Ein Eckhaus in der Hasenheid
Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm | Bild: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

- Das „Geisterhaus“ vom Hermannplatz

Seit 2012 steht das ehemalige Wohnhaus am Hermannplatz leer. Jetzt gibt es Pläne für eine erneute Nutzung des Hauses.

Familiengeschichte

Die Immobilie ist laut "Tip" seit Jahrzehnten in Besitz der alteingesessenen Neuköllner Familie Barta. Familienoberhaupt Hans starb 1982. Er übergab den Bau an seinen Sohn Daniel, einen Hamburger Anwalt und FDP-Abgeordneten. Doch der starb 2014. Seitdem ist laut dem Magazin die Witwe von Hans Barta alleinige Besitzerin des Hauses. 

Für bezahlbare Wohnungen

Das "Bündnis bezahlbare Mieten" sagt:  „Der Bezirk muss von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch machen. Seine Befürchtung: Sollte ein Investor das Gebäude samt Filet-Grundstück erhalten, kann sich jeder ausrechnen, was passiert. Günstiger Wohnraum würde dort nicht entstehen.“  Im Oktober 2015 gab es eine Zweckentfremdungsanzeige gegen die Besitzerin.

Laut Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) hat der Bezirk den Sachverhalt überprüft, tatsächlich Leerstand festgestellt und den Eigentümer angeschrieben.   

Zukunfsplan Büroturm mit Wohnungen

Seit vielen Monaten umarmt nun ein Baugerüst das seit langem leer stehende Haus. Besonders für Graffiti-Sprayer scheint das Gebäude eine magische Anziehungskraft zu besitzen. Eigentümer/Vertreter ist die Immobilienfirma "Ziegert". Sie wirbt mit: "1A Lage – Trendbezirk Neukölln" und will in dem Gebäude nun 3000 Quadratmeter Gewerbefläche vermieten.

"Das Haus wird komplett saniert", so eine Firmen-Sprecherin auf Anfrage. Es gebe viele Interessenten, sagt sie. Aus dem Neuköllner Haus wird ein Büroturm. Auch einige Wohnungen sollen dort entstehen. Ende 2017/Anfang 2018 soll es dann soweit sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Ehemaliger Milchhof in Heinersdorf

Zu DDR-Zeiten wurde hier Ost-Berlin mit Milch versorgt. Nach der Wende formierte sich die Emzett-Molkerei, eine Produktionsstätte der Meierei-Zentrale. Jedoch kam am 30. September 1996 die Schliessung.

Die ehemailge Oberfinanzdirektion an der Ekche Warschauer Straße/Frankfurter Allee (Foto: radioBERLIN 88,8)

Die ehemalige Oberfinanzdirektion

An der Ecke Frankfurter Tor/Warschauer Straße steht schon seit Jahren ein riesiges Bürogebäude leer. Jetzt entstehen dort Studentenwohnungen.

Ruine Bärensiegel Spirituosen in Adlershof; Foto radioBERLIN/Miriam Keuter
radioBERLIN/Miriam Keuter

Adlershof - Bärensiegel-Areal

Wo einst "Wurzelpeter" und der "Adlershofer Wodka" gebrannt wurden, entsteht ein Möbelmarkt. Im Oktober 2018 soll er fertig sein.

Strandbad Müggelsee; Foto: radioBERLIN/Miriam Keuter
radioBERLIN/Miriam Keuter

Strandbad Müggelsee

Die „Riviera des Ostens“rottet vor sich hin. Modernisiert wurde die aus den 30er Jahren stammende Bausubtanz zuletzt in den 70er Jahren. Gastronomie und Strandgebäude stehen leer.

Außenaufnahme des alten Lokschuppen Heinersdorf (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
rbb 88.8

Alter Lokschuppen in Pankow-Heinersdorf

Der ehemalige kreisrunde Lokschuppen stellt heute ein beinahe einzigartiges Relikt dar. Ganze 24 Loks passten dort hinein. Nach vielen Jahren Streit um das Gebäude könnte es nun aber endlich eine Lösung geben.