
- Werden Sie Fledermausforscher
Berlin ist besonders attraktiv für Fledermäuse. Finden Sie gemeinsam mit dem Leibnitz-Institut mehr über unsere nächtlichen Nachbarn heraus und helfen Sie mit zu erfahren, welche Arten von Fledermäusen in den verschiedenen Gebieten Berlins vorkommen.
Fledermausrufe sind für Menschen normalerweise nicht wahrnehmbar, weil sie im Ultraschallbereich liegen. Wir stellen Ihnen deshalb einen Fledermausdetektor zur Verfügung: Die Geräte erkennen die Rufe der Tiere, nehmen sie auf, und wandeln sie in Töne um, die Sie hören können. Als Teilnehmer unseres Projekts gehen Sie innerhalb von zwei Wochen zweimal eine festgelegte Route in Berlin mit dem Fledermausdetektor ab. Anschließend laden Sie die aufgenommenen Fledermausrufe ins Netz.
Dort werden sie von Wissenschaftlern mithilfe einer speziellen Software ausgewertet, so können die Rufe verschiedenen Fledermausarten zugeordnet werden. Über die Internetplattform erhalten Sie ihre ausgewerteten Daten zurück und können Schaubilder erstellen, die einen Überblick über das Vorkommen und die Lebensweise von Fledermäusen in Berlin liefern. Im Forum können Sie sich mit den anderen Teilnehmern des Projekts austauschen.
Vor Beginn des Projektes und im Anschluss bitten wir alle Teilnehmer, Fragebögen auszufüllen, um herauszufinden, was sie aus dem Projekt mitgenommen haben. Daraus möchten wir lernen, wie wir zukünftige Projekte mit Bürgerbeteiligung verbessern können.
Geschätzter Zeitaufwand für die Datenaufnahme: 1,5 bis 2 Stunden pro Begehung ( 2 Begehungen)
Geschätzter Zeitaufwand für die Beantwortung der Fragebögen: 2 x ca. 90 min
Mehr Infos unter: https://www.fledermausforscher-berlin.de/