Guter Radweg – schlechter Radweg

Was sind ihre Erfahrungen? Nennen Sie uns ihre beste Rad-Strecke oder die schlimmste Buckelpiste! Wo sind Sie unterwegs, wo rollt es gut und wo ruckelt es, wo fahren Sie gerne und wo rasten Sie regelmäßig aus? Wir checken das für Sie und sprechen darüber mit Verantwortlichen aus Bezirk und Stadt.

Schicken Sie uns ihre Beispiele ganz einfach über das untenstehende Kontaktformular oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht – gerne auch mit Foto oder Video – an unsere WhatsApp-Nummer 030 -30 32 888 300.

Stadtradeln findet in diesem Jahr vom 1. bis 21.06. statt. Ziel der Aktion ist es, in diesen 20 Tagen möglichst viele Strecken mit dem Rad zu fahren und so Co2 einzusparen. rbb 88.8 ist Partner von Stadtradeln.

Hier gute oder schlechte Radwege melden

Guter Radweg
rbb 88.8

Guter Radweg - Schlechter Radweg

Wo in Berlin fährt es sich gut und sicher auf dem Fahrrad und wo ist es immer noch eine Zumutung und eventuell sogar gefährlich, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein? Wo fehlen Radwege komplett? Schreiben Sie uns und nennen Sie uns Ihren guten oder schlechten Radweg!

Hier gehts zum Kontaktformular

Diese radwege in Berlin haben wir gecheckt

RSS-Feed
  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Schlechter Radweg 

    Der Mehringdamm in Kreuzberg

    Hier treffen sich zwei Welten. Auf der Straßenseite in Richtung Norden ist der Radweg sicher und bequem. Auf der gegenüberliegenden Seite, zwischen Yorckstraße und Kreuzbergstraße, ist er in einem sehr schlechten Zustand. Hier ist der Radweg zu eng und die Fahrbahn durch Wurzeln oft aufgesprungen.

  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Guter Radweg 

    Hasenheide in Neukölln

    Ausreichend Platz, keine parkenden Autos auf dem Radweg und Poller bieten Sicherheit vor dem angrenzenden Verkehr. Vor vier Jahren eingeweiht, ist der Radweg an der Hasenheide ein Traum für alle Radfahrenden in der Stadt.

  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Schlechter Radweg 

    Die Heerstraße im Westend

    Startet man am Theodor Heuss Platz stadtauswärts, sieht es erstmal gut aus mit dem Radweg. Hier kann man kilometerlang auf einer kleinen Nebenstraße fahren, bis man an die Stößenseebrücke kommt. Was dann als Radweg deklariert wird, kann man als Witz bezeichnen. 40 cm breit ist der Radweg - dazu kommen Baumwurzeln.

  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Schlechter Radweg 

    Der Munsterdamm in Steglitz

    Zu eng, viele Löcher auf der Fahrbahn und sehr nah an den Autos dran. An diesem Radweg gibt es einiges zu optimieren. Doch es ist Besserung in Sicht, denn der Abschnitt zwischen Steglitzer Damm und Kottesteig soll wohl im nächsten Jahr saniert werden.

  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Schlechter Radweg 

    Die Greifswalder Straße im Prenzlauer Berg

    Vom Alexanderplatz kommend Richtung stadtauswärts sieht mit dem Radweg erst einmal alles gut aus. Doch ab der Ecke Hufelandstraße kommen die ersten Baustellen und spätestens an der Ecke Danziger Straße müssen Radfahrende wirklich aufpassen.

  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Schlechter Radweg 

    Die Hohenstaufenstraße in Schöneberg

    Der Verkehr auf der viel befahrenen Straße, die einmal quer durch Schöneberg führt, ist für Radfahrende immer wieder mal ein Problem. Denn die Straße kreuzt öfters den Radweg, Baumscheiben zwingen Radfahrende zum Slalomfahren und die Wurzeln heben an vielen Stellen das Pflaster des Radweges an. Restaurants und Baustellen kommen auch noch dazu.

  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Guter Radweg 

    Der Radweg in der Karl-Marx-Allee

    Das ist mal ein guter Radweg zwischen Frankfurter Tor und Straußberger Platz! Glatter Asphalt und 2,5 Meter Platz. Die Radfahrenden freuts!

  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Guter Radweg 

    Der Radweg in der Landsberger Allee

    So macht Radfahren Spaß! 2,7 km lang ist der Abschnitt stadteinwärts zwischen Weißensee Weg und Rhinstrße. Genutzt wird der ebene und fugenfreie Radweg hauptsächlich von Pendlern. Auch die Ampelschaltung wurde intelligent installiert. Der Aschnitt stadtauswärts sollte dagegen noch nachziehen.

  • Foto: imago/Shotshop
    imago/Shotshop

    Schlechter Radweg 

    Der Innsbrucker Platz in Schöneberg

    Hier gibts viel zu wenig Platz für alle Verkehrsteilnehmende und an den beiden Autobahnauffahrten sollte sich dringend etwas ändern. Radfahrende schlängeln sich an den Autos vorbei und es passieren viele Unfälle.

Bericht in der Abendschau

Logo Sendereihe: Abendschau
rbb
6 min

Radweg-Erneuerung in Spandau soll kommen

Seit einigen Jahren plant der Bezirk Spandau eine Erneuerung des Radweges an der Charlottenburger Chaussee. Verzögert hatten sich die Pläne lange, weil der Weg nach dem rot-rot-grünen Senat an das "Radvorrangnetz" angeschlossen und damit nach den Qualitätsstandards des Radverkehrsplans umgestaltet werden sollte. Dazu würde etwa eine Radwegbreite von 2,50 Metern zählen. Die Pläne des Bezirks unterschreiten diesen Wert.

Stadtradeln

Mitradeln im Team!

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops. (Quelle: dpa/Fabian Sommer)
dpa/Fabian Sommer

Auch in diesem Jahr führt unser Moderator Alex Schurig unser Stadtradel-Team als Kapitän an. Sie wollen im rbb 88.8-Team bei Stadtradeln dabei sein? Einfach hier anmelden!

Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Teamkäptn lädt ein

Alex Schurig
rbb 88.8

Alex Schurig lädt zum Stadtradeln 2023 ein

Unser rbb 88.8-Teamkapitän Alex Schurig hat noch freie Plätze im rbb 88.8-Team. Schwingen Sie sich auf den Sattel und treten Sie in die Pedale. Wir freuen uns auf Sie im rbb 88.8-Stadtradeln-Team!

rbb 88.8-Moderator Alex Schurig mit Stadtradlern (Foto: rbb)
rbb

Stadtradeln 2023

Dabei sein, Kilometer im rbb 88.8-Team sammeln und zusammen mit uns checken, wie gut die Radwege in unserer Stadt wirklich sind. Und so funktionierts.

Mitfahren

Radfahrer auf einer von Bäumen gesäumter Promenade (Bild: picture alliance / Jochen Tack)
picture alliance / Jochen Tack

Bewerbung Stadtradeln-Radtour am 11. & 18. Juni

HINWEIS: Unsere Radtouren sind ausgebucht. Sie können sich dennoch bewerben und kommen auf unsere Warteliste, sollten Teilnehmende abspringen.

Wir laden Sie zusammen der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und dem ADFC Berlin zu geführten Radtouren durch Berlin ein. Es gibt zwei Touren, für die Sie sich anmelden können: Tour 1 am 11. Juni und Tour 2 am 18. Juni.

Da die Plätze für die Radtour begrenzt sind, bitten wir Sie, sich hier zu registrieren. Die Zusage für Ihre persönlichen Plätze bekommen Sie dann per Email. Wir freuen uns auf Sie!

Service

Rückblick

Foto: Silke Mehring /rbb 88.8
Silke Mehring /rbb 88.8

Stadtradeln 2022 - Die große Radtour

Zusammen der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und dem ADFC Berlin gings auf zu einer geführten Radtour durch Berlin mit unserer rbb 88.8-Expertin Christine Volpert.

Bei herrlichstem Sommerwetter gings für die rund 30 Teilnehmer*Innen von Ahrensfelde über Köpenick bis nach Erkner - immer entlang der Wuhle durch eine schöne Landschaft.

Die Technik-Tipps vom Teamkapitän

  • Immer die Reifen richtig aufpumpen

  • Immer den Sattel richtig einstellen

  • Öfter mal die Bremsgummis tauschen

  • Checken, ob alle Schrauben richtig sitzen

  • Bei einem Platten immer zuerst das Ventil checken

Die Touren-Tipps vom Teamkapitän

  • Das Tempelhofer Feld

  • Vom Alex nach Marzahn

  • Auf der „falschen“ Seite die Havel runter

  • Vom Hauptbahnhof nach Spandau – immer am Wasser lang

  • Berlin – Usedom Radweg

Fragen & Antworten

  • Worum geht´s bei Stadtradeln?

  • Wie kann ich mich registrieren?

  • Was bedeutet es, im Team Kilometer zu sammeln?

  • Jetzt läuft die Registrierungsphase. Ab wann genau wird gesammelt?

  • Wie genau sammle ich die geradelten Kilometer?

  • Muss ich mir die Stadtradeln-App runterladen, um mitzumachen?

  • Kann ich auch als Gelegenheits-Radfahrer mitmachen?

  • Wie kann ich meinen Freunden die Aktion empfehlen?

  • Wer ist Kapitän des rbb 88.8-Teams?

  • Wer kontrolliert die geradelten bzw. eingetragenen Kilometer? Kann hier nicht geschummelt werden?