
- Pop Inn
Das Pop Inn war eine der ersten Jugenddiscos Berlins. Es war die einzige, wo Jugendliche schon mit 14 hingehen konnten. Gestartet 1960 mit Jazz. Das Ziel: der Senat wollte die Jugend von der Straße und aus den Trinkhallen holen.
1967 dann umbenannt in Pop in, eine angesagte Konzert Location. Hier spielten unter anderem die legendären Ärzte. Der Club war In ganz Berlin bekannt. Das Gebäude selbst Ende des 19. Jahrhundert erbaut, ein schlichter zwei Geschosser, der später um einen Vorbau ergänzt wurde. Noch immer sind die großen Fenster mit den Rundbögen im Erdgeschoss zugemauert. Dahinter verbirgt sich die Tanzfläche und die Bühne. Wegen Anwohner Protesten wurde die Jugend Disco 2010 geschlossen. Grund: Lärm. Seit 2013 steht das Gebäude komplett leer. Es gab Pläne hier ein Mädchen- und Frauenzentrum draus zu machen. Das scheiterte aber am Geld. Der Senat möchte hier gerne eine Kindertagesstätte haben. Derzeit werde geprüft wie hoch die Sanierungskosten sind und wie viele Kita Plätze sich einrichten lassen.
Die Geschichte des Hauses ist sehr bewegt. Zur Zeit der Weimarer Republik hat die SPD von hier den Widerstand gegen das NS-Regime organisiert. Später sollen die Nazis hier eine SS-MotorradStaffel stationiert haben. Nach dem Krieg kamen die Alliierten und nutzen das Gebäude und seit 1960 ist es Jugend Club.