Bei der Wahl im vergangenen September gab es in Berlin etliche Pannen. Die Bundestagswahl muss deshalb möglicherweise in Teilen wiederholt werden - auch Nachwahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus sind möglich.
Am vergangenen Wochenende gab Morton Thorsby für den 1. FC Union sein Bundesliga-Debüt. Im Interview erzählt der norwegische Nationalspieler, wie er sich bei den Berlinern eingelebt hat und dass ihn ein Thema fast noch mehr bewegt als der Fußball.
Der Investor des geplanten BER-Abschiebezentrums kann wohl mit hunderten Millionen Euro Miete von Bund und Ländern rechnen. Das geht aus einer Absichtserklärung hervor, die von der Brandenburger Landesregierung nächste Woche unterschrieben werden soll.
Nach Tolcay Cigercis Weggang konnte Viktoria Berlin nur noch drei Partien gewinnen und stieg schließlich aus der 3. Liga ab. Der Ballkünstler ging in die Türkei, konnte sich dort aber nicht durchsetzen. Nun ist er zurück in Berlin.
Seit 2017 setzt die Berliner Polizei Elektroschocker zur Probe im Dienst ein. Dass damit bald Schluss ist, dementierte am Mittwoch Innensenatorin Iris Spranger (SPD). Ob der Taser-Einsatz offiziell wird, wolle man in den nächsten Monaten entscheiden.
Forscher suchen weiter nach der Ursache des Fischsterbens in der Oder. Mittlerweile wurde eine giftige Algenart entdeckt, die in dem Fluss eigentlich nicht massenhaft vorkommen dürfte. In Brandenburg leidet bereits der Tourismus.
Während Kanzler Scholz seine späte Reaktion auf die Holocaust-Aussage von Palästinenserpräsident Abbas bedauert, sucht sein Regierungssprecher die Fehler bei sich. Abbas selbst versuchte, seine Äußerung zumindest etwas zu relativieren.
Der Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Abbas - für ARD-Korrespondent Georg Schwarte unsäglich. Umso unverständlicher sei die fehlende direkte Reaktion des Kanzlers. Ein Schweigen, das wohl noch lange nachhallen werde.
Ein Referentenentwurf aus dem Gesundheitsministerium sorgt für Kopfschütteln: Da die Kassenärztlichen Vereinigungen sich weigern, Coronatests auf Betrug zu überprüfen, will der Minister die Aufgabe nun dem RKI übertragen. Von Markus Grill.
Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.
Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
Mykolajiw im Süden der Ukraine wird zwar immer wieder mit Raketen beschossen, bemüht sich aber, die beschädigten Gebäude irgendwie zu reparieren. Doch Baumaterial ist knapp und teuer - und niemand weiß: Lohnt sich das? Von A. Beer.
Einen Tag nach Explosionen auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim meldet Moskau die Zerschlagung einer mutmaßlichen Islamistenzelle und sechs Festnahmen. China schickt Soldaten zum Manöver nach Russland. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Berlin ist noch immer die wichtigste Anlaufstelle in Deutschland für Flüchtlinge aus der Ukraine. Doch der Stadtstaat schlägt Alarm und kritisiert die Aufnahmebereitschaft der anderen Bundesländer. Was ist dran? Von Björn Dake.
Strom wird an der Börse so teuer gehandelt wie noch nie. Der Marktpreis hat sich gegenüber dem vergangenen Jahr vervielfacht. Auf den Rechnungen privater Haushalte zeigt sich der Trend bislang nur teilweise.
In der deutschen Industrie sind die Auftragsbücher so voll wie noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2015. Um die Aufträge vollständig abzuarbeiten, werden die Betriebe noch viele Monate brauchen.
Hilfe aus dem Ausland, um das Flughafenchaos abzumildern - das war der Plan von Luftfahrtbranche und Politik. Jetzt kommen nur wenige türkische Hilfskräfte, der größte deutsche Airport verzichtet ganz auf sie. Was ist der Grund?
Die Energiewende werde durch den Denkmalschutz ausgebremst, beklagt die Windkraftbranche: Rund zehn Prozent der geplanten Anlagen lägen deshalb auf Eis. Ein positives Beispiel gibt es in Bayern. Von Torsten Mandalka.
Im August 1982 begann die Serienproduktion der CD. Fast verdrängte sie die Schallplatte. Inzwischen wird Vinyl wieder beliebter - und Musik vor allem gestreamt. Doch ganz ist die Compact Disc nicht verschwunden. Von Julia Henniger.
Der sogenannte Blutskandal in Großbritannien führte zu Tausenden Infektionen mit HIV oder Hepatitis C. Jahrzehnte später zahlt nun die Regierung Schadensersatz - aber nur an überlebende Opfer oder deren Partner. Das sorgt für Kritik.
Die Verbraucherpreise im Vereinigten Königreich steigen noch schneller. Die Inflationsrate ist inzwischen so hoch zuletzt vor mehr als 40 Jahren. Vor allem Lebensmittel verteuern sich rapide.
In Österreich liegt die Inflation bei 9,2 Prozent. Kanzler Nehammers ÖVP hält mit Gutscheinen und Ausgleichszahlungen dagegen, liegt aber im Umfragetief. Die SPÖ hingegen kann mit Verweisen auf den Nachbarn Deutschland punkten. Von Jean-Marie Magro.
Es ist der nächste Skandal für die katholische Kirche in Kanada: In einer Sammelklage werfen mehr als 100 Menschen Dutzenden Geistlichen sexuellen Missbrauch vor. Beschuldigt wird dabei auch ein enger Vertrauter des Papstes.