Der Gebäudesektor gehört in Sachen CO2-Emissionen zu den größten Baustellen der Politik: Vor allem bei der Wärmeversorgung muss hier schleunigst modernisiert werden. Für Berlins landeseigenen Wohnungsunternehmen wird das teuer. Von Sebastian Schöbel
Der jüdische Student Lior Steiner engagiert sich seit Jahren gegen Antisemitismus. Für seine politischen Aktionen erntet der gebürtige Berliner neben Anerkennung auch viel Hass. Trotzdem macht er weiter - und hofft auf ein friedliches Zusammenleben.
Vor 60 Jahren nahmen Israel und die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen auf. Aus diesem Anlass kommt Staatspräsident Izchak Herzog am Montag nach Berlin. Es gibt viele Sperrungen - besonders in der City-West und im Regierungsviertel.
Bundesweit sind am Sonntag Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus und für ein AfD-Verbot zu demonstrieren. In Berlin gab es eine zentrale Kundgebung, auch in Brandenburg wurde demonstriert.
Der geplante weitere Ausbau der Berliner Stadtautobahn A100 ist umstritten. Mit einer Fahrrademo haben Gegner des Ausbaus gegen die Pläne demonstriert. Die Route führte auch ein Stück über die Autobahn.
Freizeit auf den Gewässern der Stadt gehört zur Berliner DNA, belastet aber die Tier- und Pflanzenwelt. Die Wasserschutzpolizei ahndet Umweltverstöße, ist aber nicht üppig aufgestellt. Und der Senat plant den Ausbau des Wassertourismus. Von Shea Westhoff
In der Koalition gibt es unterschiedliche Meinungen zur Rente: Kanzleramtschef Frei lehnt Pläne von Arbeitsministerin Bas ab, auch Beamte in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen. Die Wirtschaftsweise Schnitzer begrüßt hingegen die Idee.
dpa
Personalentscheidung
Saskia Esken kandidiert nicht mehr als SPD-Vorsitzende. Sie sagte am Abend exklusiv dem ARD-Hauptstadtstudio, es sei für sie an der Zeit, der SPD Raum für Erneuerung zu geben. Im Juni wählt die SPD eine neue Führung.
picture alliance / SvenSimon
Umstrittenes Herbizid
Glyphosat ist in der EU noch bis mindestens 2033 zugelassen. Die Ampelkoalition wollte das Herbizid in Deutschland eigentlich verbieten. Was ist passiert - und was plant die neue Regierung? Von Julia Rupprich.
dpa
Außenminister Wadephul in Israel
Die erste Reise außerhalb Europas führte den neuen Außenminister nach Israel. Für Wadephul war es ein Balanceakt zwischen deutscher Verantwortung und deutlichen Worten. Von C. Buckenmaier und G. Schwarte.
picture-alliance/ dpa
60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen
60 Jahre nach dem diplomatischen Neuanfang belasten der Internationale Haftbefehl gegen Premier Netanjahu und der Krieg in Gaza die deutsch-israelischen Beziehungen. Was bleibt von der deutschen Staatsräson? Von Georg Schwarte.
AP
Mann mit US-Staatsbürgerschaft
Die Hamas hat mitgeteilt, einen Israeli mit US-amerikanischer Staatsangehörigkeit aus ihrer Gewalt freizulassen zu wollen. Er könnte freikommen, während US-Präsident Donald Trump in den kommenden Tagen die Region besucht.
AP
Jemen
Die Huthi im Jemen greifen regelmäßig Israel an. Israels Luftwaffe flog vor einigen Tagen Angriffe auf Ziele der Miliz. Nun gibt es eine Evakuierungsaufforderung für mehrere Häfen im Jemen - und offenbar eine erneute Attacke.
dpa
Mögliche Friedensgespräche
Am Wochenende gab es intensive diplomatische Bemühungen für einen Frieden in der Ukraine. Jetzt steht ein Treffen von Selenskyj und Putin im Raum. Kiew ist dazu bereit und erhöht damit den Druck auf Moskau.
REUTERS
Krieg gegen die Ukraine
US-Präsident Trump hat Zweifel daran geäußert, dass Russlands Staatschef Putin ein Friedensabkommen schließen will. Großbritanniens Außenminister Lammy betont die Bedeutung der Ukraine-Unterstützung für Europa.
dpa
Mögliche Verhandlungen mit Putin
Der gemeinsame Auftritt westlicher Staats- und Regierungschefs in Kiew und das an Moskau gestellte Ultimatum scheinen zu wirken: Russlands Präsident Putin schlägt direkte Gespräche mit der Ukraine vor. Der Westen sollte konsequent antworten, meint Peter Sawicki.
EPA
Verhandlungen in Genf
Der US-Handelsbeauftragte Greer hat einen Durchbruch in den Zoll-Verhandlungen mit China gemeldet. Details der Vereinbarung sollen heute vorgestellt werden. Auch China spricht von "bedeutenden Fortschritten".
REUTERS
Teure Arzneimittel in den USA
Im internationalen Vergleich sind Medikamentenpreise in den USA teilweise enorm hoch. Das will Präsident Trump ändern und kündigt ein "folgenreiches Dekret" an. Doch der Republikaner scheiterte damit schon einmal.
dpa
Studie zur Glaubwürdigkeit
Das Vertrauen in Medien ist in Deutschland wieder gewachsen. Eine repräsentative Studie zeigt jetzt auch: Junge Menschen schätzen soziale Medien überwiegend als nicht ausgewogen ein, wählen sie aber als Hauptinformationsquelle. Von Julia Linn.
picture alliance
11KM
Die AfD wehrt sich juristisch gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz. Die Debatte über ein Parteiverbot ist aber neu entfacht. 11KM über Hürden und Lehren aus der Vergangenheit.
ARD-aktuell
15 Minuten
Menschen auf dem Land fühlen sich von der Politik häufig nicht gesehen. Rentensystem vor dem Kollaps: Sollten auch Beamte einzahlen? Leben im Dunkeln: das Fatigue-Syndrom. Was Betroffene brauchen. Das sind die Themen bei 15 Minuten.
dpa
Energiegewinnung
Die neue Bundesregierung will die Fusionsforschung in Deutschland stärken. Ziel sei es, hierzulande den weltweit ersten Reaktor zu errichten. Doch Fachleute warnen vor übertriebenen Erwartungen. Von Frank Grotelüschen.
ARD-aktuell
ARD-Programm
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
IMAGO/Anke Waelischmiller/Sven Simon
Bei Alonso-Abschied
Es sollte eine Abschiedsgala in Leverkusen für Trainer Xabi Alonso und Jonathan Tah werden. Aber Borussia Dortmund hatte etwas dagegen.
IMAGO/Eibner
Frankfurt muss zittern
Dem FC St. Pauli ist nach einem Remis in Frankfurt der Klassenerhalt nur noch theoretisch zu nehmen. Die Eintracht muss um die Champions League zittern.