Aussenansicht des Das ehemalige Kabelwerks Köpenick an der Müggelspree. (Foto: imago/PEMAX)
imago/PEMAX
Foto: imago/PEMAX | Bild: imago/PEMAX

- Kabelwerk Köpenick

Es war die Zweigstelle des VEB Kabelwerks Oberspree. Zeitweise war der Mellowpark dort  untergebracht, wurde dann an diesem Standort geschlossen. Jetzt befindet sich der Mellowpark an der Wuhlheide.

Das Kabelwerk Köpenick liegt zwischen Allendebrücke und Alt Köpenick. Es war die Zweigstelle des VEB Kabelwerks Oberspree. Zeitweise war der Mellowpark dort  untergebracht, wurde dann an diesem Standort geschlossen. Jetzt befindet sich der Mellowpark an der Wuhlheide.

In der ehemaligen Fabrik wurden Starkstrom- und Telekommunikationskabel hergestellt. Aber es gibt Pläne. In Zukunft soll es neues Leben geben. Das Gebäude gehört mittlerweile einer Würzberger Kanzlei für Finanzberatung, die nicht näher genannt werden möchte. Es ist geplant, dass dort Mietwohnungen entstehen sollen. Baubeginn soll 2016 sein.

Geschichte des KWK

1858 gründet Julius Vogel in Berlin-Mitte die C.J. Vogel Telegraphenfabrik. 1897 ging er dann mit der Fabrik an die Börse und im Dezember dieses Jahres kam es zur Gründung der "Fabrik isolierter Drähte zu elektrischen Zwecken AG".

Anfang des 20. Jahrhunderts kam es zu einem industriellen Aufschwung und viele Berliner
Fabrikanten expandierten in die Randbezirke bzw. Vororte Berlins. So auch Julius Vogel mit seinen beiden Söhnen, die mittlerweile mit in das Geschäft eingestiegen sind.

Neben den neuen Fabriken in Adlershof und Schöneweide wird im Jahre 1916 mit dem Bau des Kabelwerk Köpenick begonnen. 1926 folgte dann die Umbenennung der gesamten Firma in "C.J. Vogel Draht- und Kabelwerk AG".

1939 übernimmt Siemens die Firma als "Fa. Elektrische Licht- und Kraftanlagen".

Anschrift

Adresse
Kabelwerk Köpenick
Friedrichshagener Straße 11 & 12
12555 Berlin

Stand: 07.01.2016