Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde
Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

- Wie erkenne ich Fake Shops im Internet?

Auch Betrüger können sich hinter Online-Shops verbergen, die Verbraucher mit gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, sogenannten Fake Shops, abzocken wollen. Es gibt jedoch einige Hinweise, anhand derer man Fake Shops erkennen kann.

Oft handelt es sich bei Fake Shops um täuschend echt wirkende Kopien bereits existierender Websites. Sie wirken auf den ersten Blick seriös, da sie gut kopierte Produktbilder und Informationen aus dem Internet sowie ein professionelles Erscheinungsbild aufweisen. Der scheinbar besonders günstige Preis des gesuchten Produkts ist ein zusätzlicher Anreiz zum Kauf.

Allerdings kann es vorkommen, dass man minderwertige Ware zu einem überhöhten Preis erhält oder dass das bestellte Produkt gar nicht erst geliefert wird, wenn man im Voraus bezahlt hat. Um Fake Shops zu erkennen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Zahlungsweise

Misstrauisch sollte man werden, wenn man Vorkasse, etwa in Form einer Überweisung, leisten soll. Es sollte umgekehrt sein: erst die Ware, dann das Geld. Ohne kundenfreundliche Zahlungsweise sollten Sie besser nichts bestellen.

Falsche Gütesiegel

Viele Fake Shops verwenden oft erfundene Gütesiegel oder nutzen echte Gütesiegel wie beispielsweise 'Trusted Shops', ohne dieses Zertifikat zu besitzen. Um zu überprüfen, ob ein Siegel echt ist, sollte man darauf achten, ob es mit einem Zertifikat des Siegel-Betreibers verlinkt ist.

Informationen zu Gütesiegeln bei Online-Shops

Auffällig günstiger Preis

Wenn in einem Shop auffallend niedrige Preise auftauchen, sollte man genauer hinsehen. Viele Betrüger nutzen diese Methode, um Kunden anzulocken.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Auch ein Blick auf die AGB kann Hinweise auf einen Fake Shop geben. Möglicherweise stammen sie aus einem Übersetzungsprogramm. Wenn die AGB in schlechtem Deutsch geschrieben sind oder sogar ganz fehlen, sollte man besser nichts bestellen.

Kundenbewertungen

Auch eine ungewöhnlich hohe Anzahl an positiven Kundenbewertungen kann ein Indiz für einen unseriösen Online-Shop sein, insbesondere wenn sie stark von anderen Bewertungen abweichen.

Ist ein Impressum vorhanden und sind die Angaben vollständig?

Das Impressum muss die Adresse, einen Vertretungsberechtigten und eine E-Mail-Adresse enthalten. Wenn vorhanden, sollte auch einen Verweis auf das Handelsregister mit entsprechender Nummer angegeben sein. Letzteres kann im Zweifel genauer überprüft werden.