Ehemalige Hubertus Lichtspiele am Waldmannsluster Damm (Foto: Miriam Keuter / rbb 88.8)
Bild: Miriam Keuter / rbb 88.8

- Ehemalige Hubertus-Lichtspiele

Das frühere Kino am Waidmannsluster Damm 167 ist nur noch eine Ruine, die eigentlich schon längst abgerissen werden sollte. Doch passiert ist bisher nichts. Auf dem Gelände sollen 21 kleine Wohnungen und ein Einfamilienhaus entstehen.

Geschichte

Das Gebäude wurde um die Jahrhundertwende als „Gastwirtschaft Kuchenbecker“ gebaut und hatte im hinteren Teil einen Tanzsaal. 1929 wurde er unter dem Namen „Hubertus-Lichtspiele“ zum ersten Kino in Waidmannslust mit 333 Sitzplätzen umgebaut.

Gleichzeitig entstand auf dem rechts davon gelegenen noch freien Grundstücksteil, auf dem sich heute das Wohn- und Geschäftshaus Waidmannsluster Damm 169/171 befindet, ein Wochenmarkt.

Das Kino wurde 1962 geschlossen und seitdem noch einige Jahre als Lagerraum genutzt.  Im Sommer 2008 stürzte das das Dach über dem alten Kinosaal ein. Seit dem ist nur noch eine Ruine vom ehemaligen Kino übrig.

Zukunftspläne

Nach Rodung aller Bäume auf dem Grundstück im Februar diesen Jahres sollte nach Aussage des Eigentümers bereits vor zwei Wochen mit dem Abriss des ehemaligen Gasthauses und des Kinosaals begonnen werden.

Geplant ist die Errichtung von 21 kleinen Wohnungen und einem Einfamilienhaus auf dem hinteren Grundstücksteil.   

Das könnte Sie auch interessieren

Bauruinen der DEGUFA; Foto: Doris Anselm, radioBERLIN 88,8
Foto: Doris Anselm, radioBERLIN 88,8

Gummifabrik DEGUFA

Die Gebäude der alten Gummiwarenfabrik sind nicht zu retten. Nach einem Abriss sollen dort Wohnungen entstehen. Doch wie sieht es mit den Altlasten aus?

Eingang des Strandbads Tegel (Foto: rbb 88.8 / Miriam Keuter)
rbb 88.8 / Miriam Keuter

Strandbad Tegel

Das Strandbad Tegel hat einen neuen Betreiber. Die Sanierungsarbeiten sind nochim Gange. Einen konkreten Eröffnungstermin gibt es aber noch nicht.

Alte Mälzerei in Berlin (Foto: rbb 88.8)
rbb 88.8

Alte Mälzerei in Lichtenrade

Die Alte Mälzerei in Lichtenrade ist wieder offen. Den Anfang hat das Kindermuseum im 6.OG unterm Dach gemacht. Der Rest folgt noch im Juni.

Außenaufnahme der Kant Garagen in Charlottenburg (Foto: radioBERLIN 88,8 / Hendrik Schröder)
radioBERLIN 88,8 / Hendrik Schröder

Kant Garagen

Ein Hochgarage für 300 Autos, Waschanlage, Tankstelle und beheizbare Stellplätze: Einst war das Gebäude in Charlottenburg zukunftsweisend. Jetzt sollen hier wieder visionäre Konzepte rund um das Thema "Mobilität" entwickelt werden.

Standort der ehemaligen Hubertus-Lichtspiele