OG unterm Dach gemacht. Der Rest folgt noch im Juni.