Außenfassade der Ehemaligen AGFA-Fabrik in Treptow (Foto: radioBERLIN 88,8 / Keuter)
Bild: radioBERLIN 88,8 / Keuter

- Ehemalige Agfa-Fabrik

Einst wurden hier chemische Zwischenstoffe für die Fotografie produziert. Dann zog Europas größtes Clubhaus für Start-ups ein. Doch noch wird hier nicht an der Zukunft gearbeitet.

Die Geschichte

1850 wurde das Gebäude erbaut und war zunächst die Chemiefabrik Max August Jordan. 1872 wurde sie von Agfa übernommen. Zunächst wurden chemische Zwischenstoffe für die Fotografie produziert.  

Agfa bedeutet übrigens: Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrication. Die Abkürzung Agfa folgte erst später, sie wurde am 15. April 1897 als Warenzeichen für „chemische Präparate für photographische Zwecke“ eingetragen.

2016 kauften dann die Macher der „Factory Berlin“ das Gebäude, um es zu ihrem zweiten, größeren Standort zu machen. Auf 14.000 Quadratmeter in fünf Etagen sollen hier Start up´s an der Zukunft forschen.

Die Gegenwart

Doch noch tut sich hier nichts. Aus fast allen Wänden hängen Kabel, auf dem Boden des Fahrstuhls liegen Ziegelsteine im Staub, im Flur der zweiten Etage verputzt ein Bauarbeiter die Decke.

Aber im Oktober 2017, spätestens im November, soll die "Factory Berlin" im Gebäude endlich eröffnet werden. Mehrere hundert Arbeitsplätze sollen dann zur Verfügung stehen. Außerdem sind ein Restaurant, ein Café, eine Bibliothek, ein Meditations- und ein Yoga-Raum, ein Kino mit Sofas, ein Labor mit 3D-Druckern und Lasercuttern und letztlich ein acht Meter langes Bällebad mit 34.000 Plastikbällen geplant.

Die Code University (Hochschule für Produktentwicklung) und das „DigitalHub“-Team der Bundesregierung haben sich schon eingemietet. Außerdem zieht die staatlich genehmigte Sekundarschule „NewSchool“ ein.






 

Das könnte Sie auch interessieren

Ringlockschuppen Schöneweide (Foto: rbb 88.8/Raphael Knop)
rbb 88.8/Raphael Knop

Bahnbetriebswerk Schöneweide

Der wohl bekannteste Ringlokschuppen in Berlin steht in Pankow und verfällt gerade auf dem Gelände des Pankower Tors. Aber es gibt auch ein positives Beispiel – weiter südlicher in Schöneweide. Dort wird das Gelände auf dem Bahnbetriebswerk direkt am S-Bahnhof Johannisthal derzeit rundum schick gemacht.

Fassade des Operncafes in Berlin (Foto: Miriam Keuter / rbb)
Miriam Keuter / rbb

Operncafé im Prinzessinnenpalais

Seit 2016 baut die Deutsche Bank am traditionsreichen Gebäude. Im Herbst 2018 soll dann an Stelle des ehemaligen Operncafes ein Forum für Kunst, Kultur und Sport entstehen.

Schoeler Schlösschen Bild: rbb 88.8
rbb 88.8

Wilmersdorf - Schoeler-Schlösschen Wilhelmsaue

Jahrelang war ungeklärt, wie geht es weiter mit dem Haus in der Wilhelmsaue. Nun hat der Bezirk die Finanzierung geklärt und beschlossen das Schoeler Schlösschen in Eigenregie zu sanieren und zu betreiben.

Foto: radioBERLIN 88,8

Landhaus Buhr

Bis in die 70er Jahre gab es dort Konzerte und Tanzveranstaltungen. Nach der Schliessung sollte eigentlich ein Einkaufszentrum gebaut werden.