Pop Inn Bild: rbb 88.8
Bild: rbb 88.8

- Pop Inn

Das Pop Inn war eine der ersten Jugenddiscos Berlins. Es war die einzige, wo Jugendliche schon mit 14 hingehen konnten. Gestartet 1960 mit Jazz. Das Ziel: der Senat wollte die Jugend von der Straße und aus den Trinkhallen holen.

1967 dann umbenannt in Pop in, eine angesagte Konzert Location. Hier spielten unter anderem die legendären Ärzte. Der Club war In ganz Berlin bekannt. Das Gebäude selbst Ende des 19. Jahrhundert erbaut, ein schlichter zwei Geschosser, der später um einen Vorbau ergänzt wurde. Noch immer sind die großen Fenster mit den Rundbögen im Erdgeschoss zugemauert. Dahinter verbirgt sich die Tanzfläche und die Bühne. Wegen Anwohner Protesten wurde die Jugend Disco 2010 geschlossen. Grund: Lärm. Seit 2013 steht das Gebäude komplett leer. Es gab Pläne hier ein Mädchen- und Frauenzentrum draus zu machen. Das scheiterte aber am Geld. Der Senat möchte hier gerne eine Kindertagesstätte haben. Derzeit werde geprüft wie hoch die Sanierungskosten sind und wie viele Kita Plätze sich einrichten lassen.

Die Geschichte des Hauses ist sehr bewegt. Zur Zeit der Weimarer Republik hat die SPD von hier den Widerstand gegen das NS-Regime organisiert. Später sollen die Nazis hier eine SS-MotorradStaffel stationiert haben. Nach dem Krieg kamen die Alliierten und nutzen das Gebäude und seit 1960 ist es Jugend Club.

Das könnte Sie auch interessieren

Prälat Schöneberg (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

Prälat Schöneberg

Bis zum Bau des Palais am Funkturm war der 12.000 m² große Prälat das beliebteste Tanzlokal der West-Berliner. Doch seit 1987 steht das Gebäude leer und nur die beiden denkmalgeschützten Säle (Wappensaal und Kronensaal) sind noch erhalten.

Bauzombie Rathenower Straße 16 (Foto: rbb 88.8/Miriam Keuter)
rbb 88.8/Miriam Keuter

Rathenower Straße 16 in Moabit

Seit mehreren Jahren stehen die Gebäude hier leer. Doch es tut sich was. Das Quartier an der Rathenower Straße wird zu einem Standort für Soziales und Kultur, Leben und Wohnen entwickelt. Ab 2023 sollen unter anderem 80 neue Wohnungen bezugsfertig sein.

Fassade des Kathreiner Hochhauses in Schöneberg (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Kathreiner Hochhaus

Das älteste Hochhaus Berlins in Stahlskelettbauweise steht seit Jahren komplett leer. Doch verkaufen will die Stadt das Gebäude nicht.

Bauruinen der DEGUFA; Foto: Doris Anselm, radioBERLIN 88,8
Foto: Doris Anselm, radioBERLIN 88,8

Gummifabrik DEGUFA

Die Gebäude der alten Gummiwarenfabrik sind nicht zu retten. Nach einem Abriss sollen dort Wohnungen entstehen. Doch wie sieht es mit den Altlasten aus?

Die Eingangstür des alten Gloria Palastes in Berlin (Foto: radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter)
radioBERLIN 88,8 / Miriam Keuter

Der ehemalige Gloria Palast

Einst war das 1896 errichtete Gebäude eines der bedeutensten Filmtheater Berlins. Jetzt wird das ehemalige Kino abgerissen. Entwürfe zum Neubeu liegen vor, eine Einigung darüber ist noch nicht in Sicht.