Auf einer grünen Berlin-Silhouette steht das Wort 100% Berlin (Foto: rbb 88.8)
rbb 88.8

Jetzt kostenlos abonnieren!

Du denkst, Du kennst Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Du möglicherweise noch nie gehört hast. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten wirst Du der Held sein.

Jede Woche gibt es zwei neue Folgen, immer am Dienstag und Donnerstag. Am besten gleich den Podcast abonnieren. So verpasst Du keine Folge!

Nanu, wo sind denn Folge 1-40? Aus technischen Gründen sind sie hier leider nicht zu finden. Sie können die Folgen aber in der ARD Audiothek hören.

"100 % Berlin"-Podcast in der ARD Audiothek
"100 % Berlin"-Podcast bei Apple Podcasts (ehemals iTunes)
"100 % Berlin"-Podcast bei Spotify

RSS-Feed
Oder abonnieren Sie unseren Podcast direkt in einer Podcatcher-Software. Dazu kopieren Sie bitte diesen Link in die Podcatcher-Software Ihres Vertrauens.

https://www.rbb888.de/podcast/100ProzentBerlin.xml/feed=podcast.xml

Folgen Zum Nachhören

Kottbusser Tor (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Warum schreibt man das Kottbusser Tor mit „K“ und nicht mit „C“?

Das Kottbusser Tor in Kreuzberg. Berühmt. Berüchtigt. Nur eine Sache ist seltsam: Warum schreibt man „Kottbusser“ eigentlich mit „K“. Die Stadt Cottbus fängt doch mit „C“ an. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow machen sich auf, die „K-Frage“ zu beantworten. Und sie entdecken dabei eine alte Stadtmauer, treffen den berühmten Konrad Duden und lernen widerspenstige Cottbuser kennen. Außerdem spielen noch ein verschwundenes „H“ und ein zweites „S“ eine Rolle, bis die beiden endlich die Antwort gefunden haben. Folge 187 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berlin Sintflut (Quelle: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

- Total irre! Die skurrile Berlin-Sintflut von 1525

Es ist vielleicht die verrückteste Geschichte aus der Geschichte Berlins. Im Jahr 1525 flüchtet ein Kurfürst auf den Kreuzberg. Aus Angst vor einer Sintflut. Die Sterne hatten vorausgesagt, dass ein sehr, sehr langer Regen kommt. Und da bringt man sich doch lieber in Sicherheit. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die skurrile Geschichte der Berlin-Sintflut. Über einen Kurfürsten, der nicht wirklich an seine Untertanen denkt. Und wo am Ende des Tages vier Pferde und ein Kutscher tot sind. Folge 186 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Archenhold Sternwarte (Quelle: imago/Günter Schneider)
imago/Günter Schneider

- Weltrekord: Das Mega-Fernrohr im Treptower Park

21 Meter lang. 130 Tonnen schwer. Es ist ein unglaublicher Gigant: Das Fernrohr der Archenhold-Sternwarte im Treptower Park. Und es hält einen Rekord: Es ist das längste Linsenfernrohr der Welt. Zu verdanken haben wir es dem Astronom Friedrich Simon Archenhold. Aber der Weg zum Mega-Fernrohr war lang und Archenhold musste viele Tricks anwenden. Aber wie schaffte er es, dass sein Fernrohr gebaut wurde? Wie weit kann man eigentlich damit gucken? Und was hat Albert Einstein damit zu tun? Das alles in der neuen Folge. Folge 185 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berliner Staatsbibliothek (Quelle: imago/Funke Foto Services)
imago/Funke Foto Services

- Unfassbar wertvoll! Diese Schätze liegen im Tresor der Stabi

Handschriften von Genies. Fragmente, die eine Weltreligion begründet haben. Oder ein Gedicht, das unser Land geprägt hat wie kein anderes. Diese Dokumente liegen alle gut gesichert im Keller der Staatsbibliothek zu Berlin. Aber Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow öffnen die Tresor-Tür für euch. Und sie verraten: Welche Schätze liegen dort? Wie viel sind sie wert? Und was ist ihre Geschichte? Folge 184 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Häuser aus der Gründerzeit (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Warum hat Berlin eigentlich (fast) keine Hochhäuser?

Ne coole Wolkenkratzer-Skyline wie New York? Hat Berlin nicht. Aber warum eigentlich nicht? Und warum sind die Häuser in Berlin oft alle genau gleich hoch? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow machen sich auf die Suche. Und sie stoßen dabei auf brennende Häuser, einen Mann mit einem Plan und viele Regenrinnen. Und sie klären die Frage: Warum sind die Häuser innerhalb des Rings eigentlich höher als die außerhalb des Rings? Alles hat mit der mysteriösen Berliner Traufhöhe zu tun. Aber was ist das genau? Und warum liegt sie bei 22 Metern? Alle Antworten gibs in dieser Folge. Folge 183 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berliner Bahnhofswaage (Quelle: imago/Enters)
imago/Enters

- Die verschwundenen Waagen vom U-Bahnhof

Bis 2011 standen sie auf unseren U-Bahnhöfen: 58 Personen-Waagen. Große Apparate aus Eisen, 220 Kilo schwer, mit denen man sich eben wiegen konnte. Doch auf einmal waren alle Waagen weg. Aber wohin sind sie verschwunden? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow machen sich auf die Suche. Und sie stoßen dabei auf kuriose Waagen, die zum Gewicht auch noch eine Tafel Schokolade ausspuckten. Auf einen Mann aus Marzahn, der sein ganzes Leben den Waagen widmete. Und auf das Tinder von 1913. Das alles in der neuen Folge. Folge 182 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Trautonium (Quelle: imago/BRIGANI-ART)
imago/BRIGANI-ART

- Hitchcock und das verrückte Trautonium aus Berlin

Es ist das verrückteste Instrument der Musikgeschichte. Und es kommt aus Berlin: Das Trautonium. Sieht aus wie eine Orgel, hat aber noch ganz viele technische Knöpfe und Regler. Dieses Instrument ist so kompliziert, dass es nur einen Menschen gab, der es spielen konnte. Und es veränderte die Geschichte des Horrorfilms. Denn Alfred Hitchcock benutzte es in seinem Horrorfilm „Die Vögel“. Die ganze kuriose Geschichte des Berliner Trautoniums erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 181 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Durchsteckschlüssel (Quelle: imago/Sabine Gudath)
imago/Sabine Gudath

- Aufstieg und Fall des Durchsteckschlüssels

Dieser Schlüssel ist eine Berliner Legende: Der Durchsteckschlüssel. Eine einfache Idee machte ihn jahrelang zum absoluten Verkaufsschlager. Denn er sorgte dafür, dass die Türen in Berlin immer abgeschlossen waren. Aber wie funktionierte dieser Schlüssel genau? Warum war er vor allem in West-Berlin verbreitet und im Osten gar nicht? Und wird er heute wirklich noch hergestellt? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 180 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Fernsehturm Müggelberge (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Der geheime Fernsehturm in Köpenick

Er ist ein Turm der enttäuschten Hoffnungen. Der Fernsehturm in Köpenick. Kaum einer kennt ihn, aber er hat eine skurrile Geschichte hinter sich. Eigentlich sollte er der große Fernsehturm der DDR werden. Aber dann fiel jemand ein kleines Detail auf und aus dem großen Turm wurde nix. Und auch danach ging es tragisch weiter. Mit verrückten Weltall-Fantasien, nächtlichen Hubschrauber-Einsätzen und lauschenden Geheimagenten. Die ganze kuriose Geschichte des Fernsehturms Müggelberge erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 179 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Foto Bruno Lüdke (Quelle: rbb)
rbb

- Der Massenmörder, der keiner war

Er galt als der größte Massenmörder der deutschen Geschichte. Über 80 Morde gestand Bruno Lüdke im Polizeiverhör im Jahr 1943. Doch Lüdke war kein Täter, sondern ein Opfer der Nazis und ihrer Rassen-Theorie. Trotzdem galt er bis in die 90er Jahre als Serienmörder. Schuld daran waren unter anderem das Magazin „Der Spiegel“, Schauspieler Mario Adorf und alte Nazis, die einen neuen Job haben wollten. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende und auch tragische Geschichte über Bruno Lüdke. Folge 177 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Michael Jackson Baum (Quelle: rbb/Michael Handel)
rbb/Michael Handel

- Wo steht der Michael Jackson Baum in Berlin?

Diese Folge ist emotional: Denn es geht um: Bäume. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow präsentieren die Top 5 der besonderen Bäume in Berlin. Alle haben eine emotionale Geschichte, alle sind außergewöhnlich. Mit dabei: Ein Baum in Köpenick, der mit Kindertränen gegossen wird. Oder ein Baum für den King of Pop, an den Fans herzergreifende Botschaften geschrieben haben. Berlin hat hunderttausende Bäume. Hier kommen die fünf außergewöhnlichsten. Folge 176 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Foto: imago/Panthermedia
imago/Panthermedia

- Der Liebesknochenmord

Ein süßes Gebäck als Mordwaffe. Und eine Apothekerin, von der alle denken, dass sie die Mörderin ist. Der „Liebesknochenmord“ ist einer der spektakulärsten Kriminal-Fälle der Berliner Geschichte. Ein Eclair, auch Liebesknochen genannt, wurde einem 16jährigen Schüler zum Verhängnis. Dieser Fall bewegte in den 50er Jahren ganz Berlin. Es geht um anonyme Anrufe, einen untreuen Ehemann und eine ominöse Spritze mit Gift-Resten. Aber wer steckte wirklich hinter dem Liebesknochenmord? Die ganze True-Crime-Story erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 175 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Skifahren in Berlin (Quelle: rbb)
rbb

- Berlin – das verrückteste Skigebiet der Welt

Die längste Skipiste der Welt gab es mal wo? Genau. In Pankow. Skifahren in Berlin? Das ist eine Geschichte voller verrückter Ideen von wagemutigen Skifans. Voller Hoffnung und Tragik. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen von einem Schneepalast am Kaiserdamm. Von der längsten Piste der Welt. Und warum der amerikanische Geheimdienst sich über ein Skirennen beschwerte. Folge 174 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Foto: imago/Steinach
imago/Steinach

- Ist der berühmte „Otto Normalverbraucher“ wirklich Berliner?

Otto Normalverbraucher. Diesen Typen kennen wir alle. Ist ja eine fiktive Person für den Durchschnittsdeutschen. Aber was kaum einer ahnt: Dieser Otto ist ein echter Berliner. Aber warum? Woher kommt der Name eigentlich? Die Antwort gibs in dieser Folge. Und außerdem geht’s noch um eine berühmte fiktive Frau, deren Foto jeder kennt. Und die auch aus Berlin kommt. Alle Geheimnisse der berühmten Berliner, die es nicht gibt, hört ihr in dieser Folge. Folge 173 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Trudelturm (Quelle: imago/Jürgen Held)
imago/Jürgen Held

- Plötzlich ein Rockstar: Der Trudelturm von Adlershof

Nazis, Hollywood-Stars und die Band Rammstein. Es ist verrückt, was der Trudelturm in Adlershof schon alles erlebt hat. Er sieht aus wie ein großes Ei, ist aus Beton und 20 Meter hoch. Und dieser seltsame Turm hat ne kuriose Geschichte. Erbaut wurde er, weil den Piloten bei einer bestimmten Übung immer schlecht wurde. Und in der Gegenwart hat er es zum Kult-Objekt geschafft. Dank Rammstein und einem legendären Rockstar. Alle Geheimnisse des Trudelturms verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 172 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Wellen (Quelle: imago/Shotshop)
imago/Shotshop

- Crazy Erfindung - die geilste Badewanne ever

Das ist vielleicht die coolste Erfindung aus Berlin aller Zeiten: Ne Badewanne zum Schaukeln. Die sogenannte Wellenbad-Schaukel. Erfunden hat sie ein Mann namens Carl Dittmann. Aber wie hat die spezielle Wanne genau funktioniert? Und welcher Promi hatte darin richtig Spaß? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 171 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Krankenschwester (Quelle: imago/glasshouseimages)
imago/glasshouseimages

- Der Todesengel von Charlottenburg.

Es ist eines der gruseligsten Verbrechen der Berliner Geschichte. Im Jahr 1949 findet die Polizei Leichenteile. Und zwar über die ganze Stadt verteilt. Mal ein Oberschenkel, mal der Kopf, mal eine Hand. Das Leichenpuzzle ergibt: Hier wurden zwei Menschen ermordet. Hinter der Tat steckt die Krankenschwester Elisabeth Kusian. Sie ist süchtig nach Morphium. Und will ihrem Geliebten unbedingt ein Weihnachtsgeschenk machen. Das macht sie zur eiskalten Mörderin. Die die Spaltung der Stadt für ihren tödlichen Plan ausnutzt. Die ganze spannende Geschichte erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 170 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Autofalle
IMAGO / agefotostock

- Die berüchtigte Autofallen-Bande

Es klingt wie aus einem Western: Eine Gangsterbande fällt einen Baum, legt ihn auf die Straße und raubt die Autofahrer aus. Aber das gab es wirklich mal in Berlin. In den 1930ern trieb die berüchtigte Autofallen-Bande ihr Unwesen. Verliebte Paare im Grunewald, ein hoher SS-Mann und unbedarfte Autofahrer, niemand war vor ihnen sicher. Und sie schafften es sogar, dass für sie ein neues Gesetz geschrieben wurde. Die ganze dramatische Geschichte erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 169 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Bodenschätze Berlin Erdöl (Foto: imago/Joerg Boethling)
imago/Joerg Boethling

- Echt? Diese Bodenschätze liegen unter Berlin?

Gold? Erdöl? Diamanten? Was liegt so rum unter Berlin? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow holen die Schaufel raus. Und graben sich durch den Berliner Untergrund. Sie verraten: Wo kann man in Berlin Gold finden? Lohnt sich ein privater Kohle-Tagebau? Und wie hoch ist die Chance, auf ne Erdöl-Quelle im Garten zu stoßen? Eine spannende Reise durch unseren Untergrund. Folge 168 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Tunnelraub Steglitz
dpa

- Der Tunnelraub von Steglitz

Spektakulär, verrückt, außergewöhnlich. So war dieser Banküberfall im Januar 2013 in Steglitz. Denn die Gangster buddelten einen 45 Meter langen Tunnel in den Tresorraum. Und für ihren Coup verwendeten sie einige Tricks: Fotos aus dem Internet, Wolldecken als Lärmschutz und High-Tech Geräte aus dem Bergbau. Aber wie schafften sie es, dass ihr Buddeln keiner bemerkte? Und sind die Täter eigentlich heute gefasst? Die ganze Geschichte erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 167 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Führerbunker (Quelle: imago/Kyodo News)
imago/Kyodo News

- Wie sieht es heute im Führerbunker aus?

Der Führerbunker. Ein Bauwerk, voll mit Mythen und Geheimnissen. Dort verbrachte Hitler seine letzten Tage. Aber wie sieht es heute im Bunker aus? Gab es dort wirklich geheime Tunnel? Und was hat Eiskönigin Kati Witt mit dem Bunker zu tun? Alle Bunker-Geheimnisse verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Sie erzählen von geheimen Stasi-Operationen, bei denen die Stasi-Leute eine sensationelle Entdeckung machen. Und verraten auch: Was ist heute noch von dem Bunker übrig? Folge 166 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

BVG Stimme Philippa Jarke
BVG / Oliver Lang

- Die ergreifende Lebensgeschichte der BVG-Stimme

Die Stimme von Philippa Jarke kennt fast jeder Berliner. Denn sie spricht die Haltestellen-Ansagen in den Bussen und Bahnen der BVG. Aber wer ist diese Philippa eigentlich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen ihre bewegende Lebensgeschichte. Denn geboren wurde Philippa als Jan-Philipp. Viele Jahre lebte sie als Mann. Nach außen hin erfolgreich in der Filmbranche, aber es war ein Leben voller innerer Kämpfe. Wie Philippa dann zu sich selbst fand und wie genial ihr Vater auf ihr Outing reagierte, das erzählen die beiden in der neuen Folge. Folge 165 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Obelisk im Schlosspark (Quelle: imago/Joachim Schulz)
imago/Joachim Schulz

- Der rätselhafte Obelisk im Schlosspark

Es ist eines der rätselhaftesten Kunstwerke in ganz Berlin: Der Obelisk im Schlosspark Charlottenburg. „11. März“ ist dort eingraviert. Aber welches historische Ereignis fand an diesem Datum statt? An was soll da erinnert werden? Antwort: An gar nix. Denn dieser Obelisk will uns etwas anderes sagen. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, warum da genau „11. März“ eingemeißelt wurde. Und welche romantische Botschaft dieses Kunstwerk für uns alle hat. Folge 165 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Spukvilla in Berlin (Quelle: Promo/www.awo-suedwest.de)
Promo/www.awo-suedwest.de

- Geisterjagd in der Spukvilla Tempelhof

Spukvilla. So heißt ein schönes Fachwerkhaus in Tempelhof. Denn dort sollen mysteriöse Dinge vor sich gehen. Französische Soldaten erscheinen jede Nacht als Geister. Denn sie suchen etwas. Und sie kommen einfach nicht zur Ruhe. Aber spukt es dort wirklich? Das haben echte Geisterjäger aus Berlin herausgefunden. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die ganze Legende, die hinter dem Spuk steckt. Und sie sprechen mit einer echten Geisterjägerin, die in der Villa erstaunliches gefunden hat. Folge 164 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Rufer Statue Berlin (Quelle: imago/agefotostock)
imago/agefotostock

- Was ruft die Figur am Brandenburger Tor?

„Der Rufer“. So heißt eine Statue gegenüber vom Brandenburger Tor, auf dem Mittelstreifen der Straße des 17. Juni. Es ist eine Figur, die etwas in die Welt hineinruft. Tausende Menschen fahren und laufen jeden Tag an ihr vorbei. Aber kaum einer weiß: Was ruft dieser Rufer da eigentlich? Warum steht der da? Und was hat „Der Rufer“ mit dem trojanischen Pferd zu tun? Alle Geheimnisse dieser Statue gibs in der neuen Folge. Folge 163 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Villen im Grunewald (Quelle: imago/Joko)
imago/Joko

- Dieser Deal machte Grunewald zum Villen-Hotspot Berlins

Schicke Villen, reiche Bewohner. Der Grunewald ist das Reichenviertel Berlins. Aber warum genau da? Zufall? Nein. Das alles hat mit der Champs Élysées in Paris zu tun. Einem schmutzigen Deal zwischen Otto von Bismarck und reichern Bankern. Und der Westwind spielt auch eine Rolle. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten die spannenden Geheimnisse der Villenkolonie. Und natürlich auch: Welche Promis wohnen heute dort? Folge 162 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Bibliothek (Quelle: Colourbox)
Colourbox

- Krimi kurios: Ein reicher Bibliomane als Meisterdieb

Es ist der kurioseste Kriminalfall der wilden 20er Jahre in Berlin. Ein reicher Firmenchef hat eine ganz besondere Leidenschaft: Bücher. Teure Bücher. Und dafür wird er zum Meisterdieb. Nach außen hin ist er ein reicher Schnösel mit eigenem Pferde-Rennstall. Aber nachts steigt er in fremde Villen ein und klaut wertvolle Raritäten. Ein harter Fall für den legendären Kommissar Ernst Gennat. Und er hat ein weiteres Problem: Ein Beamter aus seinem Polizeiapparat scheint mit dem Meisterdieb unter einer Decke zu stecken. Ein kurioser, spannender Krimifall aus den wilden 20er Jahren in Berlin. Folge 161 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Juliusturm (Quelle: imago/Sven Lambert)
imago/Sven Lambert

- Das geheime Nazi-Labor in der Zitadelle Spandau

Ein Mega-Goldschatz. Ein Giftgas-Labor. Und ein Angstloch. Die Zitadelle Spandau verbirgt so manches Geheimnis. Klar, die Festung in Spandau kennt fast jeder. Aber was dort schon alles geschah, ahnen die wenigsten. Zum Beispiel, dass die Nazis dort ein geheimes Gift-Labor hatten. Oder dass es in einem der Türme ein sechs Meter tiefes Loch gibt, das viele Schmerzen verursachte. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannendsten Geschichten der Zitadelle. Von einem sagenhaften Goldschatz, dramatischen Kriegs-Verhandlungen. Und ein schwedisches Möbelhaus kommt auch vor. Folge 160 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Dächer über Berlin (Quelle: imago/Steinach)
imago/Steinach

- Der Mörder über den Dächern von Berlin

Ein Mörder, der über die Dächer der Schönhauser Allee flüchtet. Und damit ganz Berlin in Hysterie versetzt. Es war einer der größten Skandale Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Jagd auf den Verbrecher Rudolf Hennig. Alles begann als gewöhnlicher Raubmord. Aber am Ende jagte die ganze Stadt diesen Mann. Das Problem: Hennig änderte ständig seinen Namen und Aussehen. Fast jeder war also plötzlich verdächtig. Kinder veränderten wegen ihm ein berühmtes Spiel. Und die Filmzensur wurde auch noch wegen ihm eingeführt. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die irre Geschichte, als ganz Berlin einen Mörder suchte. Folge 159 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Kokeshi Dolls (Quelle: Kokeshi/Philipp Fussenegger)
Kokeshi/Philipp Fussenegger

- So ist der Sex in Berlins erstem Puppenbordell

„Hi, ich bin Lehrerin Frau Schmidt. Und mein Lieblingsfach ist Sexualkunde“. So klingt eine der Puppen im Cybrothel, dem erstem Puppenbordell in Berlin. Dort kann man mit Silikon-Models schlafen. Und das verrückte: Diese Puppen sprechen auch mit den Gästen. Aber wie sieht es in den Räumen in Friedrichshain aus? Wie läuft so eine Session ab? Und vor allem: Wer geht da eigentlich hin? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 158 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Spionagetunnel (Quelle: imago/Bernd Friedel)
imago/Bernd Friedel

- Operation Gold – der CIA-Tunnel von Rudow

Geheimtreffen, Doppelagenten, angezapfte Telefonleitungen. Diese Story ist wirklich ein absoluter Spionage-Krimi. Die legendäre Operation Gold. Die CIA buddelte in Berlin einen 450 Meter langer Tunnel. Das Ziel: Wichtige Telefonkabel der Russen. Es war die aufwändigste Aktion, die die CIA jemals in Berlin gemacht hat. Doch sie hatten einen Verräter in den eigenen Reihen. Ein Nervenkrimi zwischen CIA und KGB begann. Der fast im dritten Weltkrieg endete. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die ganze Geschichte hinter der „Operation Gold“. Folge 157 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Ringbahn (Quelle: imago/Rüdiger Wölk)
imago/Rüdiger Wölk

- Die Top-Secret Geheimnisse der Ringbahn

Was hat die Berliner Ringbahn mit einem Hundekopf zu tun? Und warum heißen die Linien eigentlich S41 und 42? Hier kommen sie, die größten Geheimnisse der Ringbahn. Eine halbe Million Menschen fahren jeden Tag mit ihr. Aber diese Fakten kennt kaum einer von ihnen. Welche geheimen Botschaften haben die Schilder mit den Zahlen neben der Strecke? Und in welchem Ringbahn-Abschnitt kommen Fans von Gruppenkuscheln voll auf ihre Kosten? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 156 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Gail Halvorsen (Quelle: imago/Stefan Zeitz)
imago/Stefan Zeitz

- Schokolade vom Himmel - Der Süßigkeiten-Bomber von Tempelhof

Schokolade und Kaugummis fallen herab auf Berlin. Bomben aus Süßigkeiten. Drei Jahre, nachdem echte Bomben aus der Luft die Stadt zerstört haben. Es ist die Luftbrücke 1948, West-Berlin ist abgeriegelt. Und ein Mann wird zum Süßigkeiten-Bomber. Der US Air Force Pilot Gail Halvorsen. Ihn rührt das Schicksal der hungernden Kinder in Berlin. Und deswegen lässt er Süßigkeiten aus seinem Flugzeug regnen. Er ahnt nicht, welche Folgen diese Aktion haben wird. Und wie es sein eigenes Leben verändern wird. Die ganze Geschichte des Süßigkeiten-Bombers erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow. Folge 155 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Funkturm (Quelle: imago/mix1)
imago/mix1

- Das flammende Inferno auf dem Funkturm

Hier kommen sie: Die Geheimnisse des Funkturms. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, welcher weltberühmte Turm sein Vorbild war. Welche kuriosen Speisen es in den 20er Jahren im Restaurant zu essen gab. Und sie erzählen die Geschichte einer Katastrophe. Der Funkturm stand in Flammen, Menschen waren im Restaurant eingeschlossen. Eine dramatische Rettung begann. Und auch später war der Funkturm Schauplatz dramatischer Geschichten. Etwa im zweiten Weltkrieg oder am Tag des Mauerfalls. Alle Storys gibs in dieser Folge. Folge 155 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Tunnel 57 (Quelle: imago/epd)
imago/epd

- 145 Meter in die Freiheit - Der legendäre Tunnel 57

Es war eine spektakuläre Flucht in den Westen: Der Tunnel 57. Von einem Keller in der Bernauer Straße aus buddelten sich die Fluchthelfer durch den Berliner Untergrund. Ein halbes Jahr lang, immer in der Angst, entdeckt zu werden. Am Ende war der Tunnel 145 Meter lang. Und damit der längste, der teuerste und tiefste Fluchttunnel unter der Mauer durch. Und dann kam die Nacht der Flucht. Alles lief zuerst wie geplant, doch dann gerieten die Dinge außer Kontrolle. Am Ende starb ein DDR-Grenzsoldat im Kugelhagel - und eine Propagandaschlacht folgte. Die ganze spannende Geschichte des berühmten Tunnels erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow. Folge 155 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Haltestelle (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Das Geheimnis hinter dem BVG-Haltestellen-Sound

"Dum de dum". Dieser Sound läuft täglich tausende Male in Berlin. Und zwar immer dann, wenn in der U-Bahn oder im Bus eine Haltestelle angesagt wird. Auf den ersten Blick sind es nur drei unscheinbare Töne. Aber hinter diesem Sound steckt so viel mehr. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen sich den BVG-Haltestellen-Sound genauer an. Und sie entdecken, welches Instrument sich wie die typische Berliner Schnauze anhört, was dieser Ton mit der Dreigroschenoper zu tun. Und warum an der jeder Endhaltstelle dann wirklich alles gesagt ist. Folge 154 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Steuer Berlin (Quelle: imago/Lobeca)
imago/Lobeca

- Unverheiratet = teuer! Die verrücktesten Steuern der Berliner Geschichte

Die Staatskasse ist leer, lass uns mal verrückte Steuern erheben. Ja, das war oft das Motto der Herrscher in Berlin. Ein Beispiel: Eine Steuer für Frauen. Aber nicht für alle, sondern nur für die, die eine bestimmte Sache noch nicht gemacht hatten. Und diese skurrilen Steuern hatten Folgen. Zum Beispiel illegale Kaffee-Röstereien in geheimen Kellern. Oder sehr skurrile Berufen wie einen „Kaffee-Riecher“. Die verrücktesten Steuern und ihre absurden Folgen, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 153 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Lange Brücke in Köpenick (Quelle: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

- Gänsehaut-Garantie: Die schaurigsten Gruselsagen aus Berlin

Vergesst Stephen King, vergesst Shining. Hier kommen die schaurigsten Gruselgeschichten. Und alle spielen in Berlin. Tim Koschwitz erzählt die besten Grusel-Sagen aus unserer Stadt. Und verrät: Wo in Berlin ist der Zugang zur Unterwelt? Wie bewahrten die „Würfel des Todes“ einen Unschuldigen vor dem Galgen? Und warum lässt ein Seufzen jede Nacht ganz Köpenick erschaudern? Gänsehaut-Garantie, mit den schaurigsten Gruselsagen. Folge 152 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Galgen (Quelle: Colourbox)
Colourbox

- Wo stand eigentlich der Galgen in Berlin?

Achtung: Diese Folge ist nix für zarte Gemüter. Denn es wird blutig und unfassbar schmerzhaft. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten: Wo stand eigentlich der Galgen in unserer Stadt? Und mit welchen brutalen Methoden wurden die Verurteilten dort ins Jenseits befördert? Die beiden enthüllen die düstere Vergangenheit von bekannten Orten in Berlin. Sie verraten, was für ein Mega-Event eine solche Hinrichtung im Mittelalter war. Und welche verrückten Souvenirs damals der Henker verkaufte. Folge 151 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Dinosaurier (Quelle: imago/StockTrek Images)
imago/StockTrek Images

- Gab es früher Dinos in Berlin?

Ein T-Rex, der über den Alexanderplatz stapft? Ein Mammut, das in Neukölln abhängt? Gab es das wirklich mal? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow. Sie reisen weit zurück in der Geschichte Berlins. Und treffen dort die verrücktesten Tiere. Wie den Nothosaurus oder das Wollhaar-Nashorn. Und sie verraten: Wo in Berlin hat man Knochen von Mammuts gefunden? Und warum sind die ganzen Tiere heute eigentlich nicht mehr da? Folge 150 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Teufelsberg Abhöranlage (Quelle: imago/Gueffroy)
imago/Gueffroy

- Der Spion vom Teufelsberg

Der Stasi galt er als „Wunderquelle“: Der junge Türke Hüseyin Yildirim. Er schaffte es mitten im Kalten Krieg, Dokumente von einem der geheimsten Orte Berlins zu klauen: Der Abhöranlage der NSA auf dem Teufelsberg. Seine Story ist ein James-Bond-würdiger Thriller. Es geht um einen drohenden Atomkrieg um eine heimliche Geliebte und deren eifersüchtigen Exfreund, und um das dreckige Geschäft mit Diamanten. Die ganze irre Agentenstory vom Teufelsberg erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 149 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Luft (Bild: Wikipedia / Muziekbibliotheek van de Omroep)
Wikipedia/Muziekbibliotheek van de Omroep

- „Berliner Luft“ – Die ganze Wahrheit über die Berlin-Hymne

„Das ist die Berliner Luft.“ Der legendäre Song von Komponist Paul Lincke. Und Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten sie: Die Wahrheit über diese Berliner Hymne. Auf welche kuriose Weise der Song entstand. Und sie erzählen das irre Leben von Paul Lincke. Ein Leben voller Skandale, Frauengeschichten. Und dann kommen auch noch die Nazis. Folge 148 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Gefährliche Tiere (Quelle: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

- Lebensgefahr! Die giftigsten Tiere in Zoo und Tierpark

Irre gefährlich - und wahnsinnig faszinierend. Das sind sie, die giftigsten Tiere in Zoo und Tierpark. Die menschliche Haut löst sich, der Atem setzt aus, qualvolles Ersticken. Das passiert, wenn man auf diese Tiere trifft. Es sind dabei: Eine Spinne, Schlangen und der giftigste Fisch der Welt. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten: Was sind die genialen Tricks dieser Tiere, um ihre Beute zu fangen? Wie schützen sich die Tierpfleger gegen die tödlichen Bisse? Und natürlich geht es auch um die wichtigste Gift-Frage überhaupt: Was passiert, wenn sich eine Giftschlange auf die Zunge beißt? Folge 147 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Anna Anderson, Anastasia (Quelle: imago/United Archives International)
imago/United Archives International

- Die mysteriöse Zarentochter aus dem Landwehrkanal

1918 wird die russische Zarenfamilie ermordet. Zwei Jahre später wird eine Frau aus dem Landwehrkanal gezogen. Und die behauptet: Ich bin Anastasia, die Tochter der letzten russischen Zaren. Ich habe die Hinrichtung überlebt. Aber sagt sie die Wahrheit? Es beginnt eine rätselhafte, fantastische Story, die viele Jahre die Welt in Atem hält. Inklusive Oscar-Verleihung, Hollywood-Star Meg Ryan und Prinz Philipp von England. Die ganze, irre Story erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge von 100 Prozent Berlin. Folge 146 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Zitadelle Spandau (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Verrat!! Der verrückte Knüppelkrieg zwischen Berlin und Spandau

Es war der kurioseste Krieg der Berliner Geschichte. Der Knüppelkrieg. Eigentlich war es nur eine Idee eines exzentrischen Fürsten. Zur Volksbelustigung sollten sich Berliner und Spandauer ein bisschen pseudo-mäßig prügeln. Aber dann kam alles anders. Denn die Spandauer trafen eine folgenschwere Entscheidung. Mit schmerzhaften Folgen für alle Beteiligten. Und der Fürst stand plötzlich mitten im Chaos. Was damals genau passiert ist, das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 146 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Ein Mann freirt im Winter (Foto: colourbox)
colourbox

- Berlins Nordpol - Warum es in Eiskeller immer so kalt ist

Eiskeller, ein Gebiet in Spandau. Mit zahlreichen Geheimnissen. Im kalten Krieg war es eines der skurrilsten Orte in Berlin. 12jährige Jungs wurden dort von Panzern zur Schule begleitet. Amerikanische Spione versteckten sich im Wald. Und ein ganz besonderes Natur-Phänomen sorgt dafür, dass es in Eiskeller richtig kalt ist. Aber ist es wirklich der kälteste Ort in Berlin? Alle Geheimnisse verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 145 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Die Quadriga in Berlin (Foto: imago images/Richard Wareham/Maria Weber)
imago images/Richard Wareham/Maria Weber

- Entführt - so klaute Napoleon unsere schöne Quadriga

Entführt – das grausame Schicksal der Quadriga Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor ist weltberühmt. Aber diesen dunklen Teil ihrer Geschichte kennen die wenigsten. Denn der Wagen mit den vier Pferden wurde entführt. Geraubt vom berühmtesten Pferdedieb der Weltgeschichte: Napoleon höchstpersönlich. Eingemottet in einem Pariser Keller war vom Glanz nichts mehr übrig. Aber welche großen Pläne hatte Napoleon mit ihr? Und auf welche spektakuläre Weise kam sie dann wieder zurück nach Berlin? Die ganze Entführungs-Story verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow. Folge 144 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Titanic (Quelle: IMAGO/United Archives International)
IMAGO/United Archives International

- Chaos, Eisberg, Meuterei - der irre Titanic-Dreh in Mitte

Der erste längere Film über die Titanic wurde in Berlin gedreht. In einem Hinterhof in Mitte. Und die Dreharbeiten waren spektakulär: Es gab eine schwankende High-Tech-Bühne in einem Hinterhof. Einen Regisseur, gegen den Klaus Kinski ein Unschuldslamm war. Und einen Eisberg, der einfach schneller schmolz als gedacht. Was zu einem Aufstand der Schauspieler führte. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die verrückte Making-of-Story vom Titanic-Film „Im Nacht und Eis“ aus dem Jahr 1912. Folge 143 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Andere Uhrzeiten (Quelle: imago/JOKER)
imago/JOKER

- Hatte Berlin wirklich mal ne andere Uhrzeit als der Rest von Deutschland?

In Berlin gehen die Uhren anders. Sagt man ja so. Aber das stimmte mal wirklich: Es gab mal ne Zeitverschiebung zwischen Berlin und dem Rest der Republik. Wer nach Brandenburg fuhr, musste seine Uhr eine Stunde zurückstellen. Aber warum war das so? Und warum kennen alle, die regelmäßig mit der M10 fahren, den Erfinder dieser Zeitverschiebung? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 142 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Ampelmännchen
IMAGO / STPP

- Wie heißen eigentlich die beiden Ampelmännchen?

Die Geheimnisse der legendären Ost-Ampelmännchen – wir lüften sie in dieser Folge. Welchem Promi haben wir es zu verdanken, dass sie einen Stroh-Hut tragen? Und welche lustigen Namen haben die beiden von ihrem Erfinder bekommen? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende Geschichte der Ampelmännchen. Und die tragische Lebensgeschichte des Erfinders, die dann doch noch ein Happy End hatte. Versprochen: Ihr werdet in Zukunft mit anderen Augen über ne Fußgänger-Ampel laufen. Folge 141 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Amalie Rother
dpa

- Verschwitzte Amazone – die Rad-Revolutionärin Amelie Rother

"Frauen fahren nur Fahrrad, weil sie dabei heimlich masturbieren können. Es muss ihnen deswegen verboten werden." Ja, das stand wirklich in einer Ärzte-Zeitschrift Ende des 19. Jahrhunderts. Aber eine Berlinerin kämpfte für ihr Fahrrad. Amelie Rother. Sie wurde beschimpft, mit Steinen beworfen, ausgelacht. Aber sie fuhr weiter. Und kämpfte dafür, dass Frauen Rad fahren durften. Die spannende Geschichte von Amelie Rother erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 140 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Rolling Stones in der Waldbühne (imago/United Archives International)
imago/United Archives International

- Trümmerfeld Waldbühne: darum eskalierte das Stones Konzert

Die Schlacht in der Waldbühne. So nannten die Zeitung das Konzert der Rolling Stones im Jahr 1965. Die junge Band spielte zum ersten Mal in Berlin. Und das Konzert endete mit einer Schlacht zwischen Fans und Polizei. Die Waldbühne war danach nur noch ein Trümmerhaufen. Aber was ist damals wirklich passiert? Warum kam es zu den Krawallen? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 139 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Röschens Intimvitrine (Quelle: Röschens Intimvitrine)
Röschens Intimvitrine

- Der Sexshop in der Gartenlaube

Ein Erotikladen in einer Gartenlaube. Und die Besitzerin ist 73 Jahre alt. Das ist „Röschens Intimvitrine“ in Mahlsdorf. Der kleinste und verrückteste Sex-Shop Berlins, ein Liebesparadies zwischen geschnittenen Hecken und Gartenzwergen. Eigentlich wollte Besitzerin Annerose Koschinksi nach der Wende einen Schuhladen in ihrer Laube eröffnen. Es wurde dann doch eine „Laube der Lust“. Ihre ganze Geschichte und die verrücktesten Erlebnisse mit Kunden. Das alles erzählen Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 138 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

MS Heimatland (Quelle: imago/IPON)
imago/IPON

- Drama auf der Spree – die Schiffskatastrophe im Treptower Hafen

Es sollte ein schöner Ferientag für hunderte Kinder werden. Die Fahrt auf der MS Heimatland, von Treptow aus über die Spree. Doch dieser 5. Juli 1951 endete in der Katastrophe. Denn kurz nach dem Ablegen stand das Schiff in Flammen. Aber wie kam es zu dem Unfall? Wie versuchten sich die Kinder zu retten? Und wie wurde ein Mann zum Helden? Die ganze unfassbare Geschichte erzählen Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 137 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

DDR-Museum (Quelle: imago/Jochen Eckel)
imago/Jochen Eckel

- Kussmund und Tränenausbruch - Die verrücktesten Museen Berlins

Was? Diese Museen gibt es wirklich? Berlin hat über 170 Museen. Tim Koschwitz und Jana Schmidt verraten euch die außergewöhnlichsten. Zum Beispiel: Ein Museum, in dem es einen Kussabdruck von Promis gibt. Oder ein Museum, in dem die Besucher regelmäßig in Tränen ausbrechen. Oder du hast Bock auf 'ne Zeitreise in die DDR? Kein Problem. Alle kuriosen Museen und ihre spannende Geschichte, das gibs in dieser Folge. Folge 136 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Ringvereine
picture alliance / dpa

- Muskel-Adolf und die legendären Ringvereine

Ihre Mitglieder hießen Muskel-Adolf, Juwelier-Paule oder Pistolen-Franz. Sie waren die Chefs der Unterwelt in den 20er Jahren. Die legendären Ringvereine. Eine Bruderschaft von Ex-Knackis. Nach außen hin gaben sich die Vereine harmlos, aber sie waren die Mafia der damaligen Zeit. Aber wie reagierte die Polizei? Und worum ging es bei der Schlacht am Schlesischen Bahnhof? Das verraten alles Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 135 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Verliebt in Berliner Mauer
IMAGO / Steinach

- Die Frau, die mit der Berliner Mauer verheiratet war

Eija-Riitta Eklöf-Berliner Mauer. Ja, so hieß eine Schwedin wirklich. Sie war mit der Berliner Mauer verheiratet, das Bauwerk war ihre große Liebe. Aber wer war diese Frau? Die sagt: „Ich finde die Mauer einfach mega-sexy. Und der Tag das Mauerfalls, der 9. November 1989, war der schlimmste Tag in meinem Leben.“ Tim Koschwitz und Jana Schmidt schauen sich das Leben von Eija-Riita genauer an. Und finden eine skurrile, aber sehr romantische Liebesgeschichte. Mit Aufregung vor dem ersten Treffen, einer echten Hochzeit und ja, auch Sex. Folge 134 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Lindentunnel
IMAGO / Detlev Konnerth

- Der versteckte Tunnel unter „Unter den Linden“

Knapp vierhundert Meter lang ist er. Und kaum einer weiß, dass er noch da ist. Der Lindentunnel unter dem Prachtboulevard „Unter den Linden“. Er war ein Wunsch des Kaisers. Der sprach die berühmten Worte: „Drunter durch, nicht drüber weg“. Aber welche Experimente machten dort die Nazis? Gab es dort wirklich eine geheime Stasi-Zentrale? Und warum erhebt sich dort heute manchmal ein Kasten aus Glas wie von Geisterhand aus der Tiefe? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 133 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

ADLON
IMAGO / Jochen Tack

- Adlon enthüllt: Die geheimen Geschichten des Luxushotels

Normalerweise heißt es: Was im Adlon passiert, bleibt im Adlon. Aber nicht mit uns. In dieser Folge verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt die geheimen Geschichten des Luxus-Hotels. Welchen sehr speziellen Wunsch hatte Jopi Heesters? Auf welche tragische Weise starb der Gründer des Adlon? Und die wichtigste Frage: Was ist im Adlon-Döner drin? Das alles in der neuen Folge. Folge 132 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Skisport Berlin (Quelle: imago/ZUMA/Keystone)
imago/ZUMA/Keystone

- Skispringen in Berlin – Mega-Hype und Mega-Absturz

Skispringen in Berlin? Klingt komisch, war aber so. Mega-Wettkämpfe mit tausenden Zuschauern fanden hier statt. Die Sprünge gingen zwar nur so 50 Meter weit. Aber die Menge war trotzdem begeistert. „Wintersportparadies Teufelsberg“, so berichtete damals das Fernsehen. Aber warum endete der Hype dann ganz plötzlich? Und welche Überreste der Schanzen gibt es heute noch zu sehen? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in der neuen Folge. Folge 131 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Wappen (Quelle: imago/Stefan Zeitz)
imago/Stefan Zeitz

- Warum hat Berlin eigentlich einen Bären als Wappentier?

Der Bär und Berlin. Die beide Dinge gehören zusammen. Aber warum eigentlich? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Es geht um brutale Adler, einen glücklichen Zweitplatzierten und einen Herrscher, der auf der Suche nach nem coolen Namen ist. Und die Geschichte des Bären ist auch die Geschichte Berlins. Viele Male änderte er sein Aussehen. Und jede Änderung steht für ein schicksalhaftes Ereignis in der Geschichte der Stadt. Folge 130 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

S-Bahn Ansagen (Quelle: imago images / Manja Elsässer)
imago images / Manja Elsässer

- Das geheime System hinter den S-Bahn Ansagen

„Nächste Station: Südkreuz“. Solche Ansagen laufen tausendfach jeden Tag in der S-Bahn. Aber wie funktioniert das eigentlich? Drückt der Lokführer da jedes Mal auf nen Knopf? Oder weiß die S-Bahn das von ganz alleine? Tim Koschwitz und Jana Schmidt enthüllen in dieser Folge das geheime System hinter den S-Bahn Ansagen. Und sie verraten auch: Welchen Hollywood-Star hören wir da täglich auf den Bahnhöfen? Folge 129 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Franziskanerkloster Berlin (Quelle: imago/Enters)
imago/Enters

- Sex, Verrat, Mord: Die Grusel-Sage vom Hinkenden Mönch

Es ist ne Mischung aus „Verbotene Liebe“ und „Der Name der Rose“. Die gruseligste aller Gruselsagen aus Berlin. Tragischer Held ist der „Hinkende Mönch“. Sein Geist soll durch das ehemalige Franziskanerkloster in Mitte spuken. Ein schauriges Jammern ist hier angeblich um Mitternacht zu hören. Denn vor vielen Jahrhundert war dieses Klosters Schauplatz eines blutigen Dramas. Es geht um Sex, Verrat, Geschwisterliebe und Mord. Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen die spannendste Grusel-Geschichte Berlins. Folge 128 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Otto Waalkes (Quelle: imago/POP-EYE)
imago/POP-EYE

- Warum der Ostfriesenwitz in Berlin erfunden wurde

Sie sind legendär: Die Ostfriesenwitze. Aber was kaum einer weiß: Sie entstanden in Berlin. Der Ort: Ein Acht-Bett-Zimmer in einer Jugendherberge. Hier fand sie statt, die Sternstunde der deutschen Witzgeschichte. Aber warum entstanden die Witze genau hier? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Und sie telefonieren dafür exklusiv mit dem Erfinder der Witze. Folge 127 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Ein Grillwalker (Foto: imago images/Seeliger)
imago images/Seeliger

- Krasses Ding! Die kuriosesten Erfindungen aus Berlin

Welche Drogen hat der Erfinder denn da genommen? Das fragt man sich bei manchen Erfindungen aus Berlin. Tim Koschwitz und Jana Schmidt verraten die kuriosesten Ideen aus Berlin. Und die spannenden Geschichten dahinter. Zum Beispiel der Zaschka-Three-Wheeler, die Lösung für alle Parkplatzprobleme dieser Welt. Außerdem erzählen sie, welches persönliche Drama den legendären Grillwalker möglich machte. Und verraten, warum wir der russischen Oktoberrevolution ein sehr berühmtes Getränk zu verdanken haben. Folge 126 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Spätkauf Berlin (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Ist der Späti wirklich eine Erfindung der DDR?

900 Spätis gibt es in Berlin. Läden, die bis spät in der Nacht Bier und andere lebenswichtige Dinge verkaufen. Aber warum hat Berlin denn so viele Spätis? Tim Koschwitz und Jana Schmidt gehen auf eine spannende Späti-Zeitreise. Sie reisen zurück in eine Zeit, als die Bevölkerung von Berlin dauer-besoffen war. Und treffen dort die Ur-Mutter des Späti. Dann geht es weiter in den Arbeiter-und Bauernstaat DDR. Mit verzweifelten und hungrigen Fabrikarbeitern. Und am Ende landen sie in den wilden 90ern, ohne die der Späti nicht möglich wäre. Folge 126 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Marlene Dietrich (Foto: imago images/United Archives International)
imago images/United Archives International

- Marlene Dietrich – die geheimen Geschichten der Diva

Vor genau 30 Jahren ist sie gestorben. Die legendäre Marlene Dietrich. Und wir verraten ihre letzten Geheimnisse. Zum Beispiel: Was war ihr sehr skurriles Lieblingsinstrument? Warum wurde sie wegen einer sexistischen Kackscheiße keine Stargeigerin? Oder welche romantischen Zeilen schrieb sie in ihr Tagebuch? Die unbekannten Storys über den Weltstar, die erzählen Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Und sie verraten auch, warum die Dietrich den Beatles mal nen Brief schrieb. Und was ihre schlagfertigen letzten Worte waren. Folge 125 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Die BRüder Skladanowsky (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R96755 / CC-BY-SA 3.0)
Bundesarchiv, Bild 183-R96755 / CC-BY-SA 3.0

- Von der Filmwelt vergessen - Das traurige Schicksal der Kino-Erfinder Skladanowsky

Sie schrieben Filmgeschichte. Und sind heute fast vergessen. Max und Emil Skladanowsky aus Pankow. Sie hatten kein Geld. Und keine technische Ausbildung. Trotzdem bauten sie eine Kamera und einen Projektor. Und am 01. November 1895 zeigten sie ihre „lebenden Bilder“ erstmals einem verdutzten Berliner Publikum. Es war die erste Kino-Vorführung der Geschichte, eine Sensation. Doch aus der Weltkarriere wurde nichts. Denn dann kamen zwei Brüder aus Frankreich. Und stahlen ihnen die Schau und den Nachruhm. Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen die spannende und auch tragische Geschichte der gescheiterten Filmhelden. Folge 124 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Lunapark
IMAGO / Arkivi

- Vergnügungs-Paradies Lunapark – das Berliner Disneyland mit dunklen Seiten

Völkerschauen mit Afrikanern, ein Wellenbad mit Eislaufbahn und eine Zwergenstadt mit Kleinwüchsigen. Der Luna-Park war der größte Freizeitpark in Europa. Direkt am Halensee und mit tausenden Gästen pro Tag. Der Park bot verrückte Attraktionen, aber auch Dinge, die aus heutiger Sicht gar nicht mehr gehen. Wie das Somalidorf, wo es Afrikaner zum Angucken gab. Aber wie kamen diese Völkerschauen damals an? Was war das legendäre „Nuttenaquarium“? Und welche skurrilen Probleme gab es mit den Nachbarn? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt bei einem Bummel über den Rummel. Folge 123 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Friede sei mit dir
Wikipedia

- „Pimmel über Berlin“ – die verrücktesten Kunstwerke der Stadt

Es gibt sie, die verrückten Kunstwerke und Skulpturen in unserer Stadt: Die berühmte Oberbaumbrücke, die ein lustiges Kinderspiel mit sich selbst spielt. Das Mega-Geschlechtsteil des ehemaligen BILD-Chefredakteurs Kai Diekmann, das sich über eine ganze Hauswand erstreckt. Und seltsame verschlungene Mega-Röhren auf dem Kudamm. Und immer bleibt die Frage: Was zur Hölle will uns der Künstler jetzt damit sagen? Aber keine Sorge: Tim und Jana verraten es. Zum Beispiel die herzerweichende Botschaft der Molecule Men. Und natürlich auch, was es mit dem Mega-Penis von Diekmann auf sich hat. Das alles in der neuen Folge. Folge 122 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Foto: Bundesarchiv, Bild 102-06534 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv, Bild 102-06534 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

- Mit 1 PS nach Paris – wie der „Eiserne Gustav“ zum Popstar wurde

40 Jahre denselben Job machen und dann ne verrückte Aktion starten. Ja, das geht. Vor 94 Jahren brach Gustav Hartmann mit der Pferdekutsche nach Paris auf. 1000 Kilometer lagen vor ihm, eine abenteuerliche Reise. Mit einem launischen Pferd, einem Soldatenfriedhof und 86 Heiratsanträgen. Sein Trip war eine Protestfahrt gegen die neumodischen Autos. Und der Rentner mit Rauschebart wurde bald zum Liebling der Massen. Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen die ganze Geschichte des „Eisernen Gustav“. Folge 121 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berlin Zentrum (Foto: imago images/Dirk Sattler)
imago images/Dirk Sattler

- Wie schwer ist Berlin?

Ist Berlin eher ein Leichtgewicht oder ein dickes B oben an der Spree? Verrückte Frage. Aber das Gewicht von Berlin haben Wissenschaftler wirklich mal ausgerechnet. Und sie kommen auf sehr verrückte Zahlen. Aber wie kamen sie auf diese Zahl? Was wiegt der Teufelsberg? Und was würde eigentlich die Waage anzeigen, wenn alle Berliner und Berlinerinnen sich gemeinsam drauf stellen würden? Das alles in der neuen Folge. Folge 120 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Foto: imago images /Schöning
imago images /Schöning

- Café Achteck - Die geheimnisvollsten Toiletten in Berlin

Sie sind grün, haben kunstvoll gestaltete Wände und innen sieben Stehplätze. Die schicksten Toilettenhäuschen der Welt - noch stillvoller kann Mann nirgends pinkeln. Spitzname der Häuschen: Café Achteck. Einst standen hunderte von ihnen in Berlin, heute sind nur noch wenige übrig. Aber warum haben diese Häuschen genau acht Ecken? Welchen ekligsten Beruf der Menschheitsgeschichte haben sie ersetzt? Und was hat ein berühmter Burger-Laden mit den Toiletten zu tun? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 119 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

S-Bahn Mörder von Rummelsburg
IMAGO / Jürgen Ritter

- Der S-Bahn-Mörder von Rummelsburg

Der Tod lauerte in der S-Bahn. 1940/41 versetzte ein Mann die Berlinerinnen in Angst und Schrecken. Immer wieder überfiel er Frauen in der S-Bahn. Und warf sie aus dem fahrenden Zug. Die Polizei suchte ihn mit verrückten Methoden, aber tappte zwei Jahre lang im Dunkeln. Der Täter war immer einen Schritt schneller. Aber wer war der S-Bahn Mörder? Welche Rollte spielte Propagandaminister Joseph Goebbels? Und durch welchen Zufall wurde das Sexmonster doch geschnappt? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 118 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

KaDeWe (Quelle: imago/Heiko Feddersen)
imago/Heiko Feddersen

- „Sudel-Ede“, Kuschelkissen, Penistorte - Die schrägen Geheimnisse des KaDeWe

Es ist eine Legende, das KaDeWe, das Kaufhaus des Westens. 115 Jahre ist es alt. Und in dieser Zeit spielten sich so viele unglaubliche Geschichten in diesem Konsumtempel ab. Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen sie, die unbekannten KaDeWe-Geschichten. Warum hat ein kuschliges Kissen das Kaufhaus erst möglich gemacht? Aus welchem spektakulären Grund brannte mal das Dach? Welcher Klassenfeind kaufte dort ein? Und was die erotischste Torte aller Zeiten, die dort zubereitet wurde? Folge 117 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Brachiosaurus (Quelle: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

- Wie der größte Dino der Welt nach Berlin kam

Er ist der Star des Naturkunde-Museums: Der riesige Brachiosaurus. 17 Meter hoch, 23 Meter lang. Aber wo kommt der Dino eigentlich her? Und wie kam er nach Berlin? Der Dino hat eine echte Abenteuer-Geschichte hinter sich. Es geht um verzweifelte Diamantensucher, ein großes Puzzle und deutsche Kolonial-Geschichte. Wie es der größte Dino der Welt nach Berlin geschafft hat, das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 116 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Ampeln (imago/Hans Blossey)
imago/Hans Blossey

- Top Secret! Die sieben Geheimnisse der Berliner Ampeln

Hier kommen sie: Die Geheimnisse der Ampeln in Berlin. Gibt es an der Fußgänger-Ampel einen Geheimknopf? Haben Busse ne eingebaute Grüne Welle? Und sind in Ost-Berlin die Ampeln wirklich länger rot? Tim Koschwitz und Jana Schmidt schauen sich die Berliner Ampeln genau an. Und verraten zum Beispiel, was es mit der mysteriösen Umlaufzeit auf sich hat. Nach dem Hören dieser Folge wirst du jede Ampel mit anderen Augen sehen. Folge 115 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Monbijoupark Berlin (Quelle: imago/F. Berger)
imago/F. Berger

- Das verschwundene Schloss im Monbijou-Park

Es war ein Lust-Schloss, in dem wilde Partys gefeiert wurden: Das legendäre Schloss Monbijou. Gebaut für eine Mätresse, später Zufluchtsort für unglücklichen Königinnen und zarte Prinzen. Dort wurde Literatur-Geschichte geschrieben und Nazi-Architekt Speer hatte wilde Pläne mit dem Bau. Aber was geschah wirklich in diesem Tempel der Sinnlichkeit? Woher kommt der Name „Monbijou“? Und was kann man heute noch vom Schloss sehen? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 114 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Die U4 in Berlin (Foto: imago images/agefotostock)
imago images/agefotostock

- Warum ist die U4 eigentlich so kurz?

Nur fünf Stationen! Nur 2,9 km lang! Das ist die U4. Die mit Abstand kürzeste U-Bahn Linie in Berlin. Sie fährt nur in Schöneberg. Aber warum ist sie so kurz, warum ist die so besonders? Dahinter steckt ne spannende Geschichte. Es geht um stolze Schöneberger. Einen neuen Stadtpark. Und ein verrücktes Experiment in den 80er Jahren. Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 113 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

100Prozent Berlin Kreuz Fernsehturm (Foto: imago images/Steinach & imago images/Christian Spicker)
imago images/Steinach & imago images/Christian Spicker

- Das mysteriöse Kreuz auf dem Fernsehturm

Walter Ulbricht verfluchte es. Das helle Kreuz, das auf der Kugel des Fernsehturms erstrahlt. Wenn die Sonne darauf scheint, ist es deutlich zu sehen. Aber wie entsteht das Kreuz überhaupt? Was hat die Stasi damit zu tun? Und warum haben wir dem Kreuz den seltsamen Spitznamen „Telespargel“ zu verdanken? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 112 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Nationaldenkmal Kreuzberg (Quelle: imago/agefotostock)
imago/agefotostock

- Die Schatzkammer unter dem Kreuzberg

Im Kreuzberg verbirgt ein geheimes Gewölbe. Eine Kathedrale, die in Wahrheit eine Schatzkammer ist. Klar, das Denkmal auf dem Berg kennen wir fast alle. Aber darunter verbirgt sich ein geheimer Raum. Dort steht zum Beispiel eine Sicherheitskopie für eine Berliner Legende. Oder ein 36 Meter langes Mega-Kunstwerk. Und tierische Bewohner und Geheimgänge gibt es auch. Tim Koschwitz und Jana Schmidt verraten euch alles über diesen geheimen Ort. Folge 111 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Anita Berber (Quelle: imago/Allstar)
imago/Allstar

- Anita Berber – die wildeste Frau der 20er Jahre

Sie kokste und soff, schlief mit Männern und Frauen. Sie war die Skandalnudel der Weimarer Republik: Die Nackttänzerin Anita Berber. Ihr Leben bestand aus Ekstase und Lust, sie war die wildeste Frau einer wilden Zeit. Sie schockte das Bürgertum und verprügelte Männer mit Champagner-Flaschen. Aber wer war diese Frau genau? Und warum endete ihr Leben so tragisch? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 110 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Gladow Bande (Quelle: imago/DRAMA-Berlin.de)
imago/DRAMA-Berlin.de

- Gangsterboss Werner Gladow: Der Al Capone aus Friedrichshain

Er war der berühmteste Gangsterboss der wilden Nachkriegs-Zeit. Der Metzgersohn Werner Gladow. Mit 17 Jahren gründet er Berlins größte Verbrecherorganisation. Sein Ziel: Er will der Al Capone von der Spree werden. Die Ideen für seine Raubzüge nimmt er dafür aus Hollywood-Filmen. Zwei Jahre lang jagt ihn die Polizei. Dann wird ihm eine eifersüchtige Frau zum Verhängnis. Folge 109 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Ringbahn (Quelle: imago images/Rüdiger Wölk)
imago images/Rüdiger Wölk

- Ein Ringbahn-Lokführer packt aus

Wann geht ein Lokführer der Ringbahn eigentlich auf Toilette? Und fährt er manchmal an einer Station vorbei? Tim Koschwitz und Jana Schmidt wagen das Experiment: Sieben freche Fragen an einen Ringbahn-Lokführer, Und der verrät alles. Welche Fahrgäste bringen ihn zum Weinen? Und bremst er heftiger, wenn er schlecht gelaunt ist? In Zukunft wirst du die Person vorne in der Ringbahn mit anderen Augen sehen. Die unzensierten Antworten gibs hier. Folge 108 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin".

Schäferhund (Quelle: imago/Everett Collection)
imago/Everett Collection

- Verschmuste Bestien – was wurde aus den gefürchteten DDR- Mauerhunden?

Sie galten als Killerhunde, die Blut tranken. Die DDR-Mauerhunde, die den Todesstreifen bewachten. Aber was geschah nach dem Mauerfall mit den 6000 Hunden? Ihr Schicksal ist eine kaum erzählte, super-spannende Nach-Wende-Geschichte. Es geht um koreanische Kochtöpfe, enttäusche Bayern und Tierschützer, die sich mit den Hunden in einen Käfig sperren lassen. Und Volksmusik-Star Carolin Reiber kommt auch vor. Tim Koschwitz und Jana Schmidt verraten, ob die Hunde wirklich so abgerichtete Bluthunde waren. Und sie erzählen berührende Geschichten, wie ehemalige Mauerhunde ihr Glück fanden. Folge 107 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Weltzeituhr (Quelle: imago/Joko)
imago/Joko

- Verrückt: Diese DDR-Legende hält die Weltzeituhr am Laufen

Lass uns an der Weltzeituhr treffen. Der Berlin-Satz schlechthin. Und hier kommen sie: Die Geheimisse dieser legendären Uhr. Was hat sie mit Goethe zu tun? Warum war die Uhr ein Protest gegen den Mauerbau? Und welches geheimnisvolle Getriebe arbeitet unter der Uhr? Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen die spannende Geschichte dieser Legende. Und verraten, warum eine langweilige Sitzung die Uhr erst möglich machte. Und was eine alte Linde mit ihr zu tun hat. Folge 107 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Wrack Schiff Dr.Ingrid Wengler Berlin (Quelle: imago/Andreas Gora)
imago/Andreas Gora

- Das mysteriöse Geisterschiff im Osthafen

Es begann mit einem tragischen Autounfall. 1979 stirbt die Frau von Günther van de Lücht. Er ehrt sie, indem er ein Schiff nach ihr benennt. Es ist ein glanzvolles Kreuzfahrtschiff, das stolz über den Rhein schippert. Und nach der Wende wilde Abenteuer in der ehemaligen DDR erlebt. Aber heute liegt das Schiff als Wrack im Osthafen. Ein Geisterschiff, das zur illegalen Partylocation wurde. Aber warum wurde aus dem Schmuckstück ein solches Wrack? Und warum liegt es seit unglaublichen 26 Jahren an der gleichen Stelle? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 106 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Hotel Adlon (Quelle: imago/Eventpress)
imago/Eventpress

- Der Mord im Adlon

Ein mörderischer Hochstapler erdrosselt einen Geldbriefträger. Und das im nobelsten Hotel Berlins. Es ist ein irrer Krimi, der sich vor hundert Jahren in Berlin abgespielt hat. Mit Butterbroten lockt der falsche Baron den Briefträger in eine Falle. Und beschreibt seine Tat später in einem Theaterstück. Aber wer war der falsche Baron? Wie kam ihm der legendäre Ermittler Gennat auf die Schliche? Und warum machte das Mord-Motiv den Kommissar absolut fassungslos? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 105 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Der Schauspieler Shia LaBeouf auf der Berlinale 2014 (Foto: imago images/Pop-Eye)
imago images/Pop-Eye

- Busen, Blowjob, KGB – die größten Skandale der Berlinale!

Verrückte Schauspieler, eine wütende Film-Diva und ein abgeschnittener Penis. Die Berlinale war auch immer ein Skandal-Festival. Gerade läuft die 72. Ausgabe. Und wir präsentieren sie: Die größten Aufreger aller Zeiten. Was veranstaltete Julia Roberts auf der Berliner Mauer? Ließ der russische Geheimdienst mal einen Film verschwinden? Und was passierte bei der Busen-Berlinale? Alle Geheimnisse gibs in der neuen Folge. Folge 104 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Max Klante (Foto: wikipedia)
wikipedia

- Volksbeglücker Max Klante - Berlins größter Betrüger aller Zeiten

Er versprach 600 Prozent Zinsen, nannte sich selbst „Volksbeglücker“. Max Klante zog reichen und armen Berlinern Millionen aus der Tasche - mit Pferdewetten. Sein Leben: Ein steiler Aufstieg – und ein noch krasserer Absturz. Aber wie genau verführte er die Menschen?? Mit welchen verrückten Aktionen feierte er seinen Reichtum? Und warum scheiterte seine dramatische Flucht? Das alles in der neuen Folge. Folge 103 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Bunker in Tempelhof (Foto: imago images/Kraft)
imago images/Kraft

- Die geheime Unterwelt unter dem Flughafen Tempelhof

Die Unterwelt unter dem Flughafen Tempelhof. Ein Labyrinth aus endlosen Tunneln und geheimen Bunkern. Mit skurrilen Zeichnungen an der Wand. Einem gruseligen Filmarchiv, in dem die Nazis ihre Geheimnisse versteckten. Und seltsamen Orten, die uns die Amerikaner hinterlassen haben. Unter dem Flughafen verbergen sich viele spannende Geschichten: Gab es einen geheimen Tunnel zur Reichskanzlei? Wurde das Bernsteinzimmer dort gelagert? Tim Koschwitz und Jana Schmidt verraten alle Geheimnisse dieser Unterwelt. Folge 102 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Gesundbrunnen Luisenbad (imago images/Jürgen Ritter)
imago images/Jürgen Ritter

- Wo zur Hölle ist eigentlich der Brunnen am Gesundbrunnen?

Gesundbrunnen, Schlossstraße, Rummelsburg. All diese Namen versprechen uns ein Bauwerk. Aber gibt es den Brunnen wirklich? Steht in Rummelsburg wirklich eine Burg? Und wo ist eigentlich das Schloss in Steglitz? Tim Koschwitz und Jana Schmidt gehen auf die Suche. Und sie entdecken das „Wunder vom Wedding“, eine legendäre Kneipe und ein Schloss unter falschem Namen. Folge 101 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Das Berliner Olympiastadion (Foto: imago images/Matthias Koch)
imago images/Matthias Koch

- Endlich enthüllt – die 5 Top-Secret Geheimnisse des Olympiastadions

Das Olympiastadion – ein legendärer Ort. Aber wir verraten seine Geheimnisse: Warum ist die Laufbahn eigentlich blau? Gibt es wirklich einen geheimen Tunnel aus dem Stadion raus? Was machte Helene Fischer vor ein paar Jahren im VIP-Parkhaus? Und warum ließ sich ein Koreaner mal über Nacht im Stadion einschließen? Tim Koschwitz und Jana Schmidt gehen mit euch auf eine ganz spezielle Stadiontour. Und lüften die Geheimnisse dieses mystischen Ortes. Folge 100 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Zwei Hände versuchen einen Tresor zu öffnen (Foto: imago images/Panthermedia)
imago images/Panthermedia

- Die Brüder Sass - ihr irres Gangster-Leben in den wilden 20ern

Sie waren die Panzerknacker-Genies schlechthin, die Gentleman-Gangster der 20er Jahre. Im Robin Hood Style klauten sie das Geld der Reichen und steckten es in die Briefkästen in Moabit. Aber mit welchen genialen Tricks knackten sie die Tresore? Warum endete ihr Leben so brutal? Und an welchem Ort in Berlin haben sie ihren Millionen-Schatz vergraben? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in der neuen Folge. Folge 99 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Muhammad Ali (Quelle: imago/Cinema Publishers Collection)
imago/Cinema Publishers Collection

- Die Legende als Witzfigur: Muhammad Alis mega-peinlicher Kampf in Berlin

Muhammad Ali – eine Boxlegende mit legendären Ringschlachten. Doch was nicht einmal viele Boxfans wissen: Einmal boxte er auch bei uns in Berlin. Und das war einer der peinlichsten Kämpfe seiner Karriere. Eine unwürdige Kulisse, ein Rahmenprogramm, das komplett schiefging. Und ein Boxheld, der sich vor den Augen aller erniedrigte, nur um etwas Geld zu verdienen. Aber warum war der Auftritt so ein Debakel? Was hat die „Nations of Islam“ damit zu tun? Und welchen besonderen Moment erlebte Ali an der Berliner Mauer? Die ganze Geschichte verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 98 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

DFB Pokal (Foto: imago images/motivio)
imago images/motivio

- Hat Berlin das DFB-Pokalfinale Helmut Kohl zu verdanken?

Es ist jedes Jahr ein Fußball-Fest: Das DFB-Pokalfinale in Berlin. Aber warum ist das seit 1985 eigentlich immer im Olympiastadion? Dahinter steckt eine verrückte Fußball-Geschichte. Es geht um den Kalten Krieg, Briefe von Helmut Kohl und einen Kuhhandel, bei dem selbst die Fifa neidisch wird. Folge 97 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

eine Pyrmaide in Berlin (Foto: www.thegreatpyramid.de)
www.thegreatpyramid.de

- Traumhaft gescheitert – die verrücktesten Berliner Bauprojekte

Es waren verrückte, kuriose Ideen: Ein Mega-Berg mit Skipisten, ein gigantisches Riesenrad oder Hollywood-Feeling in Marzahn. In dieser Folge geht es um die verrücktesten Berliner-Bau-Projekte aller Zeiten. Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen von Menschen, die einen Traum hatten, deren Bauprojekte unsere Stadt radikal verändert hätten. Aber ach: Am Ende waren es doch nur Luftschlösser. Folge 96 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Wilhelm Voigt - Der Hauptmann von Köpenik (Quelle: imago/Rolf Kremming)
imago/Rolf Kremming

- Die geheime Geschichte des Hauptmanns von Köpenick

Wilde Nächte auf St. Pauli. Ein falscher Grabstein. Ein irrer Auftritt in New York. Und was hat Udo Jürgens mit ihm zu tun? Hier kommt sie: Die unbekannte Geschichte des Hauptmanns von Köpenick. Seinen Überfall auf das Rathaus auf Köpenick kennt jeder. Aber was wurde dann aus Wilhelm Voigt? Tim Koschwitz und Jana Schmidt verraten, wie sein Leben kurios weiterging. Wie es tragisch endete. Und wie er über den Tod hinaus ein Hochstapler blieb. Folge 95 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner U-Bahn Nordkorea (Quelle: imago/Kyodo News)
imago/Kyodo News

- Die geheimnisvolle Zeitreise mit der U-Bahn in Pjöngjang

Durch die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang fahren alte Berliner U-Bahnen. Aber wie sind die dahin gekommen? Und welches Detail verrät ihre Herkunft? Alles beginnt mit einem mysteriösen Anruf bei der BVG. Und dieser Anruf rettet viele alte U-Bahn Wagen vor der Verschrottung. Aber wie sehen die Bahnen heute aus, welche kuriosen Details haben sich die Nordkoreaner einfallen lassen? Das finden Tim Koschwitz und Jana Schmidt heraus. Und sie haben mit zwei Berlinern gesprochen, die schon mit dieser seltsamen Bahn gefahren sind. Und einer liefert dann den endgültigen Beweis: Das sind unsere Berliner Bahnen. Folge 94 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin".

Molly Luft (Quelle: imago/Rolf Zöllner)
imago/Rolf Zöllner

- 90 000 Sexpartner – das krasse Leben der dicksten Hure Berlins

Molly Luft war eine Trash-Ikone. Ihr Leben war grell und verrückt. Aber auch tragisch und voll dunkler Schatten. 90 000 Männer soll sie beglückt haben, nannte sich Dickste Hure Berlins. Sie drückte in der Volksbühne Männer zwischen ihre Mega-Brüste, erfand den Aldi-Puff und die Ansage auf ihrem Anrufbeantworter ist legendär. Aber wer war diese Frau wirklich? Tim Koschwitz und Jana Schmidt schauen hinter die Fassade der Ikone. Und finden ein Leben mit krassen Exzessen und tragischen Tiefen. Folge 93 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin".
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es auch um sexuellen Missbrauch.

How to podcast

  • Was ist ein Podcast?

  • Wie kann ich den Podcast anhören?

  • Podcast mit dem Handy hören

  • Podcast mit der ARD Audiothek hören

  • Podcast über Spotify hören

  • Apple Podcast (ehemals iTunes)

  • Wie abonniere ich einen RSS-Feed?

Weitere Podcasts bei rbb 88.8

  • Corona Update Bild: rbb 88.8
    rbb 88.8

    Das Corona-Update Berlin

    Bereits seit dem 27. Februar 2020 informieren wir Sie hier über die neusten Entwicklungen rund um das Thema "Coronavirus in Berlin". Kompetent, sachlich und immer top aktuell.

    Jeden Morgen ab 07.00 Uhr gibt es von Montag-Freitag eine neue Folge unseres Podcasts.

    Marion Hanel (Foto: rbb)
    rbb

    100% Promi

    Wer von sich behauptet, prominent und polpulär zu sein, kommt an ihr nicht vorbei: Marion Hanel bekommt sie alle! Alle Stars aus Musik, Schauspiel oder Politik, aus Theater, Comedy oder Literatur. Hier können Sie die Folgen als Podcast downloaden.

    Berlin und Janine Podcast (Foto: rbb)
    rbb

    Berlin und Janine

    Berlin ist hart, Janine ist härter! Egal ob SBahn-Chaos, der digitale Mediendschungel oder Tage, die die Welt nicht braucht: Janine hat zu allem eine Meinung!

    In einem Studio hängt ein rbb 88.8-Mikrofon (Foto: Heiner Knapp / rbb 88.8)
    Heiner Knapp / rbb 88.8

    Die Experten

    "Die Experten" werden jeden Samstag von 10:00 - 13:00 Uhr ausgestrahlt. Hier können Sie die Folgen als Podcast downloaden.