Bauzombie Buckower Chaussee (Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm)
Foto: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm | Bild: radioBERLIN 88,8 / Doris Anselm

- Die ehemalige Raketenfabrik

Ganz in der Nähe des S-Bahnhof Buckower Chaussee verbirgt sich ein Gebäude mit einer bewegten Geschichte. Unter anderem wurden hier einst ferngesteuerte Lenkbomben und Raketen für die Deutsche Luftwaffe gebaut.

Geschichte

Neben der Bahntrasse der Berlin-Dresdner Eisenbahn errichtete die Rheinmetall-Borsig AG hier von 1941 bis 1943 die Rüstungsfabrik. Damals war die Gegend hier in der westlichen Feldmark von Marienfelde  noch weitgehend unbebaut. Der Standort wurde ausgesucht um Bombenangriffen zu entgehen.

Seit den 60er Jahren wurde ein Teil des Gebäudekomplexes als Jugendgästehaus (Jugendgästehaus „Dr.Schreber“) genutzt, danach dann auch als Altenheim, Waisenhaus und zuletzt als Wohnheim für obdachlose Männer. 2002 ging das private Wohnheim pleite. Seitdem steht das Gebäude leer.

Zukunftspläne?

Der Senat verkaufte das Gebäude an den Immobilienentwickler Pette. Es gibt bereits Pläne hier vorübergehend ein Flüchtlingsheim einzurichten und später vielleicht auch ein Haus mit vielen Künstler-Ateliers. Diese Projekte liegen derzeit aber auf Eis, denn es gibt es keine Chance auf eine Baugenehmigung. Grund ist der fehlende Zugang (Zuwegung) zum Gebäude.

Auf der einen Seite weigert sich eine ansässige Groß-Speditionen einen möglichen Zugangsweg freizugeben. Auch der kleine schmale Weg parallel zur Bahntrasse, der direkt zum Gebäude führt, steht nicht zur Verfügung. Denn der gehört der Deutschen Bahn. Die hat aber Pläne für einen Streckenausbau und braucht den Platz für die Baustelle.

Somit wird das denkmalgeschützte Gebäude wohl auch noch in absehbarer Zeit weiter im Dornröschenschlaf bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren

Fassade des Operncafes in Berlin (Foto: Miriam Keuter / rbb)
Miriam Keuter / rbb

Operncafé im Prinzessinnenpalais

Seit 2016 baut die Deutsche Bank am traditionsreichen Gebäude. Im Herbst 2018 soll dann an Stelle des ehemaligen Operncafes ein Forum für Kunst, Kultur und Sport entstehen.

Villa Heike in Berlin (Foto: wikipedia/silbertrick/CC)
wikipedia/silbertrick/CC

Villa Heike

Einst vom Wurstmaschinen-Fabrikanten Richard Heike am Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut beherbergt das imposante Gebäude heute mehrere Büros und einen Austellungsraum für Kunstprojekte.

Reichspostzentralamt in Tempelhof (Foto: rbb 88.8 / Helena Daehler)
rbb 88.8 / Helena Daehler

Das alte Reichspostzentralamt in Tempelhof

Der eindrucksvolle Bau steht in der Ringbahnstraße 130 südlich der Stadtautobahn A 100 zwischen Schöneberger Straße und Manteuffelstraße. 2020 soll hier das Anti-Terror-Zentrum der Berliner Polizei entstehen.

Tankstelle Sonnenallee Bild: rbb 88.8
rbb 88.8

Tankstelle Sonnenallee / Hobrechtstraße

Seit die Esso Tankstelle an der Sonnenallee / Hobrechtstraße nicht mehr in Betrieb ist, gammelt sie vor sich hin. Die Tankstelle wird zwar durch einen Zaun abgesichert, sie verärgert jedoch viele Anwohner. Jetzt hat sich das Bezirksamt dazu gemeldet.

Das ehemalige Stellwerk Lichterfelde (Foto: Miriam Keuter / rbb 88.8)
Miriam Keuter / rbb 88.8

Das ehemalige Stellwerk Lichterfelde

Erst Bahnhof, dann Stellwerk, dann Restaurant und nun? Auf dem ehemaligen Stellwerk Lichterfelde sollen Büroräume und Geschäfte entstehen.