Ihr Thema am 18. Januar 2025

Christina Schadt - Fachstelle für Suchtprävention Berlin GmbH. (Quelle: Bettina-Keller)
Bettina-Keller

Die Experten – immer samstags ab 15 Uhr. - Du im Rausch & wir daneben. Alkohol in der Familie

„Weniger Alkohol trinken.“ Dieser Wunsch gehört zu den Klassikern am Jahresbeginn. Doch nicht immer klappt es mit dem Vorsatz. Knapp acht Millionen Menschen konsumieren Alkohol in „gesundheitlich riskanter Weise“. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bundesministeriums für Gesundheit. Etwa jede zehnte Person ist betroffen – und auch die Angehörigen. Wo finden Familien Hilfe? Was können Angehörige tun, wenn Partnerinnen oder Partner zu viel trinken? Was ist Co-Abhängigkeit und wie gelingt es Angehörigen, psychisch stabil zu bleiben? Darüber sprechen wir mit Christina Schadt. Sie ist Sozialpädagogin und Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin und beantwortet auch ihre Fragen.

Kontakt

Fachstelle für Suchtprävention Berlin
www.berlin-suchtpraevention.de

www.kompetent-gesund.de

Moderation

Themenvorschau

  • 25. Januar 2025

  • 01. Februar 2025

Audios der Sendung zum Nachhören

RSS-Feed
  • Dr. Yael Adler (Foto: Thomas Duffé)
    Thomas Duffé

    Ganz schön Winter. Die besten Frostschutztipps für die Haut.

    Der Winter ist ein wahrer Stresstest für unsere Haut. Was tut der Haut bei Kälte gut, was sollten wir lieber lassen: Hautärztin Dr. Yael Adler verrät uns ihre Lieblingstricks. Wir sprechen über Beautybooster wie Tomatenmark und Möhrensaft. Und – über Küsse. Sie schenken unseren Lippen nicht nur Liebe, sondern auch Pflege!

  • Anke Fehring (Foto: Tanja Wesel)
    Tanja Wesel

    Ziel oder Zufall. Wie gehen Sie durchs Leben?

    Ist der Zufall, also das Unerwartete, unser Freund oder unser Feind? Wie viel Planung ist wichtig, tun klare Ziele gut und was, wenn plötzlich alles anders kommt? Darüber sprechen wir mit Coach und Businesstrainerin Anke Fehring.

  • Dragana Kistner (Foto: Privat)
    Privat

    Fröhliche Weihnachten? Feiertage zwischen Harmonie und Herausforderung.

    Die Feiertage bedeuten oft Hektik und Anspannung statt der ersehnten Harmonie. Coachin Dragana Kistner zeigt uns, wie wir mit mehr Gelassenheit und Verständnis aufeinander zugehen und schwierige Themen ansprechen können. Außerdem gibt sie Tipps, wie wir im Weihnachtstrubel Momente der Entspannung finden.

  • Foto: Privat
    Privat

    Zocken in Socken. Die besten Games zum Fest

    Über die Hälfte der Deutschen taucht regelmäßig in die Welt der Videospiele ein. Das Durchschnittsalter der Gamer liegt bei 38 Jahren. Gemeinsam mit Gamingexperte Magnus von Keil nehmen wir die besten Spiele von 2024 unter die Lupe, wir schauen, auf welche Spiele wir uns in 2025 freuen können und welche Games Weihnachten retten können.

  • Barbara Breuer
    Privat

    Wärme und Würde. Wie wir obdachlose Menschen unterstützen können.

    Rund 26.000 Menschen leben auf der Straße, und der Winter macht den Alltag wohnungsloser Menschen noch härter. Die Berliner Stadtmission bietet dringend benötigte Hilfe. Barbara Breuer erklärt, wie wir obdachlosen Menschen mit Spenden und Engagement unterstützen können.

  • Lothar Spielmann
    Privat

    Kriminelle Maschen. Tricks erkennen & vermeiden

    Die Weihnachtsmärkte in Berlin öffnen, und Taschendiebstahl hat Hochsaison. Kriminaldirektor Lothar Spielmann vom LKA gibt Tipps, wie wir uns schützen können. Er warnt auch vor aktuellen Betrugsmaschen wie Schockanrufen, dem Enkeltrick und falschen Polizisten.

  • Mandy Mangler
    Privat

    Hallo Wechseljahre! Wie Sie mit der schrecklich schönen Phase am besten umgehen

    Die Wechseljahre sind eine herausfordernde Zeit: u. a. bringen sie Hitzewallungen, Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen mit sich. Wie Frauen diese Phase gut überstehen und welche Chance sie für die Partnerschaft sein kann, erfahren wir von Chefärztin Prof. Dr. Mandy Mangler.

  • Christian Bremer (Foto: Moutevelidis)
    Moutevelidis

    Missgeschick & Meisterstück.In Stresssituationen kreativ handeln.

    Missgeschicke können durch kreatives Handeln zum wahren Meisterwerk werden. Gelassenheitscoach Christian Bremer zeigt, wie wir in Stresssituationen cool bleiben, welche Signalwörter in angespannten Momenten Wunder wirken und warum Atmen viel mehr ist als Luftholen.

  • radioBERLIN 88,8-Expertin Elisabeth Heckel (Foto: Privat)

    Superkraft Dankbarkeit. Warum dankbar zu sein, uns glücklicher und zufriedener

    Wie heißt noch mal das Zauberwort? Diesen Satz kennen wahrscheinlich die meisten noch aus ihrer Kindheit: Was unsere Eltern damals aber vielleicht noch nicht geahnt haben: Heute ist Dankbarkeit schon fast so was wie ein Trend. Denn Dankbarkeit hat unfassbar viele positive Auswirkungen. Und zwar auf alles. Wer dankbar ist, soll sich besser fühlen, bessere Beziehungen führen, seltener unter Stress und Depressionen leiden und besser schlafen. Aber wieso geht’s uns besser, wenn wir mehr Dankbarkeit empfinden? Und was, wenn ich das Gefühl habe, ich kann gerade für gar nichts dankbar sein. Darüber wollen wir u.a. mit der Psychologin Elisabeth Heckel sprechen. Sie kennt Wege, wie Sie schöne Momente finden und bewusst herstellen und so dankbarer werden.

  • Bernd Kiesewetter
    Privat

    Mach dich glücklich!

    Ein erfülltes Leben entsteht nicht „auf gut Glück“, sondern durch Verantwortung, die wir für uns selbst und für unser Tun übernehmen. Davon ist Coach Bernd Kiesewetter überzeugt. Mit ihm finden Wege aus dem Jammertal und sprechen darüber, wie wir aufhören, uns selbst zu blockieren. Außerdem klären wir, warum nie andere schuld sind, wie wir Rückschläge meistern und wie es gelingt, unser Glück selbst in die Hand zu nehmen.

  • Foto: Privat
    Privat

    Und was zockst Du? Die besten Games im Check

    Ob mit Freunden oder allein, ob an Konsole, Handy oder PC: Gaming kann richtig Spaß machen! Mehr als die Hälfte aller Berliner spielen regelmäßig Computerspiele. Einer von Ihnen ist der Autor und Gamingexperte Magnus von Keil. Mit ihm sprechen wir unter anderem über das neuste Action-Adventure-Game „Prince of Persia“, er sagt uns, warum das deutsche Survival Game „ Enshrouded“ so erfolgreich ist. Er hat Tipps, mit welchen Computerspielen Sie so richtig entspannen können. Außerdem kennt er die coolsten Gratis-Spiele und nimmt das Computerspiel des Jahres unter die Lupe.

  • Foto: Privat
    Privat

    Morgens müde, nachts hellwach? Tipps für die gute Nacht

    In der Nacht auf den 31. März werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Die Nacht ist dann eine Stunde kürzer. Viele Menschen haben nach der Umstellung einige Tage mit Schlafproblemen zu tun. Dr. Samia Little Elk ist Schlafmedizinerin. Mit ihr wollen wir Ihrer Schlaflosigkeit ein Ende setzen: wie gelingt guter Schlaf, was hilft beim Durchschlafen, welche „Einschlafhilfen“ funktionieren wirklich und was ist dran am Schönheitsschlaf? Wir finden Antworten und den schnellsten Weg ins Schlummerland.

  • Dirk W. Eilert (Foto: Privat)
    Privat

    Guckst Du nur oder flirtest Du schon?

    Wie wir die geheimen Signale der Körpersprache entschlüsseln. Blickkontakt aufnehmen, hingehen, ansprechen, Spaß haben. Ein Flirt fühlt sich im Idealfall leicht und spielerisch an – aber das fällt uns oft verdammt schwer. Von der Angst, das Falsche zu sagen, drucksen viele häufig nur verlegen rum. Würden wir die geheimen Signale unseres Gegenübers besser deuten, könnte uns so manche peinliche Situation erspart bleiben. Davon ist der dem Mimik- und Körperspracheexperte Dirk W. Eilert überzeugt. Mit ihm klären wir, welche Körpersignale zeigen, ob unser Gegenüber interessiert ist. Wir finden heraus, ob es die Liebe auf den ersten Blick wirklich gibt und warum wir den Augenbrauen mehr Beachtung schenken sollten. Wir erfahren, was die Kopfhaltung über uns verrät und warum es gut ist, auf einer Party in Bewegung zu sein. Außerdem gibt es Tipps, wie wir beim Flirten gelassen bleiben, auch wenn vor Aufregung das Herz klopft und die Knie zittern.

  • Dr. Wolfgang Krüger Bild: Privat
    Privat

    Together Forever. Ist Treue noch zeitgemäß?

    Treue wünschen sich die meisten für ihre Partnerschaft – aber fast jede/r Zweite geht fremd. Wie passt das zusammen? Das klären wir mit Dr. Wolfgang Krüger. Er ist Psychotherapeut und überzeugt: Beim Seitensprung geht es nicht nur um Sexualität. Mit ihm sprechen wir über erste Warnsignale, die Dynamik von Geheimnissen und wie es gelingt, sich offen und rechtzeitig über Wünsche, Sehnsüchte und Bedürfnisse auszutauschen. Außerdem finden heraus, was der „Preis“ der Treue ist und welche Kraft in der 5:1-Formel für eine glückliche Partnerschaft steckt.

    www.dr-wolfgang-krueger.de

    krueger-berlin@web.de

    Buch:
    Treue.
    Der Konflikt zwischen Vertrauen und Begehren.

    978-3749437368

  • Sonja Koller, Redakteurin beim Online-Reisemagazin „Reisevergnügen“ & begeisterte Backpackerin (Foto: Privat)
    Privat

    Weit weg für wenig. Wie Urlaub günstig geht.

    Gegen Fernweh hilft Urlaub! Gemeinsam mit der Reisejournalisten Sonja Koller gehen wir auf Entdeckungstour und sprechen über Reisen, die die Urlaubskasse schonen. Wir erfahren, wie sich bereits bei der Buchung Geld sparen lässt, auf welchen Portalen günstige Angebote zu finden sind und für wen ein Wohnungstausch eine Alternative sein könnte.

    Wir schauen, welche Länder mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis auftrumpfen, ob Frühbucherrabatte oder Last-Minute-Angebote besser sind und wie wir nachhaltig reisen und mit kleinen Änderungen unseres Lebensstils auch im Urlaub viel bewirken können. Außerdem gibt’s „Low Budget-Tipps“ für die Urlaubstage vor Ort und Ideen für alle, die ihre für etwas andere Reiseplanung.

  • radioBERLIN 88,8-Expertin Elisabeth Heckel (Foto: Privat)

    Grenzen setzen. Ist nein sagen egoistisch?

    Ja oder Nein, welches Wort ist besser für uns? In der Regel huscht ein Ja leichter über die Lippen. Und anschließend ärgern wir uns: Jetzt ist der Schreibtisch noch voller, es steht eine weitere Abendverabredung im Kalender oder wir haben eine Aufgabe angenommen, die wir nicht wollten. Was ist so schwer am Nein? Warum ist es wichtig, eigene Grenzen zu kennen und klar nach außen zu vertreten? Welche Superkraft kann Nein-sagen entfachen und wie gehe ich mit Widerstand und dem Nein der anderen um?

    Darüber sprechen wir mit der Psychologin Elisabeth Heckel. Mit ihr nehmen wir eingeschliffene Verhaltensmuster unter die Lupe und schauen, wie sie sich lösen lassen. Wir fragen, warum Mut und Nein-sagen zusammengehören und klären, wie wir uns nach Feierabend vom Job abgrenzen, richtig abschalten und die ständige Erreichbarkeit im Job sowie Social Media auf Distanz halten. Außerdem gibt es praktische Tipps, die ein Nein erleichtern, denn unsere Expertin ist überzeugt: „Ein klares NEIN nach außen ist immer ein JA für uns selbst.“

  • Prof. Dr. Andreas Michalsen - Arzt, Foto: dpa/Rolf Kemming
    dpa

    Essen lass ich einfach mal weg. Warum Fasten einen Versuch wert ist.

    „Das ist der Hammer – eine Wahnsinnserfahrung!“ ((FOCUS-Artikel 08 2017) So schwärmt Prof. Dr. Andreas Michalsen vom Fasten. Er ist Professor an der Charité und Chefarzt für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus.

    Mit ihm sprechen wir über die verschiedenen Methoden des Fastens und klären, warum das Fasten als Anti-Aging-Wundermittel gilt. Wir finden heraus, was beim Fasten mit uns passiert, wie wir den Hunger in den Griff bekommen, welche Fehler wir unbedingt vermeiden sollten und ob es gelingt, ganz gezielt am Bauch abzuspecken. Außerdem gehen wir die Frage, ob sich Verzicht und Genuß ausschließen oder ob beides vielleicht sogar gleichzeitig funktioniert.

  • René Träder (Foto: Ben Wolf)
    Ben Wolf

    Raus aus der Komfortzone. Was haben Sie gewagt – und was gewonnen?

    Lieben Sie Veränderungen? Oder gehören Sie zu den Menschen, die es schätzen, wenn möglichst alles in gewohnten Bahnen verläuft? Wie gelingt es, die eigene Komfortzone zu verlassen und Veränderungsprozesse zu meistern, lässt sich Mut trainieren und wie bekommen wir unsere Angst in den Griff? Darüber sprechen wir mit dem Psychologen René Träder, der viele Veränderungsprozesse gemeistert hat und überzeugt ist: „Das Leben ist zu schön, um sich vom Negativen kleinkriegen zu lassen.“

  • Kenny Simmons (Foto: Privat)
    Privat

    Loslegen statt liegenlassen. Jetzt wird dein Heimwerkerprojekt fertig

    Wann haben Sie das letzte Mal etwas selbst gebaut, gestrichen oder „aufgemöbelt“? Do-it-yourself-Projekte sparen nicht nur Geld, sondern sie machen auch Spaß – wenn man weiß, wie es geht. Darum haben wir Kenny Simmons eingeladen. Er ist Malermeister und „Allrounder“ und unterstützt alle, die - vielleicht schon mehrfach verschobene - Handwerkerprojekte anpacken und umsetzen wollen: die alte Kommode verschönern, Holzfenster abdichten, den Dielenfußboden lackieren oder ölen. Kenny Simmons weiß weiter, wenn Sie die Ideen verlassen. Er verrät seine Lieblingstricks und beantwortet Ihre Fragen.

  • Christina Schadt
    Privat

    Kick oder Kater - wann ist beim Alkohol Schluss mit lustig?

    „Weniger Alkohol trinken.“ Dieser Wunsch gehört zu den Klassikern der Vorsätze für ein neues Jahr. Der „Dry January“ ist ein erster Schritt in diese Richtung. Immer mehr Menschen verzichten im Januar auf Alkohol. Und dann? Wie wichtig ist Alkohol für unser Gemeinschaftsleben? Die Party, das Fußballspiel im Stadion, die Geburtstagsfeier oder der Start ins neue Jahr. Mit Alkohol macht vieles mehr Spaß: er gehört einfach dazu und ist die beliebteste legale Droge in Deutschland. Im Durchschnitt konsumieren wir rund zehn Liter reinen Alkohols pro Person im Jahr. Aber wann hört der Spaß auf? Was sind die ersten Warnzeichen, dass wir zu viel Alkohol trinken und warum werden Menschen abhängig und andere nicht? Darüber sprechen wir mit Christina Schadt von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin. Mit ihr finden heraus, wie Alkohol in unserem Körper „funktioniert“, warum sich Ängste und Hemmungen lösen, was gegen die Lust auf Alkohol hilft und ob es einen risikofreien Umgang mit Alkohol gibt. Wir nehmen Trends wie den „Dry January“ unter die Lupe und schauen, ob alkoholfreie Produkte wirklich unbedenklich sind. Außerdem klären wir, ob Durcheinandertrinken schneller betrunken macht und gehen weiteren Alkohol-Mythen rund um Alkohol auf den Grund.

  • Aino Simon Bild: Privat
    Privat

    Good Vibrations. Wie wir Beziehungen gut gestalten.

    Liebe, Partnerschaft und Sex können kompliziert und nervenraubend sein, aber eben auch einfach nur wunderschön. Über die vielen Facetten der Liebe wollen wir mit Aino Simon sprechen. Sie ist Beziehungscoach und Paartherapeutin und überzeugt: „Liebe ist eine Entscheidung.“ Von ihr erfahren wir, was eine glückliche Beziehung ausmacht, ob sich das Gefühl des Verliebtseins konservieren lässt und wie Paare unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang bringen können. Außerdem klären wir, ob Liebesbeziehungen teilbar sind, warum Alleinsein die Beziehung stärkt, was Eifersucht über uns und unsere Partnerschaft aussagt und wie aktive Zuwendung gelingt.

  • Simon Wagner
    Privat

    Dein Motivationskick für Outdoorsport im Winter

    Zu kalt, zu früh dunkel, zu nass und überhaupt: viel zu ungemütlich: Im Winter sinkt die Lust auf Sport im Freien und gleichzeitig steigt unsere Kreativität, wenn es um „Erklärungen“ dafür geht. Aber: „wir sind stärker als unsere stärkste Ausrede.“ Davon ist Personaltrainer Simon Wagner überzeugt. Der Sportwissenschaftler kennt jede Menge Gründe, um uns für Outdoor-Aktivitäten im Winter zu begeistern.

    Mit ihm sprechen wir über Laufen bei Minusgraden, den Trend zum Eisbaden, die Vorteile von Nieselregen für unsere Gesundheit und die richtige Ausstattung fürs Training. Außerdem erfahren wir, wie kalte Hände schnell wieder warm werden, warum sich kaltes Wasser fast „warm“ anfühlt, wenn wir ein zweites Mal in eisige Fluten steigen und ob wir bei Kälte mehr Kalorien verbrennen.

  • Christian Bremer (Foto: Moutevelidis)
    Moutevelidis

    Ich bleibe entspannt. So klappt es mit mehr Gelassenheit im neuen Jahr.

    „Gelassenheit ist doch kinderleicht, wenn man weiß, wie es geht“. Davon ist Christian Bremer überzeugt. Er ist Gelassenheitscoach. Mit ihm sprechen wir darüber, wie wir Ärger, Druck und Stress reduzieren und entspannter unseren Alltag gestalten. Wir erfahren, dass Meditation auch ohne Esoterik funktioniert, mit welchen Tricks wir uns in herausfordernden Situationen beruhigen und was gegen ständig wiederkehrende Gedanken hilft. Außerdem klären wir, warum es gut tut, morgens einen halben Liter Wasser zu trinken und was wir bei sportlichen Herausforderungen für unsere Beziehung (und über uns selbst) lernen.

  • rbb 88.8-Expertin Susanne Rabsahl (Foto: Promo)
    Promo

    Lieblingsmomente 2023 - Was hat Sie dieses Jahr bewegt?

    Fast das komplette Jahr liegt jetzt hinter uns, ein guter Zeitpunkt, um auf die Lieblingsmomente Ihres zurückliegenden Jahres zu schauen. Wir laden Sie zu einem ganz persönlichen Rückblick ein: Was waren Ihre großen und kleinen Highlights? Worüber haben Sie sich gefreut? Worauf sind Sie stolz? Was hat Ihnen die Kraft und Energie für wichtige Entscheidungen gegeben, welche Fähigkeit und Eigenschaft? Welche neuen Erfahrungen haben Sie machen dürfen und nehmen sie mit ins neue Jahr? Gemeinsam mit der psychologischen Psychotherapeutin Susanne Rabsahl sprechen wir über Herausforderungen, die Sie gemeistert haben, über Mut, Überraschungen und berührende Momente. Wir klären, wie Loslassen geht und was wir tun können, damit unsere Wünsche für 2024 Wirklichkeit werden.

  • Wilde Weihnachten. Tierisch was los in Berlins Wäldern.

    Wölfe und ein Känguru vor den Toren Berlins, asiatische Marienkäfer, die Balkone und Terrassen eroberten und die Löwin, die ein Wildschwein war. Auch 2023 war bei uns tierisch was los. Immer ganz dicht dran: Derk Ehlert, der Wildtier-Referent der Senatsumweltverwaltung. Mit ihm gehen wir auf Winterpirsch und schauen, welche Tier- und Insektenarten sich in unserer Stadt neu eingerichtet haben, welche Wildtiere sich an den Weihnachtstagen bei einem Ausflug beobachten lassen, um wen wir lieber einen Bogen machen sollten und was wilde Stadttiere im Winter wirklich brauchen.

  • Eric Wrede
    rbb 88.8

    Gehen & gehen lassen. Abschied nehmen, von Menschen, die wir lieben

    Der Tod ist und bleibt ein Tabu. Wir wissen alle, dass wir irgendwann einmal sterben werden, aber wir scheuen uns, offen über Themen wie Sterben, Beerdigen und Trauern zu sprechen. Dabei kann eine bewusste Auseinandersetzung den Abschied vom Leben erleichtern – und auch den Angehörigen helfen, mit der Trauer umzugehen. Davon ist Eric Wrede überzeugt. Als Bestatter & Trauerbegleiter hilft er Menschen beim Abschied nehmen. Mit ihm wollen unter anderem darüber sprechen, wieso es uns so schwerfällt, mit Trauer umzugehen, wie wir den Verlust eines Menschen besser annehmen können, wie man möglichst nachhaltig aus dem Leben gehen kann und warum es sinnvoll ist, sich mit dem eigenen Tod zu beschäftigen

  • Dr. Wolfgang Krüger Bild: Privat
    Privat

    Vertrauen. Wie wir Vertrauen aufbauen, stärken und wiederfinden.

    Gemeinsam mit Dr. Wolfgang Krüger, Psychotherapeut, klären wir, wie Vertrauen entsteht und wie wir es stärken können. Wir finden heraus, ob sich verlorenes Vertrauen wiedergewinnen lässt und was es mit blindem Vertrauen auf sich hat. Außerdem sprechen wir über „Vertrauen auf den ersten Blick“, über Selbstvertrauen und über Mut, der manchmal erforderlich ist, wenn wir vertrauen wollen.

  • rbb 88.8-Experte Dr. Sven Sebastian (Foto: Privat)
    Privat

    Steine, Sand & Sneaker - was das Sammeln über uns verrät

    Irgendwas sammelt doch jede und jeder von uns: Muscheln, Sand vom Urlaubsstrand, abgefüllt in kleinen Gläsern, Kakteen, Tassen, Streichholzschachteln, schöne Steine vom Meer oder Sneaker. Gemeinsam mit dem Neurowissenschaftler Dr. Sven Sebastian erfahren wir, was das Sammeln über uns aussagt, welche Sammlertypen es gibt und wie sich die Sammelleidenschaft im Laufe unseres Lebens verändert. Außerdem klären wir, wie sammeln und erinnern zusammenhängen und ob Sammlerinnen und Sammler glücklichere Menschen sind.

  • rbb 88.8-Experte Michael Köhler (Foto: Privat)
    Privat

    Erste Hilfe. Richtig reagieren, wenn es darauf ankommt

    Wie geht das noch mal? Wie reagieren wir richtig bei Schnittverletzungen, Verbrühungen, wenn wir beim Joggen umknicken oder uns verschlucken und kaum noch Luft bekommen? Am 9. September ist der Internationale Tag der Ersten Hilfe und wir laden zum Crashkurs mit Michael Köhler ein. Er ist Landesausbilder für Erste Hilfe beim Deutschen Roten Kreuz und überzeugt: „Falsch machen, kann man nichts – außer nichts zu tun.“ Mit ihm sprechen wir über Druckverbände, die stabile Seitenlage, den „Heimlich-Handgriff“ und die häufigen Haushaltsunfälle. Wir nehmen Mythen und Irrtümer rund um die Erste Hilfe unter die Lupe, erfahren, was bei Vergiftungen zu tun ist und rufen die fünf „W“ in Erinnerung. Außerdem klären wir, was gegen das Gefühl von Unsicherheit und Überforderung hilft und wie wir in Notsituationen ruhig bleiben. Kontakt: www.drk-berlin.de

  • Kenny Simmons (Foto: Privat)
    Privat

    Fix & fertig! So wird dein Heimwerkerprojekt Wirklichkeit

    Anpacken statt aufschieben. Wir sorgen dafür, dass Ihr Handwerkerprojekt fertig wird. Darum haben wir Kenny Simmons eingeladen. Er ist Malermeister und „Allrounder“ und unterstützt alle, die Zuhause oder im Garten lange geplante - und vielleicht schon mehrfach verschobene - Handwerkerprojekte umsetzen wollen: Holzfenster streichen, Trockenwände ziehen, den Terrassenboden ausbessern, den Zaun streichen, ein Hochbeet anlegen. Kenny Simmons unterstützt Sie, wenn Sie die Motivation und die Ideen verlassen. Er verrät seine Lieblingstricks und beantwortet Ihre Fragen.

Unsere Experten sind für sie da