
- Alternativen zum Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat ist sehr beliebt, um sich einen Überblick über die Wahlprogramme der Parteien zu verschaffen. Es gibt aber auch Alternativen, die eigene inhaltliche Schwerpunkte, wie zum Beispiel Finanzen oder Digitalisierung, setzen.
Wahl.chat
Wer einen Chat bevorzugt, um sich mit den Positionen der Parteien auseinanderzusetzen, ist hier richtig. Auf der Seite können dem Wahl-Chatbot gezielt Fragen zu einzelnen Themen und Parteien gestellt werden. Quellen sind unter anderem die Wahl- und Parteiprogramme. Zehn Parteien können befragt werden und immer jeweils drei miteinander verglichen werden. Hinter dem kostenlosen Angebot stecken Studierende aus München und Cambridge.
Hier geht es zur Internetseite.
Real-O-Mat
Das Informationsangebot von "FragDenStaat" vergleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit den persönlichen Positionen. Derzeit stehen 20 Thesen zur Auswahl. Diese kann man gewichten.
Hier gehts zur Internetseite.
Steuer-O-Mat
Hier beantwortet man 18 Fragen rund um das Thema Steuern. Auf der Detailseite gibt es eine kurze Zusammenfassung der Pläne der jeweiligen Partei zum Thema Steuern. Der Steuer-O-Mat ist ein Angebot des Steuererklärungsservices Smartsteuer. Allerdings sind hier nicht alle Parteien vertreten.
Hier gehts zur Internetseite.
DeinWal
Welche Partei denkt wie man selbst? DeinWal zeigt das mit einem Quiz. Dort gibt es nur die Antworten Ja, Nein und Enthaltung. Am Ende wird das Ergebnis mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien verglichen. Hier sagen die Parteien nicht, wie sie zu einem Thema abstimmen würden. Es zählt, wie sie zu einem Thema tatsächlich abgestimmt haben. Grundlage sind die Abstimmungen der letzten Legislaturperiode von 2021 - 2025.
Hier gehts zur Internetseite.
WahlSwiper
Beim WahlSwiper wischt man einfach nach rechts oder links. Wer sich durch Fragen zu Asyl, Wirtschaft, Steuern, Energie, Soziales und Gesundheit gewischt hat, kann im Anschluss die Standpunkte der Parteien dazu sehen. Übereinstimmungen werden in einer Tabelle dargestellt.
Hier gehts zur Internetseite.
Bitkomat
Der Bitkomat des IT-Branchenverbands Bitkom fragt 20 Thesen zur Digitalisierung in Deutschland ab. Themen, die einem besonders wichtig sind, können auch doppelt gewichtet werden.
Hier gehts zur Internetseite.