Nachrichten aus Berlin von rbb|24

Nachrichten der Tagesschau

RSS-Feed
  • Live-Übertragung der Wahl des neuen Papstes Leo XIV. in einem Restaurant in Cincinnati, USA.
    AP

    US-Reaktionen auf Papst Leo XIV 

    Viele Amerikaner freuen sich über den ersten Papst aus den USA. Doch gerade im Trump-Lager sind die Reaktionen verhalten - den als Kardinal kritisierte Prevost die US-Flüchtlingspolitik. Von R. Borchard.
  • Während einer Messe in Motopu (Peru) im September 2020 segnet der damalige Bischof Prevost eine Gläubige.
    AP

    Papst Leo XIV. 

    Dass Kardinal Prevost zum Nachfolger von Franziskus gewählt wird, hielten viele vor dem Konklave für unwahrscheinlich - obwohl kaum jemand an seiner Eignung dafür zweifelte. Wofür steht Leo XVI.? Von Samuel Jackisch.
  • Gläubige stehen vor einer Kirche in Chiclayo/Peru
    REUTERS

    Katholische Peruaner feiern Leo XIV. 

    Der neue Papst hat viele Jahre in Peru gearbeitet und besitzt auch die Staatsbürgerschaft des Landes. Dort überschlagen sich die Reaktionen - besonders in seiner früheren Diözese in Chiclayo sind die Menschen begeistert. Von Anne Herrberg.
  • Papst Leo XIV. mit gefalteten Händen auf dem Balkon des Petersdoms
    AP

    Neuer Papst 

    Dass der Papst sein Pontifikat mit einem Friedensgruß begonnen hat, ist ein starkes Zeichen. In einer von Krisen geschüttelten Welt wird er als Vermittler gebraucht, meint Tilmann Kleinjung. Auf Leo XIV. warten fast übermenschliche Aufgaben.
  • Gläubige schwenken US-Fahnen und jubeln Papst Leo XIV. zu.
    REUTERS

    Die Papstwahl in Bildern 

    Robert Francis Prevost - der erste Papst aus den USA. Auf dem Petersplatz wurde er mit großem Jubel von Zehntausenden Gläubigen gefeiert. Nach vier Wahlgängen stand der neue Pontifex fest und weißer Rauch erschien über der Sixtinischen Kapelle.
  • Russische Soldaten während einer Probe für eine Parade auf dem Roten Platz.
    AFP

    Parade auf dem Roten Platz 

    Heute gedenkt Russland der sowjetischen Opfer durch Nazideutschland im Zweiten Weltkrieg. Doch Kremlchef Putin nutzt die Feierlichkeiten auch, um seinen Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Von Frank Aischmann.
  • Bundeskanzler Friedrich Merz steigt am Frederic-Chopin-Flughafen in Warschau (Polen) aus dem Airbus der Flugbereitschaft der Luftwaffe.
    dpa

    Merz besucht Brüssel 

    Mit Europa kennt sich Kanzler Merz aus, er war einige Jahre EU-Parlamentarier. Aber kann er den hohen Erwartungen in EU und NATO gerecht werden? Dort hofft man auf neue Impulse - trotz des Fehlstarts in Berlin. Von Jakob Mayr.
  • Friedrich Merz
    EPA

    Erstes Telefongespräch 

    Zwei Tage nach seinem Amtsantritt hat Kanzler Merz ein erstes Gespräch mit US-Präsident Trump geführt. Man sei sich dabei einig gewesen, "die Handelsstreitigkeiten rasch beilegen zu wollen" hieß es im Anschluss.
  • Donald Trump
    EPA

    Krieg gegen die Ukraine 

    US-Präsident Trump hat seine Forderung einer Waffenruhe im Krieg gegen die Ukraine bekräftigt - und andernfalls mit weiteren Sanktionen gedroht. Er hatte zuvor mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj telefoniert.
  • Johann Wadephul (Archiv)
    REUTERS

    Krieg gegen die Ukraine 

    Der neue deutsche Außenminister nimmt an einem Treffen der EU-Außenminister mit ihrem ukrainischen Amtskollegen in Lwiw teil. Großbritannien will bis zu 100 Öltanker sanktionieren, die ein Kernstück der sogenannten Schattenflotte Russlands bilden.
  • Parlamentssitzung in Kiew am 8. Mai 2025
    AFP

    Vereinbarung mit den USA 

    Knapp drei Monate nach dem Eklat im Weißen Haus ist die Unterzeichnung des Rohstoffabkommens zwischen der Ukraine und den USA doch noch gelungen. Das ukrainische Parlament ratifizierte die Vereinbarung.
  • Peter Thiel
    picture alliance / ASSOCIATED PR

    Umstrittener Daten-Gigant 

    Mangelnde Transparenz, Machtmissbrauch, Demokratiefeindlichkeit: Peter Thiels Palantir ist eines der umstrittensten Tech-Unternehmen der Welt. Unter Trump könnte Palantir mächtiger denn je werden. Von Angela Göpfert.
  • Ein Güterzug fährt an Neuwagen vorbei, die in einem Hafen in Yantai in der ostchinesischen Provinz Shandong auf ihre Verschiffung warten.
    picture alliance / ASSOCIATED PR

    Handelskonflikt 

    Trotz des laufenden Zollkonflikts mit den USA sind Chinas globale Exporte im April überraschend deutlich gewachsen. Der Handel zwischen China und den USA ist deutlich erlahmt. Am Wochenende wird verhandelt.
  • Keir Starmer und Donald Trump bei einem Treffen im Februar 2025
    dpa

    Abkommen mit Großbritannien 

    US-Präsident Trump hat einen Handelspakt mit Großbritannien geschlossen und verkauft ihn als großen Erfolg. Ist das der Auftakt zu einer Reihe weiterer Deals, auch mit der EU? Von Birgit Eger.
  • Ein Londoner Bus fährt an der Bank of England vorbei.
    picture alliance / newscom

    Neues Handelabkommen 

    Donald Trump stellt das Handelsabkommen mit Großbritannien als "Durchbruch" dar. Für die Briten ist die Vereinbarung womöglich noch wichtiger. Doch Details bleiben vorerst unklar. Von Angela Göpfert.
  • Ein paramilitärischer Soldat steht in Srinagar, der Sommerhauptstadt von Jammu und Kaschmir, in Alarmbereitschaft.
    picture alliance

    11KM 

    Sowohl Indien als auch Pakistan beanspruchen die Grenzregion Kaschmir. Seit einem Terroranschlag im April eskaliert der Streit zwischen den Atommächten. 11KM ordnet den Konflikt ein.
  • tagesschau24 Livestream Logo
    ARD-aktuell

    ARD-Programm 

    Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
  • Polizisten kontrollieren am bayerischen Grenzübergang Kiefersfelden den aus Österreich kommenden Verkehr.
    dpa

    Verstärkte Grenzkontrollen 

    In Deutschland haben die schärferen Kontrollen an den Grenzen begonnen. Aus der Opposition und teilweise aus dem Ausland gibt es Kritik. Österreichs Regierung gibt sich hingegen betont gelassen. Von Wolfgang Vichtl.
  • Alexander Dobrindt
    dpa

    Migrationskurs 

    Kaum im Amt hat der neue Bundesinnenminister Dobrindt verschärfte Grenzkontrollen angeordnet, mit der Möglichkeit Schutzsuchende zurückzuweisen. Eine falsche Entscheidung - auf mehreren Ebenen, meint Philipp Eckstein.
  • Ralf Stegner
    dpa

    "Petersburger Dialog" 

    Erneut haben sich einflussreiche Deutsche und russische Vertreter des offiziell eingestellten "Petersburger Dialogs" in Baku getroffen. Mit dabei: Ralf Stegner, SPD-Bundestagsabgeordneter aus dem Geheimdienst-Kontrollgremium.