Die Multifunktionshalle in Pankow (Foto: rbb 88.8 / Miriam Keuter)
Bild: rbb 88.8 / Miriam Keuter

- Alte Schwimmhalle Pankow

Seit 20 Jahren gammelt das Gebäude vor sich hin. Eigentlich sollte es schon längst einem Multifunktionsbad weichen, doch bisher ist nichts passiert.

Durch die Bauvorschrift hat sich das gesamte Planungsverfahren für einen Neubau verzögert. Ausserdem ist geplant zusätzlich zum neuen Multifunktionsbades eine Schule zu errichten.

Doch jetzt haben die Behören erkannt, dass auf dem betroffenden Gelände ein Mäusebussard-Pärchen lebt und dem darf durch einen Neubau nicht einfach so der Lebensraum entzogen werden. In den letzten 20 Jahren ist auf dem Gelände eine Art von Biotop mitten in der Stadt entstanden.

Trotz aller Verzögerungen im Planungsverfahren bleibt man aber optimistisch und geht fest davon aus, dass das neue Multifunktions-Schwimmbad wie geplant 2025 eröffnen soll.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Eingangstür des alten Gloria Palastes in Berlin (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Der ehemalige Gloria Palast

Einst war das 1896 errichtete Gebäude eines der bedeutensten Filmtheater Berlins. Jetzt wird das ehemalige Kino abgerissen. Entwürfe zum Neubeu liegen vor, eine Einigung darüber ist noch nicht in Sicht.

Doktor Georg-Benjamin-Krankenhaus

Nun soll das Gelände soll zu einem attraktiven Wohnstandort entwickelt werden, das Ganze unter dem Projektnamen"Metropolitan Park" mit 740 Wohneinheiten.
Der Gebäudekomplex in Staaken war erst Kaserne, dann Klinik. Benannt nach dem jüdischen Kinderarzt und Widerstandskämpfer, der im KZ Mauthausen umkam.

Eingang des Strandbads Tegel (Foto: rbb 88.8 / Miriam Keuter)
rbb 88.8 / Miriam Keuter

Strandbad Tegel

Das Strandbad Tegel hat einen neuen Betreiber. Die Sanierungsarbeiten sind nochim Gange. Einen konkreten Eröffnungstermin gibt es aber noch nicht.

Das Tacheles in Berlin (Foto: imago/Schöning)

Mitte - Das Tacheles

Früher war es einer der wichtigsten Anlaufpunkte der Berliner Subkultur. Jetzt gibt es konkrete Zukunftspläne für das Tacheles und seine Umgebung. Rund 90.000 m² neue Fläche sollen zur Bebauung freigegeben werden.

Haus am Köllnischen Park eingrüstet; Foto: radioBERLIN/Miriam Keuter
imago/Bernd Friedel

Haus am Köllnischen Park

Was passiert mit dem denkmalgeschützten Klinkerbau im Stil des Expressionismus? Einst AOK-Verwaltung, dann Parteihochschule, dann wieder im Besitz der AOK. Bis 2018 sollen Eigentumswohnungen mit "Lebensgefühl und Großzügigkeit" entstehen.