
- Ehemaliges Regierungskrankenhaus
Einst war die Klinik in Buch der politischen Führung der DDR vorbehalten - mit modernster Ausstattung. Nach der Wende entstand das Klinikum Buch, für die alten Gebäude gab es keine Verwendung mehr.
2024 soll hier ein neues Wohnquartier "Buch-Am Sandhaus" mit 3000 Wohnungen, Kita und Gewerbe entstehen. Neueste Pläne sehen vor das alte Krankenhaus zu integrieren und nicht abzureißen.
Von 1949 bis 1976 befand sich das Regierungskrankenhaus der DDR in Mitte, 1976 dann entstand diese "Spezialklinik" in Berlin-Buch. Den Namen hatte sie nicht wegen spezieller medizinischer Möglichkeiten, sondern wegen der besonderen Patienten – zugelassen war nur die "allerhöchste" Führungsebene: Mitglieder der Regierung, des cSED Zentralkommittees und des Politbüros behandelt. Für sie wurde soagr ein Atomschutzbunker vorgehalten. Buch war dadurch das Regierungskrankenhaus Nr. I, während das alte Haus in der Scharnhorststraße das Regierungskrankenhaus Nr. II wurde.
Modernste Technik für die Führung
Das Klinikum Berlin-Buch war in den 70er und 80er Jahren mit über 3000 Betten nicht nur das größte Krankenhaus der DDR, sondern auch der größte Krankenhauskomplex ganz Europas.
Die Ausstattung war hochmodern, viel westliche Technik kam zum Einsatz. Auch an Medikamenten gab es hier keinen Mangel, im Gegensatz zum Rest der DDR. Im Regierungskrankenhaus befand sich ab Mitte der 80er Jahre einer der beiden Computertomographen (CT) der DDR.
Niedergang nach der Wende
Anfang 1990 öffnete sich das Krankenhaus zum ersten Mal für normale Bürger, für die "Werktätigen aus den Berliner Betrieben".
Wenige Monate später beschließt die Volkskammer, das Haus solle dem städtischen Klinikum Buch angegliedert werden. 2001 wurde das inzwischen defizitäre Klinikum Buch mitsamt des Regierungskrankenhauses vom Berliner Senat an die "Helios Kliniken" verkauft, die sich verpflichteten, moderne Klinikgebäude zu errichten.
Nach Fertigstellung der neuen Gebäude in Buch 2007 wurden die alten überflüssig. Seitdem steht das Gebäude leer. Das Grundstück umfasst 53 000 Quadratmeter.
Stand: 22.02.2021