Polizeieinsatz an einer Grundschule in Berlin-Spandau: Ein Junge wird schwer verletzt gefunden. Es besteht der Verdacht einer Straftat - verdächtig ist ein anderes Kind. Die genauen Hintergründe sind noch unklar.
Sarah Wedl-Wilson ist neue Berliner Kultursenatorin. Die parteilose Kulturmanagerin war bereits unter ihrem Vorgänger Joe Chialo Staatssekretärin für Kultur. Chialo trat wegen des Sparkurses im Mai zurück.
Kurz vor Prozessbeginn zeigen Recherchen von WDR, NDR und SZ, wie sich der mutmaßliche Solingen-Attentäter Issa Al H. auf die Tat vorbereitete und wer ihn anleitete. Auf seine Spur kamen die Behörden offenbar mithilfe des türkischen Geheimdienstes.
AFP
Hungerkrise im Gazastreifen
Viele Menschen im Gazastreifen warten weiter auf überlebenswichtige Hilfsgüter. Zwar haben die UN begonnen, Hilfsgüter an Organisationen vor Ort zu liefern, jedoch stockt die Verteilung aufgrund schwieriger Bedingungen.
ARD-aktuell
Klingbeil kritisiert Israel
Mit deutlichen Worten hat Vizekanzler Klingbeil Israel aufgerufen, humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu lassen. Angesichts einer drohenden Hungerkatastrophe sei es richtig, den Druck zu erhöhen. Unter Freunden müsse man das offene Wort suchen.
picture alliance/dpa/dpa-Zentral
Krieg im Nahen Osten
Frankreich weist Vorwürfe aus Israel zurück, nach denen Europäer für die Schüsse vor Israels Botschaft in den USA mitverantwortlich seien. Nach palästinensischen Angaben sind in den vergangenen Tagen 29 Menschen im Gazastreifen verhungert.
EPA
Schüsse in Washington
Bei einem Attentat auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA ist ein Mann getötet worden, der auch den deutschen Pass hatte. Das FBI untersucht ein Hass-Verbrechen. Die Tat sorgt für Entsetzen.
dpa
Reaktionen in Südafrika
US-Präsident Trump hat seinen Gast aus Südafrika im Weißen Haus mit Vorwürfen überzogen. Wie hat sich das "Team Südafrika" in Washington geschlagen? Darüber gehen die Meinungen am Kap weit auseinander. Von Stephan Ueberbach.
AFP
Weiße Farmer in Südafrika
Bei einem Treffen mit Südafrikas Präsident behauptete US-Präsident Trump, in Südafrika würden systematisch weiße Farmer ermordet - und führte zum angeblichen Beweis Videos vor. Doch seine Behauptungen sind falsch. Von C. Saathoff.
picture alliance / Sipa USA
Kryptowährung auf Rekordhoch
Der Bitcoin hat ein Allzeithoch erreicht - und der US-Präsident spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch Trumps Engagement für Kryptowährungen birgt auch Risiken. Von Angela Göpfert.
REUTERS
Umstrittenes Gesetzespaket
Im Wahlkampf hatte Trump ein "Big Beautiful Bill" versprochen - ein Paket, das die massiven Steuersenkungen aus seiner ersten Amtszeit verlängert. Nun hat das Repräsentantenhaus das Vorhaben gebilligt. Beschlossen ist es damit noch nicht.
AFP
Merz in Litauen
Bundeskanzler Merz ist nach Litauen gereist - zum Aufstellungsappell der neuen Bundeswehr-Brigade. Er betonte, Deutschland und die NATO-Partner seien entschlossen, das Bündnisgebiet "gegen jede Aggression" zu verteidigen.
REUTERS
Krieg gegen die Ukraine
Kiew und Moskau haben sich Listen mit Namen von jeweils 1.000 Kriegsgefangenen für einen Austausch zugesandt. Laut Russlands Regierungssprecher Peskow gibt es keine Einigung über Friedensgespräche mit der Ukraine im Vatikan.
AP
Rumänien
Das Ergebnis der rumänischen Präsidentenwahl hat Bestand: Das Verfassungsgericht sah einen Antrag des Rechtspopulisten Simion auf Annullierung als unbegründet. Simion unterlag bei der Wahl dem Pro-Europäer Dan.
dpa
Offene Personalie
Beim Bundesverfassungsgericht muss dringend eine Richterstelle neu besetzt werden, per Wahl im Bundestag. Da sich die Parteien bisher nicht auf eine Personalie einigen konnten, macht das Gericht nun selbst Vorschläge. Von K. Hempel
dpa
Ältestenrat entscheidet gegen AfD
Der Saalstreit zwischen den Fraktionen der SPD und AfD ist entschieden: Die Sozialdemokraten dürfen ihren bisherigen Fraktionssaal im Bundestag behalten, wie der der Ältestenrat entschied. Die AfD kündigt rechtliche Schritte an.
dpa
Studie zur Polizeiarbeit
Racial Profiling bei Grenzkontrollen, Benachteiligung bei Notrufen oder dem Erstatten einer Anzeige: In nahezu allen Bereichen der Polizeiarbeit besteht einer Studie zufolge das Risiko von Diskriminierung. Von Uli Hauck.
dpa
Menschen in Deutschland
Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte - die Zahl stieg im vergangenen Jahr leicht an. Viele von ihnen sind hierher geflüchtet - doch es gibt auch andere Gründe.
dpa
"Letzte Verteidigungswelle"
Sie sind zwischen 14 und 18 Jahre alt und mutmaßliche Rechtsterroristen: Nach der Razzia gegen die "Letzte Verteidigungswelle" sitzen nun alle fünf Festgenommenen in Untersuchungshaft. Sie sollen unter anderem Anschläge auf Asylbewerberheime geplant haben.
dpa
Landesregierung in Brandenburg
In Brandenburg hat es gekracht. Ministerpräsident Woidke und die SPD-Fraktion ziehen nicht mehr an einem Strang. Nun scheint der Konflikt vorerst beigelegt, doch die Zukunft sieht wackelig aus. Von Andre Kartschall.
dpa
Grüne Oasen
Viele Menschen in Deutschland haben einen Kleingarten. Gerade an heißen Sommertagen werden die Parzellen mit Bäumen und Büschen zu einer natürlichen Kühlanlage - und zur Oase der Artenvielfalt. Von S. Mayer und K. Kumria.
picture alliance / NurPhoto
Viele Prominente betroffen
Fake-Profile und Identitätsklau im Netz: Immer mehr Prominente sind davon betroffen, immer häufiger auch Journalistinnen und Experten. Sich zu wehren ist schwierig. Von Volker Hirth.