Außenaufnahme eines Gebäudes der ehemaligen Stammbahn von Zehlendorf nach Griebnitzsee (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

- Die alte Stammbahn von Zehlendorf bis Griebnitzsee

Sie war die erste Bahnstrecke Preußens und wurde 1838 eröffnet. Die Stammbahn verband Berlin mit Potsdam. 1945 wurde sie stillgelegt. Doch bald könnte die alte Strecke wieder zum Leben erweckt werden.

Geschichte

Pläne für eine Wiederbelebung gab es bereits 2008. Der Senat hatte eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufgemacht, war jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Wiederbelebung der Stammbahn nicht förderungswürdig sei.

Für die Wiederbelebung der Strecke kämpft seit Jahren die "Bürgerinitiative StammBahn", die die verkehrstechnische Anbindung für die Menschen im Südwesten Berlins, in Kleinmachnow und in Potsdam verbessern will.

Im vergangen Jahr hatte Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) noch einmal eine Machbarkeitsstudie zur Wiederbelebung der Strecke in Auftrag gegeben. Auch der Berliner Senat hatte zuvor zugesagt, die Wirtschaftlichkeit der Verbindung prüfen zu wollen.

Der Verein "Schutzgemeinschaft Stammbahn" sieht ein Comeback der Strecke allerdings kritisch und moniert, diese könne die Verkehrsbedürfnisse der Menschen im wachsenden Speckgürtel Berlins nicht erfüllen. Außerdem fürchtet sie eine starke Lärmbelastung für Kleinmachnow, wenn die Bahnverbindung wieder aufgebaut werden sollte.

Aktuelle Entwicklungen

Laut rbb24 will der Brandenburger Landrat von Potsdam Mittelmark, Wolfgang Blasing, den Ausbau der Stammbahn vorantreiben. Das Land will bis Ende des Jahres eine Prioritätenliste erstellen, wo auch die Stammbahn auftauchen soll. Dann könne der Ausbau bald beginnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Foto: radioBERLIN 88,8

Landhaus Buhr

Bis in die 70er Jahre gab es dort Konzerte und Tanzveranstaltungen. Nach der Schliessung sollte eigentlich ein Einkaufszentrum gebaut werden.

Der Müggelturm in Berlin (Foto: Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8)
Miriam Keuter / radioBERLIN 88,8

Müggelturm

Funkturm, militärischer Beobachtungsposten und Ausflugslokal: Der Turm auf der mit 111,47 Metern Höhe höchsten natürlichen Erhöhung Berlins hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Jetzt scheint die Genehmigung für eine Gastronomie auf dem Gelände in greifbarer Nähe zu liegen.

Innenaufnahme des Stadtbads Steglitz (Foto: radioBERLIN 88,8)
radioBERLIN 88,8

Stadtbad Steglitz

1908 eröffnet war das Stadtbad Steglitz zu seiner Zeit ein hochmodernes Haus. Doch seit 2014 steht es leer.

Aussenfassade des Hansa-Theaters in Moabit (Foto: Miriam Keuter / rbb)
Miriam Keuter / rbb

Hansa Theater

2009 fiel der letzte Vorhang in dem Traditionshaus, das sich im Hinterhof eines Mietshauses befindet. Die Verhandlungen mit dem Bauamt über die Zukunft des Gebäudes laufen.