Ruine Bärensiegel Spirituosen in Adlershof; Foto radioBERLIN/Miriam Keuter
Bild: radioBERLIN/Miriam Keuter

Adlershof - Bärensiegel-Areal

Wo einst "Wurzelpeter" und der "Adlershofer Wodka" gebrannt wurden, entsteht ein Möbelmarkt. Im Oktober 2018 soll er fertig sein.

Zunächst ein Werk für Laborpräparate, ab 1906 wurde hier reiner Alkohol destilliert und eine Sprit- und Likörfabrik errichtet.  Ab 1950 wurde das Werk zum VEB Bärensiegel, einer der größten Schnapsbrennereien der DDR.  „Goldkrone“ , „Wurzelpeter“ und  „Adlershofer Wodka“ wurden hier gebrannt. Die Produktion wurde Mitte der 90er aufgegeben.

Denkmalschutz statt Wohnungen
Eine Wohnungsbaugesellschaft wollte Wohnungen bauen, doch 1995 wurde das Areal unter Denkmalschutz gestellt und die Pläne verworfen. Seitdem Leerstand, Verfall, Vandalismus. Deshalb hat Bezirk entschieden, trotz "denkmalrechtlicher Bedenken", den Gebäudekern abreißen zu lassen.

Teil-Abriss und Neubau
Im April 2017 begann der Abriss, von den denkmalgeschützten Gebäuden ist  nicht mehr viel übrig. Das alte Apparatehaus sieht aus wie eine alte Filmkulisse. Die rote Backstein-Fassade wird zum Teil von Stahlträgern gestützt.

Nach Aussage der Behörden hat der Eigentümer keinen bewussten Verfall produziert. Sich aber auch nicht um einen aktiven Erhalt bemüht, was er gesetzlich auch nicht musste. Bauherr und Eigentümer ist die WVV Objekt Berlin Adlergestell GmbH, gegründet 1998 in Stuttgart.

Gebaut wird so wörtlich unter "besonderer Berücksichtigung der "denkmalpflegerischen Belange" sagte Baustadtrat Rainer Hölmer. Der Bauherr hat die Auflage, die Fassade zur Straße hin und die beiden Türme zu erhalten, sowie die Mauereinfriedung zu restaurieren.

Die Untere Denkmalschutzbehörde sei jetzt in die Bauausführung eingebunden und überwache die Auflagen.

Dort entsteht ein Möbel-Haus und eine Kücheneinrichter ("Roller") auf  10 000 Quadratmetern Fläche. "Roller" hat bisher in Berlin zwei Filialen und zählt zu den Großen in der Möbelbranche. Oktober 2018 soll der neue Möbel-Markt fertig sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grunewaldturm (Quelle: rbb/Ackermann)
rbb/Ackermann

Grunewaldturm

Erbaut 1899 im Stile der märkische Backsteingotik auf Karlsberg zur Ehrung und Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. Der Grunewaldturm (55 Meter hoch) steht unter Denkmalschutz. Die Aussichtsplattform ist 35 Meter hoch und hat 200 Stufen. Von dort hat man einen Blick über den gesamten Grunewald. Letzte Sanierung von 2007 bis 2011. Damals gab es Schäden an der Treppenanlage und Korrosion.

Foto: radioBERLIN 88,8

Landhaus Buhr

Bis in die 70er Jahre gab es dort Konzerte und Tanzveranstaltungen. Nach der Schliessung sollte eigentlich ein Einkaufszentrum gebaut werden.

Heeresverpflegungsamt Bild: radioBERLIN 88,8/Miriam Keuter
radioBERLIN 88,8/Miriam Keuter

Heeresverpflegungsamt / Havel-Speicher

Über die alten Speicher des früheren Heeresverpflegungsamtes an der Parkstraße im Spandauer Ortsteil Hakenfelde ärgern sich Anwohner seit Jahren.

Raststätte Dreilinden mit blauem Turm; Foto: imago/Schöning
imago/Schöning

Raststätte Dreilinden

Auf dem Weg nach Süden oder Westen ließ man das prägnant bunte Bauwerk rechts liegen. Doch die Raststätte besuchte kaum jemand. Seit über zehn Jahren steht das Gebäude leer.