Hier finden Sie Hilfe

Suchthilfe (Foto: picture-alliance)
picture-alliance

Anonyme Alkohol­kranken­hilfe Berlin (AKB) e.V.
www.akb-ev.de/

Sucht-Selbsthilfe-Gruppen in der Landesstelle Berlin
Hier können Sie die Selbsthilfegruppen einsehen, die sich regelmäßig im Haus der Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V. treffen. Informationen zur Anfahrt bekommen Sie hier. Sucht-Selbsthilfe-Gruppen zahlen 13,-€/Monat für 1 Treffen wöchentlich. Der Betrag kann durch die DRV finanziert werden.
Mehr Informationen

Anonyme Alkoholiker Interessengemeinschaft e.V.
Kontaktstelle für Berlin und Brandenburg
Naugarder Straße 43
10409 Berlin (Prenzlauer Berg)

Kontakttelefon für erste telefonische Information täglich 24 Stunden erreichbar. Die Kontaktstelle ist geöffnet: Dienstag: 15:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch: 15:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 16:00 bis 19:00 Uhr
E-Mail: aa-berlin@anonyme-alkoholiker.de
Tel.: 030 / 192 95

Weitere Hilfsangebote zur Thema Alkoholsucht finden Sie hier.

Programm-Tipp

Christina Schadt
Privat

27.01.2024 | 10 bis 13 Uhr - Die Experten

Kick oder Kater - wann ist beim Alkohol Schluss mit lustig?

Mit Alkohol macht vieles mehr Spaß: er gehört einfach dazu und ist die beliebteste legale Droge in Deutschland. Im Durchschnitt konsumieren wir rund zehn Liter reinen Alkohols pro Person im Jahr.

Aber wann hört der Spaß auf? Was sind die ersten Warnzeichen, dass wir zu viel Alkohol trinken und warum werden Menschen abhängig und andere nicht? Darüber sprechen wir mit Christina Schadt von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin.

Wir nehmen Trends wie den „Dry January“ unter die Lupe und schauen, ob alkoholfreie Produkte wirklich unbedenklich sind. Außerdem klären wir, ob Durcheinandertrinken schneller betrunken macht und gehen weiteren Alkohol-Mythen rund um Alkohol auf den Grund.

Fakten rund um das Thema Alkoholkonsum

Jeder Deutsche konsumiert jährlich rund zehn Liter reinen Alkohols. Gegenüber den Vorjahren ist eine leicht rückläufige Tendenz im Alkoholkonsum zu registrieren. Dennoch liegt Deutschland im internationalen Vergleich unverändert im oberen Drittel.

Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Alkohol betragen rund 57 Milliarden Euro pro Jahr.

Jede/r Siebte in Deutschland konsumiert Alkohol in gesundheitlich riskanter Form.

Im Jahr 2020 starben in Deutschland rund 14.200 Menschen (10.600 Männer und 3600 Frauen) an einer ausschließlich durch Alkoholkonsum bedingten Krankheit.

Es gibt keinen komplett gefahrlosen Alkoholkonsum. Kommt man aber über eine bestimmte Menge, steigt das Risiko sehr deutlich.

Als risikoarm gilt: Für gesunde Frauen: Höchstens 12 g reiner Alkohol pro Tag. Das entspricht ca. 0,3 l Bier oder ca. 0,15 l Wein/Sekt oder ca. 4 cl einer Spirituose (Likör, Korn, Wermut etc.).

Für gesunde Männer: Höchstens 24 g reiner Alkohol. Das entspricht ca. 0,6 l Bier oder ca. 0,3 l Wein/Sekt oder ca. 8 cl einer Spirituose (Likör, Korn, Wermut etc.). Für beide Geschlechter: An mindestens zwei bis drei Tagen pro Woche sollte auf Alkohol ganz verzichtet werden, um eine Gewöhnung zu vermeiden.

Etwa 1,6 Mio. Menschen in Deutschland (im Alter von 18 bis 64 Jahren) sind akut alkoholabhängig.

Schätzungsweise 5 Mio. Menschen in Deutschland leben in enger Gemeinschaft mit einem alkoholabhängigen Menschen.

Der Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen setzt in Deutschland früh ein. In der Gruppe der 12- bis 17-Jährigen findet der erste Konsum im Durchschnitt mit ca. 15 Jahren statt.

Der Jahresumsatz der deutschen Alkoholwirtschaft beträgt nach eigenen Angaben seit Jahren etwa 15 Mrd. Euro. Rund 3 Mrd. Euro betragen die jährlichen Steuereinnahmen aus dem Alkoholverkauf.