Das Haus Lemke oder Mies van der Rohe Haus an der Oberseestraße 60 im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen ist das letzte von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Wohnhaus in Deutschland vor seiner Emigration 1938 in die USA. (Quelle: imago images/Jürgen Ritter)
Bild: imago images/Jürgen Ritter

- Villenviertel in Neu-Hohenschönhausen

Das Villenviertel am Orankesee, früher auch "Wannsee des Nordens" genannt, ist ab 1893 entstanden. Die ersten Häuser wurden südlich des Orankesees gebaut, etwas später auch um den Obersee.

Am Obersee befindet sich auch das Mies-van-der-Rohe-Haus. Vorherrschend ist der Landhausstil. Um die Jahrtausendwende entstanden exklusive Reihen- und Doppelhäuser am Ufer des Orankesees.

Hier gibt es auch einen Wasserturm aus rotem Klinkerstein aus dem 19 Jahrhundert. Im Haus gibt es eine kleine Bar, ideal für einen Ausflug am Wochenende und um ein paar Cocktails zu genießen. Wer mehr über den ort wissen will, der bekommt Infos bei einem Audiorundgang, den der Förderverein Obersee Orankesee aufgenommen hat. Mehr als 20 Audioclips verraten Wissenswertes über Steinskulpturen, angrenzende Häuse im Villenvietel oder Fakten über den See.

 

Tram: M4 (ca. 12 min Fußweg ab Buschallee/Hansastr.)
M5 (ca. 15 min Fußweg ab Freienwalder Str.)
27 (ca. 5 min Fußweg ab Stadion Buschallee/Suermondtstr.)
Bus: 259 (ca. 12 min Fußweg ab Buschallee/Hansastr.)