Auch Berlin und Brandenburg werden hart vom bundesweiten Warnstreik im Verkehrssektor getroffen, das befürchtete Chaos blieb am Morgen aber aus. Auch weil Busse, Trams und U-Bahnen wie gewohnt fahren.
+++ 350.000 Beschäftigte zum Streik aufgerufen +++ Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr eingestellt +++ Kaum Meldungen zu befürchteten Verkehrschaos, aber Staus bei der Einfahrt nach Berlin +++ Innerdeutsche Flüge am BER gestrichen +++ Auch viele Kitas geschlossen +++ Bahn fordert schnellere Verhandlungen +++
Der Berliner Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin im Jahr 2030 ist gescheitert. Kann sich der künftige Senat nun entspannt zurücklehnen? Ganz und gar nicht, kommentiert Angela Ulrich.
Robert Hoyzer ist das Gesicht eines der größten Wettskandale des deutschen Fußballs. Der Journalist Laurenz Schreiner hat sich seines Falls nun in einem neuen Podcast für die ARD Audiothek angenommen. Und neue Entdeckungen gemacht.
Ein klimaneutrales Berlin schon 2030 statt 2045 wollten die Initiatoren eines Volksentscheids durchsetzen. Doch das Vorhaben ist gescheitert - zu wenige Berlinerinnen und Berliner gaben ihre Stimmen ab.
Die Aktivisten von "Klimaneustart" schwanken zwischen Enttäuschung und Optimismus. Bürgermeisterin Giffey sagt, sie wisse um die Dringlichkeit des Themas. CDU, FDP und AfD begrüßen das Scheitern des Berliner Volksentscheids.
Massenproteste, ein Generalstreik und die Armee in Alarmbereitschaft: Die Proteste gegen die geplante Justizreform in Israel erreichen einen neuen Höhepunkt. Der Druck auf Ministerpräsident Netanyahu ist immens: Wird er die Reform stoppen?
Es ist einer der größten Warnstreiks der vergangenen Jahre: Bundesweit stehen Züge, Flugzeuge und vielerorts auch Busse still. Millionen Menschen sind betroffen. Die Gewerkschaften verteidigen den Arbeitskampf und warnen vor weiteren Ausfällen.
Durch den Elbtunnel fließt wieder der Verkehr, denn die Gewerkschaft ver.di darf den Streckenabschnitt heute nicht bestreiken - das entschied das Landesarbeitsgericht. Die vorige Instanz hatte eine entsprechende Forderung noch abgelehnt.
Heute dürfte der öffentliche Verkehr in weiten Teilen Deutschlands lahmgelegt sein. Was passiert, wenn Arbeitnehmer es nicht pünktlich zur Arbeit schaffen? Ein Überblick von Michael-Matthias Nordhardt.
Die Spitzen der Ampelkoalition beraten seit gestern Abend im Kanzleramt. Bislang ohne sichtbaren Erfolg. Die Liste der Konfliktthemen ist aber auch lang. Es hat sich einiges angestaut.
Die Bundesregierung sieht den Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe an. Ein Besuch des Chefs der Atomaufsicht IAEA, Grossi, in Moskau ist einem Medienbericht zufolge bald möglich. Die Entwicklungen in unserem Liveblog.
Auf der US-Militärbasis Fort Sill in Oklahoma sind Soldaten aus der Ukraine in einem Crash-Kurs am hochmodernen Raketenabwehrsystem Patriot geschult worden. In wenigen Wochen sind sie wieder im Krieg - zusammen mit den High-Tech-Waffen. Von Nina Barth.
Bei einem Gläubigertreffen soll heute über die Zukunft der Galeria-Gruppe entschieden werden. Die Geschäftsführung verlangt den Verzicht auf Forderungen in Milliardenhöhe. Die Gewerkschaft ver.di hofft auf Rettung.
Mitarbeitende von Galeria Karstadt Kaufhof bangen um ihre Jobs, und vielen Städten droht der Leerstand. Doch ehemalige Kaufhof-Angestellte aus Essen zeigen, dass es auch nach einer Schließung eine Zukunft gibt.
Die deutschen Industriemanager werden trotz der Turbulenzen im Bankensektor immer zuversichtlicher. Im März ist der ifo-Geschäftsklimaindex zum fünften Mal in Folge gestiegen.
Die US-Einlagensicherung hat einen Käufer für die kollabierte Silicon Valley Bank gefunden. Das US-Institut First Citizens kauft einen Großteil der Vermögenswerte.
Die Pannenserie von Twitter geht weiter. Teile des Quellcodes der Social-Media-Plattform sind an die Öffentlichkeit gelangt. Das geht aus Gerichtsunterlagen hervor. Der Software-Code könnte zwei Monate online gewesen sein.
2022 haben mit etwa 104.000 deutlich mehr Schwangere eine Abtreibung vornehmen lassen als im Jahr zuvor. Eine klare Ursache lasse sich nicht erkennen, so das Statistische Bundesamt. 2012 lag die Zahl bereits höher.
Heute wird bekanntgegeben, wer die Nachfolge von Schottlands Regierungschefin Sturgeon antreten wird. Die beiden aussichtsreichsten Kandidaten könnten unterschiedlicher nicht sein - vor allem in Glaubensfragen. Von Christoph Prössl.
Laut der zuständigen Kinderschutzbeauftragten durchsucht die Polizei in England und Wales schwarze Kinder überproportional oft auf Drogen oder Waffen. Es gebe Beweise für eine "zutiefst besorgniserregende Praxis" und Gesetzesbrüche.
Auch nach dem Ende einer Militärübung Seouls mit Washington brechen die nordkoreanischen Waffentests offenbar nicht ab. Das beobachten Südkoreas Generalstab und Japans Küstenwache. Der Generalstab sprach von einer "ernsten Provokation".
Ein Münchener Student bringt den Chatbot der Microsoft-Suchmaschine Bing dazu, seine internen Regeln zu verraten. Doch das gefällt der KI nicht: Der Chatbot reagiert mit persönlichen Drohungen.
In der Stichwahl zum neuen Frankfurter Oberbürgermeister hat sich SPD-Kandidat Josef durchgesetzt. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen gewann er knapp gegen CDU-Kontrahent Becker.
Der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin ist gescheitert. Zwar gab es mehr "Ja"- als "Nein"-Stimmen - die nötige Mindestzahl von "Ja"-Stimmen wurde aber sehr deutlich verfehlt.