Ehemalige Hubertus Lichtspiele am Waldmannsluster Damm (Foto: Miriam Keuter / rbb 88.8)
Bild: Miriam Keuter / rbb 88.8

- Ehemalige Hubertus-Lichtspiele

Das frühere Kino am Waidmannsluster Damm 167 ist nur noch eine Ruine, die eigentlich schon längst abgerissen werden sollte. Doch passiert ist bisher nichts. Auf dem Gelände sollen 21 kleine Wohnungen und ein Einfamilienhaus entstehen.

Geschichte

Das Gebäude wurde um die Jahrhundertwende als „Gastwirtschaft Kuchenbecker“ gebaut und hatte im hinteren Teil einen Tanzsaal. 1929 wurde er unter dem Namen „Hubertus-Lichtspiele“ zum ersten Kino in Waidmannslust mit 333 Sitzplätzen umgebaut.

Gleichzeitig entstand auf dem rechts davon gelegenen noch freien Grundstücksteil, auf dem sich heute das Wohn- und Geschäftshaus Waidmannsluster Damm 169/171 befindet, ein Wochenmarkt.

Das Kino wurde 1962 geschlossen und seitdem noch einige Jahre als Lagerraum genutzt.  Im Sommer 2008 stürzte das das Dach über dem alten Kinosaal ein. Seit dem ist nur noch eine Ruine vom ehemaligen Kino übrig.

Zukunftspläne

Nach Rodung aller Bäume auf dem Grundstück im Februar diesen Jahres sollte nach Aussage des Eigentümers bereits vor zwei Wochen mit dem Abriss des ehemaligen Gasthauses und des Kinosaals begonnen werden.

Geplant ist die Errichtung von 21 kleinen Wohnungen und einem Einfamilienhaus auf dem hinteren Grundstücksteil.   

Das könnte Sie auch interessieren

Prälat Schöneberg (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

Prälat Schöneberg

Bis zum Bau des Palais am Funkturm war der 12.000 m² große Prälat das beliebteste Tanzlokal der West-Berliner. Doch seit 1987 steht das Gebäude leer und nur die beiden denkmalgeschützten Säle (Wappensaal und Kronensaal) sind noch erhalten.

Tankstelle Sonnenallee Bild: rbb 88.8
rbb 88.8

Tankstelle Sonnenallee / Hobrechtstraße

Seit die Esso Tankstelle an der Sonnenallee / Hobrechtstraße nicht mehr in Betrieb ist, gammelt sie vor sich hin. Die Tankstelle wird zwar durch einen Zaun abgesichert, sie verärgert jedoch viele Anwohner. Jetzt hat sich das Bezirksamt dazu gemeldet.

Ein altes Haus steht im Familienbad Olympiabad (Foto: radioberlin 88,8 / Miriam Keuter)
radioberlin 88,8 / Miriam Keuter

Das Familienbad am Olympiapark

Auf dem ehemaligen olympischen Gelände verfällt seit mehr als 20 Jahren das ehemalige Freibad. Pläne sehen vor, dass für rund neun Millionen Euro dort neue Sportanalgen errichtet werden sollen.

Der Mäusebunker an der Charite (Foto: Juliane Kowallik/ rbb 88.8)
Juliane Kowallik/ rbb 88.8

Der "Mäusebunker" an der Charite

Das Gebäude der Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin der Charité, genannt "Mäusebunker", wird nur noch wenig genutzt und verursacht dabei hohe Betriebskosten. Jetzt hat die Charité einen internationalen Ideenwettbewerb ausgerufen, wie der "Mäusebunker" zukünftig genutzt werden könnte.

Außenaufnahme des alten Lokschuppen Heinersdorf (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
rbb 88.8

Alter Lokschuppen in Pankow-Heinersdorf

Der ehemalige kreisrunde Lokschuppen stellt heute ein beinahe einzigartiges Relikt dar. Ganze 24 Loks passten dort hinein. Nach vielen Jahren Streit um das Gebäude könnte es nun aber endlich eine Lösung geben.
 

Standort der ehemaligen Hubertus-Lichtspiele